Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Asset Allocation im Rahmen moderner, privater Finanzplanung

Title: Asset Allocation im Rahmen moderner, privater Finanzplanung

Bachelor Thesis , 2009 , 154 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Harald Buttgereit (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil sollen alle relevanten theoretischen Grundlagen definiert und erläutert werden. In jedem Abschnitt des ersten Teils wird versucht, eine Brücke zur Praxis zu schlagen und eine Indikation dafür zu liefern, welche Bedeutung aus dem theoretischen für die Praxis erwächst.

Zunächst einmal werden einige Begriffe beschrieben und definiert. Im Anschluss daran werden die maßgebenden Portefeuillecharakteristika ausführlich erläutert. Einen Einstieg bilden die moderne Portfoliotheorie und die Theorie Informationseffizienter Märkte. Es wird auf die Bedeutung der einzelnen Theorien für die Praxis hingewiesen.

Danach werden die Begriffe Risiko und Rendite erläutert und schlussendlich werden die Begriffe Risiko und Rendite zu dem Terminus Performance verknüpft.

Daraufhin werden verschiedene Assetklassen beschrieben. Jede Assetklasse wird allgemein,mit Bedeutung im Portefeuille und Begründung der Sinnigkeit einer Berücksichtigung
erläutert. Hinzu kommt, dass für bestimmte Assetklassen, Möglichkeiten genannt werden, um einzelne Anlagen, anhand von quantitativen und qualitativen Maßstäben, zu beurteilen. In diesem Abschnitt werden neben den traditionellen Assetklassen, wie zum Beispiel Aktien und Anleihen, auch alternative Assetklassen, zum Beispiel in Form von Waldinvestments oder Hedge Fonds, beschrieben.

Gerade unter Berücksichtigung der in der Einleitung beschriebenen Problematik, der hohen Geldentwertung in den kommenden Jahren, soll hier auch ein Augenmerk auf Realwerte, zum Beispiel Schiffs oder die bereits genannten Waldinvestments, gelegt werden. Die Beschreibung der verschiedenen Assetklassen bildet den Abschluss des theoretischen Teils.

Im zweiten Teil, dem praktischen Teil, soll anhand eines selbst gewählten Beispiels, gezeigt werden, wie sich eine Brücke zwischen Praxis und Theorie schlagen lässt.

Zunächst werden alle wichtigen Prämissen, wie zum Beispiel das Alter des Kunden, Gesamtvermögen, freies Vermögen, bisherige Erfahrungen im Investmentberecht et cetera, die Ist-Situation, genannt. Hier gibt es eine Analogie zu einem ersten konkreten
Beratungsgespräch. Anschließend wird definiert, was die Ziele des Kunden sind. Danach wird versucht, die Asset Allocation bestmöglich, unter den Eingangs definierten Prämissen, umzusetzen.

Abschließend erfolgt eine Schlussbetrachtung, in der alles noch einmal grob zusammengefasst wird und der Autor ein Resümee zieht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau und Struktur der Arbeit
  • 2 Begriffsbestimmung
    • 2.1 moderne, private Finanzplanung
    • 2.2 Asset Allocation
  • 3 Portefeuillecharakteristika
    • 3.1 Finanztheorien
      • 3.1.1 Das Portfolio-Selection Modell
        • 3.1.1.1 Einführung
        • 3.1.1.2 mathematische Vorgehensweise
        • 3.1.1.3 Beispiel zur Portfolio-Selection
        • 3.1.1.4 Kritik am Portfolio-Selection Modell
      • 3.1.2 Die Efficient-Market-Hypothesis
    • 3.2 Risiko
      • 3.2.1 Unterscheidung systematisches / unsystematisches Risiko
      • 3.2.2 Risikokennzahlen
        • 3.2.2.1 Volatilität
        • 3.2.2.2 Ausfallwahrscheinlichkeit
        • 3.2.2.3 Betafaktor
        • 3.2.2.4 Residualvolatilität
        • 3.2.2.5 Weitere
      • 3.2.3 Risikobehandlung in der Praxis
    • 3.3 Rendite
      • 3.3.1 aktive versus Benchmarkrendite
      • 3.3.2 zeit- versus wertgewichtete Rendite
      • 3.3.3 arithmetische versus geometrische Durchschnittsrendite
    • 3.4 Performance
      • 3.4.1 Performancekennzahlen
        • 3.4.1.1 Sharpe-Maß
        • 3.4.1.2 Treynor-Maß
      • 3.4.2 allgemeine Problematik der Performancebeurteilung
        • 3.4.2.1 Performance-Attribution
        • 3.4.2.2 Der Faktor Glück
    • 3.5 Assetklassen
      • 3.5.1 Bargeld
      • 3.5.2 Anleihen
      • 3.5.3 Aktien
      • 3.5.4 Hedge Fonds
      • 3.5.5 unternehmerische Beteiligungen
      • 3.5.6 Weitere
  • 4 Umsetzung anhand eines Kundenbeispiels
    • 4.1 Ausgangssituation
    • 4.2 Konzepterstellung
      • 4.2.1 MPT-Portefeuille
      • 4.2.2 Beteiligungs-Portefeuille
      • 4.2.3 Manager-Mix-Portefeuille
      • 4.2.4 Portefeuille-Konsolidierung
    • 4.3 Portefeuille-Controlling und -Monitoring
    • 4.4 Ergebnispräsentation
  • 5 Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Asset Allocation im Rahmen moderner, privater Finanzplanung. Ziel ist es, die Bedeutung der Asset Allocation als strategische Entscheidung für die langfristige Vermögensbildung und die Risikosteuerung aufzuzeigen und anhand eines Kundenbeispiels zu veranschaulichen.

  • Bedeutung der Asset Allocation für die langfristige Vermögensbildung
  • Risikosteuerung und Diversifikation
  • Analyse von verschiedenen Assetklassen und deren Eigenschaften
  • Entwicklung und Bewertung von Portefeuillekonzepten
  • Praxisnahe Umsetzung anhand eines Kundenbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Es erläutert die Relevanz des Themas Asset Allocation im Kontext der modernen, privaten Finanzplanung.

Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe "moderne, private Finanzplanung" und "Asset Allocation". Es skizziert die wesentlichen Merkmale und Ziele dieser beiden Konzepte.

Kapitel 3 untersucht die relevanten Portefeuillecharakteristika, die für die Asset Allocation von Bedeutung sind. Es analysiert verschiedene Finanztheorien, Risiko- und Renditekonzepte sowie die wichtigsten Assetklassen.

Kapitel 4 demonstriert die praktische Umsetzung der Asset Allocation anhand eines Kundenbeispiels. Es zeigt die Entwicklung und Bewertung von Portefeuillekonzepten auf, die auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind.

Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die praktische Anwendung der Asset Allocation.

Schlüsselwörter

Asset Allocation, moderne, private Finanzplanung, Portefeuilletheorie, Risiko, Rendite, Performance, Diversifikation, Assetklassen, Kundenbeispiel, Vermögensbildung, Risikosteuerung.

Excerpt out of 154 pages  - scroll top

Details

Title
Asset Allocation im Rahmen moderner, privater Finanzplanung
College
University of Applied Sciences Paderborn
Grade
2,3
Author
Harald Buttgereit (Author)
Publication Year
2009
Pages
154
Catalog Number
V149363
ISBN (eBook)
9783640601622
ISBN (Book)
9783640602254
Language
German
Tags
Asset Allocation Rahmen Finanzplanung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Harald Buttgereit (Author), 2009, Asset Allocation im Rahmen moderner, privater Finanzplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149363
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  154  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint