Im Jahr 2011 entfaltete sich die Indignados-Bewegung in Spanien als Reaktion auf die ökonomischen und politischen Krisenbedingungen. Diese Hausarbeit untersucht, wie sich die Entstehung und Entwicklung dieser Massenbewegung anhand der Relative Deprivation Theory, Political Opportunity Theory, Resource Mobilization Theory, Collective Identity Theory und Framing Theory erklären lassen. Nach einer Definition von sozialen Bewegungen werden die krisenhaften Umstände Spaniens nach der Finanzkrise 2008 bis zur Legislaturperiode 2011-2015 dargestellt. Die anschließende Analyse betrachtet die Missstände, Emotionen und kollektive Identität der Indignados, ihre Mobilisierung und Reichweite sowie ihre Strategien und Ziele. Abschließend wird die Erklärungskraft der angewandten Theorien bewertet, um ein umfassendes Verständnis der Dynamiken hinter der Indignados-Bewegung zu liefern. Internationale Einflüsse und ideologische Ansätze werden dabei ausgeklammert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung von sozialen Bewegungen
- Relative Deprivation Theory
- Resource Mobilization Theory
- Political Opportunity Theory
- Collective Identity Theory
- Framing Theory
- Der Kontext der ökonomischen und politischen Krise in Spanien
- Die Entstehung und Entwicklung der Indignados in Spanien
- Individuen schließen sich zu einer Bewegung zusammen – Grievances und kollektive Identität der Indignados
- Entwicklung zu einer Massenbewegung - Mobilisierung und Reichweite der Indignados
- Ausrichtung einer Bewegung im ökonomischen und politischen Kontext - Strategien und Ziele der Indignados
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der spanischen Indignados-Bewegung im Kontext der ökonomischen und politischen Krisen der letzten Jahre. Ziel ist es, die Mobilisierung dieser Massenbewegung anhand einschlägiger Theorien zu erklären und zu analysieren, wie die Indignados auf die Krisen reagierten und ihre Ziele verfolgten.
- Die Rolle von Grievances und kollektiver Identität bei der Entstehung der Indignados-Bewegung
- Die Mobilisierungsstrategien und die Reichweite der Bewegung
- Die Strategien und Ziele der Indignados im Kontext der ökonomischen und politischen Krise in Spanien
- Die Anwendbarkeit relevanter Theorien wie der Relative Deprivation Theory, der Resource Mobilization Theory und der Political Opportunity Theory auf die Indignados-Bewegung
- Die Erklärungskraft der verschiedenen Theorien im Kontext der Indignados-Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Indignados-Bewegung ein und erläutert den historischen Kontext und die Relevanz der Bewegung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Entstehung von sozialen Bewegungen und stellt verschiedene Theorien vor, die die Mobilisierung und Entwicklung von Protestbewegungen erklären können, wie zum Beispiel die Relative Deprivation Theory und die Resource Mobilization Theory.
Kapitel 3 beleuchtet den Kontext der ökonomischen und politischen Krise in Spanien, die als Hintergrund für die Entstehung der Indignados-Bewegung diente. Kapitel 4 analysiert die Entstehung und Entwicklung der Indignados-Bewegung in Spanien anhand der im zweiten Kapitel vorgestellten Theorien. Dabei wird die Rolle von Grievances und kollektiver Identität, die Mobilisierung und Reichweite sowie die Strategien und Ziele der Bewegung untersucht.
Schlüsselwörter
Soziale Bewegungen, Indignados, Spanien, Wirtschaftskrise, politische Krise, Relative Deprivation Theory, Resource Mobilization Theory, Political Opportunity Theory, Grievances, kollektive Identität, Mobilisierung, Strategien, Ziele.
- Arbeit zitieren
- Katharina Dehler (Autor:in), 2023, Die Entstehung und Entwicklung der spanischen Indignados-Bewegung. Eine Analyse anhand sozialer Bewegungstheorien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1494893