Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Maßnahmen zur Verhinderung der Folgen der Stressoren, Arbeitsunterbrechung und Multitasking für Beschäftigte

Titel: Maßnahmen zur Verhinderung der Folgen der Stressoren, Arbeitsunterbrechung und Multitasking für Beschäftigte

Hausarbeit , 2024 , 16 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Charisse Holze (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht Maßnahmen zur Verhinderung der negativen Folgen von Arbeitsunterbrechungen und Multitasking bei Beschäftigten, vermittelt Wissen über Stressoren und bietet praktische Hinweise zur Förderung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit. Angesichts dessen befasst sich die vorliegende Arbeit mit dem Thema: „Maßnahmen zur Verhinderung von möglichen Folgen der Stressoren, Arbeitsunterbrechung und Multitasking, für Beschäftigte.“ mit der Frage „Welche Maßnahmen können für Beschäftigte hilfreich sein, mögliche Folgen der Arbeitsunterbrechung und des Multitaskings zu vermeiden?“ und dem Ziel, Beschäftigte auf die Stressoren der Arbeitsunterbrechung und des Multitaskings aufmerksam zu machen, Wissen über die möglichen Folgen zu vermitteln und praktische Hinweise über hilfreiche Maßnahmen aufzuzeigen. Mit diesem Wissen könnten Arbeitgeber und Beschäftigte Stressoren und Gefährdungen frühzeitig erkennen und sich gesundheitsförderliche Bedingungen für die Belegschaft des Unternehmens überlegen, um präventive Strategien zur Sicherung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter zu planen. Zu Beginn der Arbeit wird eine theoretische Grundlage geschaffen, indem der Begriff Stress definiert und in einen beruflichen Kontext gesetzt wird. Als Erklärung des Stressprozesses wird dann das transaktionale Stressmodell vorgestellt. Damit der Begriff des Stressors verständlich wird, wird dieser zuerst definiert und anhand der Stressoren der Arbeitsunterbrechung und des Multitaskings erklärt, um anschließend mögliche Folgen nachvollziehbar darzustellen. Zur Vermeidung dieser möglichen Folgen werden im Anschluss zahlreiche Maßnahmen als Hilfestellung dargeboten. Da der Umfang der Arbeit limitiert ist, wird nur ein Stresserklärungsmodell präsentiert, zwei Stressoren aus dem beruflichen Kontext vorgestellt und ein grober Umriss von Folgen und Maßnahmen geliefert. In weiteren Arbeiten könnten dann auf weitere Stresserklärungsmodelle eingegangen, neurobiologische Folgen detailliert erklärt, weitere Stressoren aufgeführt oder bestimmte Stressbewältigungsstrategien dargelegt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stress
    • Beruflicher Kontext
    • Transaktionale Stressmodell
  • Stressoren
    • Arbeitsunterbrechung
    • Multitasking
  • Folgen
  • Maßnahmen
  • Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen von Arbeitsunterbrechungen und Multitasking auf Beschäftigte, insbesondere die damit verbundenen Stressoren und möglichen Folgen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Problematik zu schaffen, Wissen über die potenziellen Folgen zu vermitteln und konkrete Maßnahmen zur Vermeidung oder Minimierung dieser Folgen aufzuzeigen.

  • Definition von Stress und seine Auswirkungen im beruflichen Kontext
  • Das transaktionale Stressmodell als Erklärung des Stressprozesses
  • Arbeitsunterbrechung und Multitasking als Stressoren und ihre Folgen
  • Mögliche Maßnahmen zur Verhinderung der Folgen von Arbeitsunterbrechung und Multitasking
  • Die Bedeutung von Präventivmaßnahmen für die Erhaltung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit stellt das Thema "Maßnahmen zur Verhinderung der Folgen der Stressoren, Arbeitsunterbrechung und Multitasking, für Beschäftigte" vor und erläutert die Zielsetzung, die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
  • Stress: Dieses Kapitel definiert den Begriff Stress und setzt ihn in einen beruflichen Kontext. Dabei werden die Belastung-Beanspruchung-Theorie sowie das transaktionale Stressmodell von Lazarus vorgestellt.
  • Stressoren: Dieser Abschnitt erläutert die Stressoren Arbeitsunterbrechung und Multitasking, wobei deren Bedeutung im Arbeitskontext und ihre potenziellen Auswirkungen auf Beschäftigte hervorgehoben werden.
  • Folgen: Hier werden die möglichen Folgen von Arbeitsunterbrechung und Multitasking für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten aufgezeigt. Dies umfasst sowohl körperliche als auch psychische Folgen.
  • Maßnahmen: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl von Maßnahmen, die Beschäftigten helfen können, die negativen Folgen von Arbeitsunterbrechung und Multitasking zu vermeiden oder zu minimieren.

Schlüsselwörter

Stress, Arbeitsunterbrechung, Multitasking, transaktionales Stressmodell, Stressoren, Folgen, Maßnahmen, Arbeits- und Gesundheitspsychologie, Arbeitsschutzgesetz, Prävention, Arbeitsfähigkeit, Beschäftigungsfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Maßnahmen zur Verhinderung der Folgen der Stressoren, Arbeitsunterbrechung und Multitasking für Beschäftigte
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1.0
Autor
Charisse Holze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
16
Katalognummer
V1495517
ISBN (eBook)
9783389055274
ISBN (Buch)
9783389055281
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stressoren Arbeitsunterbrechungen Multitasking
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Charisse Holze (Autor:in), 2024, Maßnahmen zur Verhinderung der Folgen der Stressoren, Arbeitsunterbrechung und Multitasking für Beschäftigte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1495517
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum