Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Lehrererwartungen als selbsterfüllende Prophezeiungen. Ist Schule ohne Pygmalion-Effekt möglich?

Title: Lehrererwartungen als selbsterfüllende Prophezeiungen. Ist Schule ohne Pygmalion-Effekt möglich?

Term Paper , 2020 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katharina Schröders (Author)

Pedagogy - School Pedagogics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bildungsungleichheit stellt in Deutschland, insbesondere angesichts hoher Einwanderungszahlen geflüchteter Menschen, ein erhebliches Problem dar. Diese Arbeit untersucht die Ursachen dieser Disparität und fokussiert sich dabei auf die Rolle von Lehrererwartungen und den Pygmalion-Effekt, basierend auf der Theorie von Rosenthal und Jacobsen. Es wird analysiert, warum und wie Lehrererwartungen im Schulalltag entstehen, wie diese zu selbsterfüllenden Prophezeiungen führen können und welche praktischen Maßnahmen zur Minderung des Pygmalion-Effekts ergriffen werden können. Der kritische Blick auf die Lehrer-Schüler-Interaktionen soll dazu beitragen, Lösungsansätze für eine gerechtere Bildungspolitik zu entwickeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Lehrererwartungen als selbsterfüllende Prophezeiungen – Pygmalion-Effekt
    • 2.1 Theorie der selbsterfüllenden Prophezeiungen von Rosenthal & Jacobsen
    • 2.2 Kritik an und Forschung nach Rosenthal & Jacobsen
  • 3 Interaktion im Unterricht ohne Erwartungen?
    • 3.1 Warum haben Menschen Erwartungen in sozialen Situationen?
    • 3.2 Warum generieren Lehrpersonen Erwartungen?
    • 3.3 Typisierung von SchülerInnen
  • 4 Pädagogische Schlussfolgerungen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Lehrererwartungen auf die schulischen Leistungen von SchülerInnen. Sie analysiert die Theorie der selbsterfüllenden Prophezeiungen, insbesondere den Pygmalion-Effekt, und untersucht die Entstehung von Lehrererwartungen im Kontext der Unterrichtsinteraktion. Dabei wird auch die Frage beleuchtet, ob Schulunterricht ohne Erwartungen möglich und wünschenswert wäre.

  • Selbsterfüllende Prophezeiungen und Pygmalion-Effekt
  • Entstehung von Lehrererwartungen im Unterricht
  • Typisierung von SchülerInnen und ihre Auswirkungen
  • Möglichkeiten zur Vermeidung oder Abmilderung des Pygmalion-Effekts
  • Bildungsungleichheit und der Einfluss von Lehrererwartungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und beleuchtet die Bedeutung von Bildungsungleichheit in Deutschland, insbesondere im Kontext von Migrationsbewegungen. Sie führt den Leser in die Thematik der Lehrererwartungen als selbsterfüllende Prophezeiungen ein.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Theorie der selbsterfüllenden Prophezeiungen von Rosenthal und Jacobsen, insbesondere dem Pygmalion-Effekt. Es werden die Ergebnisse der Studien von Rosenthal und Jacobsen erläutert und kritisch reflektiert. Dabei wird auch die Kontroverse in der Forschung um den Pygmalion-Effekt beleuchtet.

Kapitel 3 untersucht die Entstehung von Lehrererwartungen im Unterricht. Es wird analysiert, warum Menschen allgemein Erwartungen gegenüber ihren Mitmenschen entwickeln und welche Faktoren die Entstehung von Lehrererwartungen im schulischen Kontext beeinflussen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Formen der Typisierung von SchülerInnen und ihre Auswirkungen auf die Interaktion im Unterricht thematisiert.

Kapitel 4 befasst sich mit pädagogischen Schlussfolgerungen aus der Analyse der Lehrererwartungen. Es werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, den Pygmalion-Effekt zu vermeiden oder zumindest abzumildern. Die Bedeutung von differenziertem Unterricht und der Förderung von individuellen Fähigkeiten wird betont.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Lehrererwartungen, selbsterfüllende Prophezeiungen, Pygmalion-Effekt, Bildungsungleichheit, Schülertyp, Interaktion im Unterricht, Differenzierung, individuelle Förderung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Lehrererwartungen als selbsterfüllende Prophezeiungen. Ist Schule ohne Pygmalion-Effekt möglich?
College
Martin Luther University  (Philosophische Fakultät – Erziehungswissenschaft)
Course
Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung
Grade
1,7
Author
Katharina Schröders (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V1494899
ISBN (eBook)
9783389054604
ISBN (Book)
9783389054611
Language
German
Tags
Pygmalion-Effekt Lehrererwartung selbsterfüllende Prophezeiungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Schröders (Author), 2020, Lehrererwartungen als selbsterfüllende Prophezeiungen. Ist Schule ohne Pygmalion-Effekt möglich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1494899
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint