Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Miscellaneous

Managed Care – Eine lohnende Investition?

Eine Literaturanalyse zur Implementierung des Gatekeepings im deutschen Gesundheitswesen

Title: Managed Care – Eine lohnende Investition?

Bachelor Thesis , 2009 , 71 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Peter Prominski (Author)

Health - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Demographischer Wandel und die damit einhergehende Überalterung der Bevölkerung führen zu wesentlichen Änderungen des Krankheitsspektrums. Dies hat eine Zunahme von chronisch und mehrfach kranken Patienten zur Folge, die Veränderungen im Bereich der Patientenversorgung im deutschen Gesundheitswesen notwendig werden lassen. Der Gesetzgeber hat die gesetzlichen Krankenkassen in den letzten Jahren dazu verpflichtet, ihren Versicherten Hausarztmodelle anzubieten. Der Hausarzt übernimmt in diesen Modellen die Funktion eines Gatekeepers. In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob der Einsatz des Gatekeepings in Hausarztmodellen zu Kosten- und Qualitätseffekten führt.

HINTERGRUND:
Weltweit werden Managed Care-Elemente in verschiedenen Formen eingesetzt. Zu den wesentlichsten Zielen des Gatekeepings als Managed Care-Element gehören Kostenreduktion und Steigerung von Qualität.

METHODEN:
Untersuchungsgegenstand sind ausschließlich Hausarztmodelle gemäß § 73b SGB V, da Gatekeeping ein fester Bestandteil dieser Modelle ist. Im Rahmen dieser Arbeit wurde Primärliteratur analysiert. Die Recherche wurde über PubMed durchgeführt. Eine Internet-Handsuche sowie einer Literatursuche in Sekundärliteratur wurde ebenfalls durchgeführt. Es wurde Literatur mit einbezogen, die Ergebnisse von noch nicht abgeschlossenen Studien veröffentlichte (graue Literatur).

ERGEBNISSE:
Die Ergebnisse der vorliegenden Studien lassen keine validen Rückschlüsse auf die Effekte des Gatekeepings zu. Aus ihnen lassen sich allenfalls Hinweise und Trends zugunsten oder zuungunsten des Gatekeepings in Bezug auf Kosten und Qualität erkennen. Diese Ergebnisse der Studien decken sich mit denen von internationalen Studien.

SCHLUSSFOLGERUNG:
Die Wirkung von Gatekeeping kann mit Hilfe der vorliegenden Daten nicht abschließend geklärt werden. Vor dem Hintergrund einer nicht obligatorischen Evaluation wird die verpflichtende Einführung von Hausarztmodellen in Frage gestellt. Erfolg oder Misserfolg von Hausarztmodellen sollten dem Wettbewerb überlassen werden. Für die weitere Entwicklung der Hausarztmodelle sollten einheitliche wissenschaftliche Evaluationen eingeführt werden, um anhand valider Ergebnisse entsprechende Kosten-Nutzen-Analysen durchführen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fragestellung
  • Hintergrund
    • Managed Care
      • Definition
    • Managed Care-Instrumente
      • Selektives Kontrahieren
      • Disease Management und Chronic Care
      • Case Management
      • Qualitätsmanagement
      • Gatekeeping
    • Managed Care International
      • USA
      • Schweiz
      • Großbritannien
      • Niederlande
      • Spanien
    • Managed Care in Deutschland
      • Historischer Rückblick
      • Status Quo
    • Hausärztliche Versorgung in Deutschland
    • Forschung
      • Forschungsstand International
      • Forschungsstand National
  • Methoden
    • Einschlusskriterien
      • Ergebnisindikatoren
      • Studiendesign
    • Literatursuche
    • Studienwahl
  • Ergebnisse
    • Studienpool
    • Studienmerkmale
      • Räumlicher Bezug
      • Interventionen
      • Studienpopulation
      • Ergebnisparameter
      • Datenerhebungen
    • Studiendesign
    • Ergebnisse
      • Patientenzufriedenheit
      • Zufriedenheit der Leistungserbringer
      • Gesundheitszustand
      • Qualität
      • Wirtschaftlichkeit
      • Inanspruchnahme ambulanter Leistungen
      • Inanspruchnahme stationärer Leistungen
      • Inanspruchnahme Arzneimittel
  • Diskussion
    • Qualität & Kosten
    • Zufriedenheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Implementierung von Gatekeeping im deutschen Gesundheitswesen und untersucht, ob der Einsatz des Gatekeepings in Hausarztmodellen zu Kosten- und Qualitätseffekten führt. Die Arbeit analysiert wissenschaftliche Literatur, um einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu gewinnen.

  • Managed Care und seine Instrumente, insbesondere Gatekeeping
  • Internationaler Vergleich von Managed Care-Systemen
  • Hausarztmodelle in Deutschland und die Rolle des Gatekeepings
  • Forschungsstand zur Effektivität von Gatekeeping
  • Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung von Hausarztmodellen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas Managed Care im Kontext des demografischen Wandels und der wachsenden Bedeutung der chronischen Erkrankungen dar. Sie führt in die Fragestellung der Arbeit ein und erläutert das Ziel, die Effektivität des Gatekeepings in Hausarztmodellen zu untersuchen.
  • Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Managed Care. Es definiert den Begriff, erklärt die wichtigsten Instrumente des Managed Care und beleuchtet die internationale Entwicklung und Implementierung von Managed Care-Modellen in verschiedenen Ländern. Es beleuchtet auch den historischen Rückblick und den aktuellen Status Quo des Managed Care in Deutschland.
  • Hausärztliche Versorgung in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die hausärztliche Versorgung in Deutschland und ihre Bedeutung im Kontext von Managed Care. Es analysiert die Rolle des Hausarztes in der Patientenversorgung und die Herausforderungen, denen sich Hausärzte im deutschen Gesundheitswesen stellen müssen.
  • Forschung: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zur Effektivität von Gatekeeping. Es analysiert sowohl internationale als auch nationale Studien, die sich mit den Auswirkungen von Gatekeeping auf Kosten, Qualität und Patientenzufriedenheit befassen.
  • Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die sich auf eine Literaturanalyse von Primärliteratur konzentriert. Es erläutert die Einschlusskriterien, die Literatursuche und die Studienauswahl, die für diese Arbeit relevant waren.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse und fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus den untersuchten Studien zusammen. Es analysiert die Studiendesigns, die Ergebnisparameter und die Datenerhebungen der Studien, um einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zu gewinnen.
  • Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Literaturanalyse und setzt sie in den Kontext der aktuellen Debatte um Managed Care in Deutschland. Es analysiert die Auswirkungen von Gatekeeping auf Qualität und Kosten und beleuchtet die Rolle der Patientenzufriedenheit in diesem Zusammenhang.

Schlüsselwörter

Managed Care, Gatekeeping, Hausarztmodelle, Kosten- und Qualitätseffekte, Gesundheitswesen, Literaturanalyse, Forschungsstand, Deutschland

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
Managed Care – Eine lohnende Investition?
Subtitle
Eine Literaturanalyse zur Implementierung des Gatekeepings im deutschen Gesundheitswesen
College
University of Applied Sciences Magdeburg
Grade
1,7
Author
Peter Prominski (Author)
Publication Year
2009
Pages
71
Catalog Number
V149382
ISBN (eBook)
9783640603893
ISBN (Book)
9783640604036
Language
German
Tags
Hausarztzentrierte Versorgung Gatekeeping Gatekeeper Hausarztversorgung Primärarzt Managed Care HZV § 73b SGB V Primary Care
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Prominski (Author), 2009, Managed Care – Eine lohnende Investition?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149382
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  71  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint