Der Praktikumsbericht bietet eine umfassende Darstellung der Erfahrungen und Reflexionen, die während eines Praktikums an einem Gymnasium gesammelt wurden. Ziel war es, die Schule und den Unterricht aus dem Blickwinkel einer Lehrperson zu betrachten und theoretische Lehr- und Lernmethoden praktisch nachvollziehen zu können. Dabei wird sich thematisch insbesondere auf den Umgang mit Unterrichtsstörungen fokussiert. Der Abschnitt zur Darstellung und Reflexion der Tätigkeiten umfasst den Verlauf des Praktikums und die verschiedenen Aufgabenbereiche. Die Hospitation fand hauptsächlich im Deutsch- und Geschichtsunterricht statt. Dabei wurde vor allem die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schüler:innen beobachtet. In der Beobachtung und wissenschaftlichen Reflexion wird eine konkrete Unterrichtssituation beschrieben und gedeutet. Hierbei handelt es sich um eine Störung im Geschichtsunterricht, bei der die Reaktion des Lehrers kritisch hinterfragt und alternative Methoden zur Konfliktlösung erörtert werden, die das Vorhandensein pädagogischer und psychologischer Kenntnisse im Lehrberuf verdeutlichten. Abschließend werden die persönlichen Lernerfahrungen und neuen Erkenntnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung und Reflexion der eigenen Tätigkeiten
- Praktikumsverlauf und Aufgabenbereiche
- Persönliche Lernerfahrungen
- Beobachtung und wissenschaftliche Reflexion
- Beschreibung und Deutung der Beobachtungssituation
- Der richtige Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen der Autorin während ihres Grundpraktikums an einem Gymnasium. Die Zielsetzung des Praktikums bestand darin, Schule und Unterricht aus der Perspektive eines Lehrers zu betrachten, eigene Erfahrungen mit der Lehrerausbildung zu verknüpfen und den eigenen Berufswunsch zu reflektieren. Darüber hinaus sollte das Praktikum dazu dienen, die im Studium erworbenen theoretischen Lehr- und Lernmethoden in der Praxis anzuwenden und neue Ansätze zu entdecken.
- Beobachtung und Analyse des Schulalltags und des Unterrichts
- Reflexion des eigenen Berufswunsches und der Anforderungen an den Lehrberuf
- Erkenntnisse über die Anwendung verschiedener Lehr- und Lernmethoden in der Praxis
- Bewertung des Schulkonzepts und seiner Auswirkungen auf die Lernatmosphäre
- Umgang mit Unterrichtsstörungen und der Einbindung heterogener Lerngruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Gymnasium X und dessen Zielsetzung für das aktuelle Schuljahr vor. Die Autorin beschreibt ihre persönlichen Erwartungen an das Praktikum und ihren Fokus auf die Beobachtung der Unterrichtsqualität, des Schulkonzepts und der Einbindung heterogener Lerngruppen.
Das Kapitel „Darstellung und Reflexion der eigenen Tätigkeiten“ beschreibt den Praktikumsverlauf und die Aufgabenbereiche. Die Autorin berichtet von ihren Erfahrungen mit der Beobachtung des Unterrichts, der Kommunikation mit den Lehrkräften und den Schwierigkeiten, die ihr beim Beobachten und Reflektieren des Geschehens entstanden. Sie schildert ihre persönlichen Lernerfahrungen, die ihr während des Praktikums neue Erkenntnisse und Erfahrungen ermöglichten, wie zum Beispiel das Kennenlernen verschiedener Methoden und die Reflexion des eigenen Berufswunsches.
Schlüsselwörter
Der Praktikumsbericht beleuchtet Themen wie Unterrichtsqualität, Schulkonzepte, heterogene Lerngruppen, Unterrichtsstörungen, Lehr- und Lernmethoden, Berufswunsch und die Reflexion der eigenen Erfahrungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Umgang mit Unterrichtsstörungen. Praktikumsbericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1494712