Im Sommer 2020 absolvierte ich ein sechswöchiges Praktikum in einer Tagesgruppe, das mir tiefgehende Einblicke in die Arbeit teilstationärer und stationärer Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bot. In diesem Bericht wird das Handlungsfeld der Erziehung in einer Tagesgruppe beschrieben und die spezifische Einrichtung, in der das Praktikum stattfand, vorgestellt. Anschließend werde ich meine Praxistätigkeit reflektieren, wobei ein besonderer Fokus auf den theoretischen Hintergründen von Raum in der Pädagogik liegt. Es werden grundlegende Perspektiven aus der Forschungsgeschichte sowie Denkanstöße aus phänomenologischen und raumanthropologischen Theorien betrachtet, um die Auswirkungen unterschiedlicher räumlicher Kontexte auf das pädagogische Handeln zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitsfeld: Erziehung in einer Tagesgruppe
- Praktikumsstelle: Tagesgruppe
- Darstellung & Reflexion der eigenen Praxistätigkeit
- Analyse der Erzeugung von Raum im Rahmen der Gestaltung von neuen
Räumlichkeiten und des Umzugs der Praktikumsstelle
- Theoretischer Hintergrund: Raum in der Erziehungswissenschaft
- Theoretischer Rahmen - Grundlegendes
- Phänomenologische & Raumanthropologische Denkanstöße für die pädagogische Raumgestaltung
- Reflexion der Erzeugung von Raum und dessen pädagogische Rolle im Praktikum
- Theoretischer Hintergrund: Raum in der Erziehungswissenschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht befasst sich mit der Reflexion eines Praktikums in einer Tagesgruppe. Im Zentrum stehen die Erfahrungen des Autors/der Autorin im Kontext des Umzugs der Einrichtung in neue Räumlichkeiten. Die Bedeutung von Raum in der pädagogischen Arbeit wird untersucht und mit theoretischen Ansätzen aus der Erziehungswissenschaft verknüpft.
- Erziehung in einer Tagesgruppe als Teil der Hilfen zur Erziehung
- Pädagogische Ziele und Arbeitsweise in einer Tagesgruppe
- Die Rolle von Raum in der pädagogischen Praxis
- Theoretische Ansätze zur Bedeutung von Raum in der Erziehung
- Reflexion des Umzugs der Tagesgruppe und der Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Motivation für die Arbeit dar. Der Autor/die Autorin beschreibt die eigenen Erfahrungen im Praktikum und die Relevanz der Untersuchung von Raum in der Pädagogik.
- Arbeitsfeld: Erziehung in einer Tagesgruppe: Dieses Kapitel beleuchtet die Hilfen zur Erziehung im Allgemeinen und die spezifischen Merkmale und Ziele der Erziehung in einer Tagesgruppe.
- Praktikumsstelle: Tagesgruppe: Das Kapitel beschreibt die Praktikumsstelle, eine Tagesgruppe eines kirchlichen Trägers, detailliert. Die Organisation, die Zusammensetzung des Teams, die Zielgruppe und die pädagogischen Prinzipien werden erläutert.
- Darstellung & Reflexion der eigenen Praxistätigkeit: Der Autor/die Autorin reflektiert die eigene Praxistätigkeit in der Tagesgruppe und beschreibt die individuellen Erfahrungen im Umgang mit den Kindern und den Herausforderungen der pädagogischen Arbeit.
- Analyse der Erzeugung von Raum im Rahmen der Gestaltung von neuen Räumlichkeiten und des Umzugs der Praktikumsstelle: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Einfluss von Raum auf die pädagogische Arbeit. Der Autor/die Autorin beleuchtet den Umzug der Tagesgruppe und die damit verbundenen Veränderungen in der Raumgestaltung. Es werden theoretische Ansätze zur Bedeutung von Raum in der Pädagogik, insbesondere aus der phänomenologischen und raumanthropologischen Perspektive, herangezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Erziehung in der Tagesgruppe, Raumgestaltung, pädagogische Praxis, phänomenologische Pädagogik, Raumanthropologie, Hilfen zur Erziehung, Kinder- und Jugendhilfe, und die Bedeutung von Raum für die Entwicklung und das Lernen von Kindern und Jugendlichen.
- Quote paper
- Katharina Schröders (Author), 2021, Reflexion der Praxiserfahrung in einer Tagesgruppe vor dem Hintergrund des Begriffs Raum in der Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1494895