Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Spracherwerbstheorien. Nativismus und Kognitivismus im Vergleich

Title: Spracherwerbstheorien. Nativismus und Kognitivismus im Vergleich

Term Paper , 2016 , 20 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anne Kahlen (Author)

Speech Science / Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, zwei Spracherwerbstheorien zu skizzieren und zu untersuchen, ob diese einer ausreichenden Begründung des Erstspracherwerbs fähig sind.

Hierfür gehe ich zunächst auf den geschichtlichen Verlauf der Spracherwerbsforschung ein. Weiterhin werde ich die Grundfragen der Erwerbsforschung darstellen und erläutern, an welchen menschlichen Voraussetzungen sich die einzelnen Erwerbstheorien orientieren. Anschließend werde ich zwei bekannte Spracherwerbstheorien genauer untersuchen. Zum einen gehe ich auf den Nativismus ein, welcher durch seinen wichtigsten Vertreter Noam Chomsky geprägt ist. Überdies werde ich den Kognitivismus vorstellen, welcher durch Jean Piaget Verbreitung findet. Nachdem ich die theoretischen Grundlagen der Konzepte erläutere, werde ich einige Kritikpunkte anhand von empirischen Evidenzen erörtern. Abschließend werde ich beurteilen, ob und inwieweit die theoretischen Konzepte eine Begründung des Erstspracherwerbs liefern.

Das Verwenden der Sprache ist heute eine selbstverständliche Fähigkeit, welche für uns Menschen eine enorme Wichtigkeit besitzt. Nur durch Sprache gelingt eine zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion. Nahezu jeder beherrscht die eigene Muttersprache, da er sie im bereits Kindesalter erworben hat. Doch so selbstverständlich das Verwenden von Sprache scheinen mag, so stellt sich dennoch die Frage, wie es möglich ist, im Kindesalter die komplexen sprachlichen Strukturen zu erwerben. Diese Frage beschäftigt ebenfalls die Forschung seit einigen Jahren. Es wurden zahlreiche Theorien entwickelt, welche eine Erklärung des Erstspracherwerbs versuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Spracherwerbsforschung
  • Spracherwerbstheorien
  • Der Nativismus
    • Theoretische Grundlagen
    • Das sprachliche Wissen
    • Der Spracherwerbsmechanismus
    • Das P&P Modell
  • Kritik am Nativismus
    • Neuronale Befunde
    • Auffälligkeiten des Spracherwerbes bei sprachlicher Isolation
  • Der Kognitivismus
    • Theoretische Grundlagen
    • Die Intelligenzentwicklung
      • Die sensomotorische Intelligenz
      • Weitere Entwicklungsphasen
    • Die Sprachentwicklung
  • Kritik am Kognitivismus
    • Grundlegende Annahmen
    • Die Phasen der Intelligenzentwicklung
    • Sprachvergleichende Studien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Erstspracherwerb und analysiert zwei prominente Theorien, den Nativismus und den Kognitivismus, um zu untersuchen, ob sie eine ausreichende Erklärung für den Spracherwerb liefern können. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen der Spracherwerbsforschung, präsentiert die grundlegenden Fragestellungen und die beteiligten menschlichen Voraussetzungen.

  • Die historischen Entwicklungen der Spracherwerbsforschung
  • Die grundlegenden Fragestellungen des Spracherwerbs
  • Die Rolle biologischer Voraussetzungen im Spracherwerb
  • Die Verbindung zwischen kognitiver Entwicklung und Spracherwerb
  • Kritische Auseinandersetzung mit den Theorien des Nativismus und des Kognitivismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Erstspracherwerbs ein und stellt die Relevanz der Sprache für die menschliche Kommunikation und Interaktion heraus. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die Analyse des Nativismus und des Kognitivismus, und die gewählte Vorgehensweise.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Spracherwerbsforschung und ihre historische Entwicklung. Es beschreibt verschiedene Forschungsmethoden, wie Isolationsexperimente und Tagebuchstudien, sowie die Schwierigkeiten bei der Untersuchung des kindlichen Spracherwerbs.

Kapitel 3 stellt die grundlegenden Fragen der Spracherwerbsforschung vor, wobei die biologischen Voraussetzungen, die kognitive Fähigkeit und die Interaktion mit der Umwelt betrachtet werden. Es werden verschiedene Spracherwerbstheorien vorgestellt, darunter der Nativismus, der Kognitivismus und der Interaktionismus.

Kapitel 4 widmet sich dem Nativismus, der von Noam Chomsky geprägt wurde. Es werden die theoretischen Grundlagen des Konzepts erläutert, die Annahme eines angeborenen Sprachvermögens und die Beschreibung des Spracherwerbsmechanismus. Das P&P Modell wird ebenfalls vorgestellt.

Kapitel 5 beleuchtet die Kritik am Nativismus und führt empirische Evidenzen an, die den theoretischen Annahmen des Nativismus widersprechen. Es werden neuronale Befunde und Auffälligkeiten des Spracherwerbs bei sprachlicher Isolation diskutiert.

Kapitel 6 befasst sich mit dem Kognitivismus, der von Jean Piaget vertreten wird. Es werden die theoretischen Grundlagen, die Intelligenzentwicklung und die Verbindung zur Sprachentwicklung behandelt. Die sensomotorische Intelligenz und weitere Entwicklungsphasen werden näher betrachtet.

Kapitel 7 untersucht die Kritik am Kognitivismus und diskutiert die grundlegenden Annahmen, die Phasen der Intelligenzentwicklung und die Ergebnisse sprachvergleichender Studien.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Erstspracherwerb und fokussiert auf zwei zentrale Theorien, den Nativismus und den Kognitivismus. Wichtige Schlüsselwörter sind daher Spracherwerbstheorien, Nativismus, Kognitivismus, Noam Chomsky, Jean Piaget, angeborenes Sprachvermögen, kognitive Entwicklung, Sprachentwicklung, biologische Voraussetzungen, empirische Evidenz, Kritik, Sprachvergleichende Studien.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Spracherwerbstheorien. Nativismus und Kognitivismus im Vergleich
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Course
Psycholinguistik
Grade
2,7
Author
Anne Kahlen (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V1493514
ISBN (eBook)
9783389051894
ISBN (Book)
9783389051900
Language
German
Tags
spracherwerbstheorien nativismus kognitivismus vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Kahlen (Author), 2016, Spracherwerbstheorien. Nativismus und Kognitivismus im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1493514
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint