Die Soziale Arbeit zielt darauf ab, gesellschaftliche Veränderungen zu fördern, Gerechtigkeit zu sichern und die Autonomie von Individuen zu stärken. Im Rahmen dieser Reflexion wird das ästhetische Werk "Augen auf" aus dem Seminar "Ästhetische Gestaltung in Theorie und Praxis" untersucht, um die positiven und negativen Aspekte der Sozialen Arbeit zu beleuchten. Die Reflexion betont die Bedeutung der Selbstwahrnehmung und der Wahrnehmung der Klient:innen für angehende Fachkräfte in der Sozialen Arbeit.
Künstlerisch-ästhetische Methoden aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Theater und Bewegung/Tanz sind seit über vierzig Jahren integraler Bestandteil der Ausbildung im Sozialwesen. Ästhetische Gestaltung durchdringt unseren Alltag und manifestiert sich in Erscheinungsbild, Kleidung, Wohnräumen und Freizeitaktivitäten. Sie kann jedoch auch dazu dienen, körperliche oder seelische Verletzungen zu verarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundbegriffe der Ästhetik
- Ästhetische Bildung
- Ästhetische Rezeptionsprozesse
- Ästhetische Produktionsprozesse
- Surrealismus
- Dokumentation des ästhetischen Prozesses
- Reflexion der Themenfindung und Gestaltungsabsicht
- Bildbeschreibung und Bilderläuterung
- Bedeutung der Ästhetik im Kontext Sozialer Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert ein ästhetisches Projekt im Kontext Sozialer Arbeit. Ziel ist es, die positiven und negativen Aspekte der Sozialen Arbeit bildlich darzustellen und die eigene Reflexion als zukünftige Fachkraft zu fördern. Die Arbeit reflektiert den kreativen Prozess und setzt sich mit der Bedeutung ästhetischer Gestaltung auseinander.
- Ästhetische Gestaltung im Kontext Sozialer Arbeit
- Reflexion des kreativen Prozesses
- Darstellung positiver und negativer Aspekte Sozialer Arbeit
- Bedeutung von Wahrnehmung und Reflexion in der Sozialen Arbeit
- Anwendung ästhetischer Methoden in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung erläutert die Bedeutung ästhetischer Gestaltung in der Sozialen Arbeit und stellt das künstlerische Werk "Augen auf" vor. Der Abschnitt Grundbegriffe der Ästhetik definiert zentrale Begriffe wie ästhetische Bildung, Rezeption und Produktionsprozesse, inklusive einer Betrachtung des Surrealismus. Der Abschnitt Dokumentation des ästhetischen Prozesses beschreibt die Entstehung des Kunstwerks, von der Themenfindung bis zur technischen Umsetzung. Die Reflexion beleuchtet die Herausforderungen und Erfahrungen während des kreativen Prozesses.
Schlüsselwörter
Ästhetische Gestaltung, Soziale Arbeit, Reflexion, Kreativität, Surrealismus, ästhetische Produktion, ästhetische Rezeption, Handlungsfeld Soziale Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Saskia Luna-Katy (Autor:in), 2022, Ästhetische Gestaltung in der Sozialen Arbeit. Reflexion des Werks "Augen auf", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1494366