Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Social Entrepreneurship

Titel: Social Entrepreneurship

Seminararbeit , 2010 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Philipp Wachenfeld (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff Social Entrepreneurship gewinnt in jüngerer Zeit an Popularität. Er wird immer mehr in der Öffentlichkeit, den Medien und in der Wissenschaft verwendet. Auch die Verleihung des Friedensnobelpreises 2006 an Muhammad Yunus, ein „Paradebeispiel eines Social Entrepreneurs“ (Achleitner et al. 2007, S. 4), verhalf der Bekanntheit von Social Entrepreneurship zu einem weiteren Schub (Faltin 2008, S. 27; Martin/Osberg 2007, S. 30).

Dabei gibt es Social Entrepreneure, für die sich auf Deutsch der Begriff Sozialunternehmer etabliert hat, schon länger (Dees 2001, S.1). Als historische Beispiele nennen Faltin (2008, S. 26) und Achleitner (2007, S. 2) Henri Durant (Gründer des Roten Kreuzes) und Maria Montessori, die das nach ihr benannte Schulsystem entwarf.

Doch was genau ist eigentlich Social Entrepreneurship? Und wie kann man diesen Begriff abgrenzen zum „gewöhnlichen“ Unternehmertum? Sind die Unterschiede vielleicht doch kleiner als man auf den ersten Blick denkt? Was genau macht den Social Entrepreneur aus? Diese Fragen versucht der Autor mit der vorliegenden Seminararbeit zu beantworten. Faltin (2008, S. 38) stellt eine Konvergenzthese auf und sagt: „Der Unterschied zwischen den Social Entrepreneurs und den Business Entrepreneurs ist bei genauerer Betrachtung kleiner als er in der öffentlichen Diskussion gesehen wird.“

Zunächst wird dabei die historische Entwicklung des Unternehmerbegriffs aufgezeigt (Kapitel 2), ehe dann im speziellen auf Social Entrepreneurship eingegangen wird (Kapitel 3). Dies scheint notwendig, gehen doch die Vorstellungen, was man unter diesem „Phänomen“ versteht, aktuell weit auseinander. Martin/Osberg (2007, S. 30) sprechen in diesem Zusammenhang von einer großen Definitionsvielfalt und ergänzen bildlich: „As a result, social entrepreneurship has become so inclusive that it now has an immense tent into which all manner of socially beneficial activities fit.” Zum Schluss (Kapitel 4) werden die wichtigsten Aspekte der Arbeit noch einmal aufgegriffen und es wird ein Ausblick auf die mögliche weitere Entwicklung von Social Entrepreneurship gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis / Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
  • Zur Entwicklung des Unternehmerbegriffs
  • Social Entrepreneurship
    • Wie kam der Begriff zu solch einer Bedeutung?
    • Begriffsdefinition
    • Muhammad Yunus und die Grameen Bank
    • Business Entrepreneurship vs. Social Entrepreneurship
    • Abgrenzungen zu anderen Begriffen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Begriff Social Entrepreneurship und dessen Abgrenzung zum traditionellen Unternehmertum. Ziel ist es, die Entwicklung des Unternehmerbegriffs aufzuzeigen und die Besonderheiten von Social Entrepreneurship zu beleuchten. Dabei wird die Bedeutung des Begriffs, seine Definition und die Rolle von Muhammad Yunus als Vorreiter des Social Entrepreneurship untersucht. Außerdem werden die Unterschiede zwischen Business Entrepreneurship und Social Entrepreneurship sowie Abgrenzungen zu anderen Begriffen wie z.B. Non-Profit-Organisationen und Sozialunternehmen betrachtet.

  • Entwicklung des Unternehmerbegriffs
  • Definition und Bedeutung von Social Entrepreneurship
  • Rolle von Muhammad Yunus und der Grameen Bank
  • Unterschiede zwischen Business Entrepreneurship und Social Entrepreneurship
  • Abgrenzung zu anderen Begriffen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stellenwert von Social Entrepreneurship in der Öffentlichkeit, den Medien und der Wissenschaft beleuchtet. Anschließend wird die historische Entwicklung des Unternehmerbegriffs von Jean Baptiste Say über Joseph Schumpeter bis hin zu Frank Knight dargestellt. Dabei wird die Bedeutung des Entrepreneurs als Werte-Schöpfer und Innovator hervorgehoben.

Im dritten Kapitel wird Social Entrepreneurship im Detail betrachtet. Es wird die Entstehung des Begriffs, seine Definition und die Rolle von Muhammad Yunus und der Grameen Bank als Vorreiter des Social Entrepreneurship erläutert. Außerdem werden die Unterschiede zwischen Business Entrepreneurship und Social Entrepreneurship sowie Abgrenzungen zu anderen Begriffen wie z.B. Non-Profit-Organisationen und Sozialunternehmen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Social Entrepreneurship, Unternehmerbegriff, Muhammad Yunus, Grameen Bank, Business Entrepreneurship, Non-Profit-Organisationen, Sozialunternehmen, Innovation, Werte-Schöpfung, soziale Nachhaltigkeit, Entwicklung des Unternehmerbegriffs.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Social Entrepreneurship
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Seminar "Begriff und Theorie des Unternehmers"
Note
1,7
Autor
Philipp Wachenfeld (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V149303
ISBN (eBook)
9783640599592
ISBN (Buch)
9783640599967
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Social Entrepreneurship Entrepreneurship Unternehmertum Unternehmer Sozialunternehmer Grameen Bank Yunus Seminararbeit Unternehmensethik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Wachenfeld (Autor:in), 2010, Social Entrepreneurship, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149303
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum