Einführend wird der Markt der Beherbergungsbranche hinsichtlich der Buchungsportale und den Wünschen der Gäste mit Schwerpunkt auf dem Grad der Digitalisierung analysiert. Anschließend wird die daraus abgeleitete Produkt- und Geschäftsidee vorgestellt. Dem Five Forces Modell von M. Porter folgend wird die Wettbewerbssituation in der Beherbergungsbranche untersucht. Die Erfahrungen und Lösungen des etablierten Wettbewerbs werden vorgestellt. Darauf aufbauend wird die Unique Selling Proposition (USP) der Softwareapplikation Medici RSE dargelegt. Ausgehend von den finanziellen und persönlichen Möglichkeiten der Initiatoren:innen des Projektes, wird die Gründung eines Unternehmens zur Umsetzung der Produkt- und Geschäftsidee betrachtet und die Entscheidung für eine Holding UG begründet. Der Ablauf der Unternehmensgründung in organisatorischer und rechtlicher Hinsicht wird dargelegt. Für die Finanzierung der Gründungsphase und des ersten Geschäftsjahres wird erst die Unterstützung durch Fördermittel und später die eines Inkubators oder Business Angels angestrebt. Für die Bewerbung um die Finanzierung durch einen Inkubator oder Business Ange ist ein Businessplan zu erstellen. Das abschließende Review soll die Chancen der Geschäftsidee, aber auch ihre Risiken aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Markt- und Wettbewerbsanalyse des Beherbergungsmarktes
- Das Projekt Medici RSE
- Die Produkt- und Geschäftsidee - die Gast-App
- Die Unique Selling Proposition der Medici RSE Gast-App
- Marktchancen und Risiken gemäß dem Five Forces Model von M. Porter
- Die Gründung eines Unternehmens
- Die Wahl der Unternehmensform
- Gründung der Holding mit Tochtergesellschaft als Unternehmergesellschaften
- Business Model Canvas zur Vorbereitung des Businessplanes
- Aufstellung und Prüfung des Businessplanes
- Finanzierung und Einbindung eines Inkubators
- Review
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Werk befasst sich mit der Entwicklung einer innovativen Gast-App, die die digitale Verbindung zwischen Buchungsportalen und Beherbergungsbetrieben im deutschsprachigen Raum verbessern soll. Ziel ist es, den Gästen einen komfortablen und personalisierten Zugang zu allen Leistungen des Beherbergungsbetriebes zu ermöglichen, während gleichzeitig der Personalaufwand der Betriebe reduziert wird.
- Digitalisierung im Beherbergungsgewerbe
- Marktchancen und Herausforderungen für Beherbergungsbetriebe
- Entwicklung einer neuen Gast-App
- Gründung eines Start-ups zur Umsetzung der Geschäftsidee
- Finanzierung und Einbindung von Inkubatoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert die Ausgangssituation im Beherbergungsgewerbe und beschreibt die Zielsetzung des Projektes. Die Bedeutung der Digitalisierung in der Hotellerie wird aufgezeigt, sowie die Herausforderungen, die durch die Covid-19-Pandemie entstanden sind. Die Produkt- und Geschäftsidee der Medici RSE Gast-App wird kurz vorgestellt.
- Markt- und Wettbewerbsanalyse des Beherbergungsmarktes: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Digitalisierung im Beherbergungsgewerbe, den Marktanteil von Buchungsportalen und die Bedürfnisse der Gäste. Die Kritik der Beherbergungsbetriebe an den bestehenden Buchungsportalen wird beleuchtet, sowie die Herausforderungen, denen sich die Betriebe durch den Kostendruck und die geänderten Gästeerwartungen gegenübersehen.
- Das Projekt Medici RSE: Dieses Kapitel stellt die Produkt- und Geschäftsidee der Medici RSE Gast-App im Detail vor. Die App soll eine digitale Brücke zwischen Buchungsportalen und Beherbergungsbetrieben schlagen und den Gästen online Zugang zu den Leistungen des Beherbergungsbetriebes bieten. Die Unique Selling Proposition (USP) der App wird erörtert, sowie die Integration in die bestehenden Managementsysteme der Beherbergungsbetriebe.
- Die Gründung eines Unternehmens: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen und organisatorischen Aspekte der Unternehmensgründung zur Umsetzung des Projektes. Die Wahl der Unternehmensform, die Gründung einer Holding und die Erstellung des Businessplanes werden besprochen.
- Finanzierung und Einbindung eines Inkubators: Dieses Kapitel analysiert die Finanzierungsmöglichkeiten für die Gründungsphase und das erste Geschäftsjahr. Die Unterstützung durch Fördermittel und die Rolle von Inkubatoren und Business Angels wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Digitalisierung, Beherbergungsgewerbe, Gast-App, Buchungsportale, Managementsysteme, Start-up Gründung, Finanzierung, Inkubatoren, Businessplan.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Digitalisierung im Beherbergungsmarkt: Marktanalyse, Geschäftsidee und Unternehmensgründung der "Medici RSE" Gast-App, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1496143