Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kinder und Jugend

Funktion und Bedeutung (öffentlicher) Räume in der Lebenswelt von Jugendlichen

Titel: Funktion und Bedeutung  (öffentlicher) Räume in der Lebenswelt von Jugendlichen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sandra Rust (Autor:in)

Soziologie - Kinder und Jugend

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Nutzung des öffentlichen Raums, im Sinne der Stadt, verliert scheinbar gerade bei Jugendlichen immer mehr an Bedeutung. Im Zeitalter von Internet und Computerspielen, die als neue Medien verstanden werden können, weckt die Option etwas außerhalb der eigenen Wohnung zu unternehmen, was nicht in Verbindung mit Technik steht und nichts mit Technik zu tun hat, nicht immer das Interesse der Jugendlichen.
Aus diesem Grund soll in der folgenden Arbeit eine Auseinandersetzung mit diesem Thema erfolgen, da gerade außerhalb des privaten Bereiches soziale Kontakte zu anderen Personen und vor allem Personengruppen geknüpft werden können. Würde sich die allgemeine Aussage bestätigen, dass sich die Jugendlichen zunehmend aus der realen Welt in eine unreale Welt zurückziehen, könnte dies weit reichende Folgen haben. Sie würden immer weniger soziale Kontakte außerhalb des Cyberspace knüpfen. (Vgl. Solms-Laubach 2007)
Die folgende Arbeit wird sich mit der Frage: Welche Funktion und Bedeutung übernehmen die (öffentlichen) Räume in der Lebenswelt der Jugendlichen und wie nutzen sie die ihnen zur Verfügung stehenden räumlichen Gelegenheiten aus?, auseinandersetzen.
Diese zentrale Fragestellung wurde so gewählt, um einen Eindruck dafür zu vermittelt, welche räumlichen Möglichkeiten den Jugendlichen zur Verfügung stehen und wie sie diese für ihre persönliche Entwicklung nutzen können.
Damit dieser Eindruck innerhalb dieser Arbeit vermittelt werden kann, wird folgende Gliederung verfolgt.
Am Anfang steht die Klärung von zentralen Begriffen die im Verlauf der Arbeit gehäuft auftreten. Zu diesen Begriffen gehörten der (öffentliche) Raum, die Stadt, die Jugendlichen, die Lebenswelt und der Sozialraum. Damit soll von Anfang an ein Grundverständnis gegeben werden, wie die Begriffe im Kontext der Arbeit zu verstehen sind.
Im zweiten Punkt werden die (öffentlichen) Räume, zu diesen zählen: Räume im Wohnumfeld; Grünbestimmter Freiraum; Infrastruktur für Jugendliche; (Fußgänger)strasse; Zentrale Stadtplätze; Brachen, beschrieben. Hierbei geht es darum, einen Einblick zu erhalten, wie die Räume, als Nutzungsraum für alle Mitglieder einer Gesellschaft (in diesem Fall sind vor allem die Jugendlichen gemeint) untergliedert und wie diese Bereiche von den Individuen genutzt werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
    • Öffentlichkeit
    • Stadt
    • Jugendlicher
    • Lebenswelt
    • Sozialraum
  • Typen (öffentlicher) Räume
    • Raumtyp 1: Räume im Wohnumfeld
    • Raumtyp 2: Grünbestimmter Freiraum
    • Raumtyp 3: Infrastruktureinrichtungen für Jugendliche
    • Raumtyp 4: (Fußgänger)Strasse
    • Raumtyp 5: Zentrale Stadtplätze
    • Raumtyp 6: Brachen
  • Freizeitverhalten
    • Freizeitverhalten im privaten Wohnbereich
    • Freizeitverhalten außerhalb der Stadt
    • Freizeitverhalten in (öffentlichen) Räumen der Stadt
  • Aneignung von (öffentlichen) Stadträumen durch Jugendliche
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Funktion und Bedeutung öffentlicher Räume in der Lebenswelt von Jugendlichen. Sie untersucht, wie Jugendliche diese Räume nutzen und welche Rolle sie für ihre soziale Entwicklung spielen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Raumtypen in der Stadt und beleuchtet das Freizeitverhalten von Jugendlichen in diesen Räumen.

  • Die Bedeutung öffentlicher Räume für die soziale Entwicklung von Jugendlichen
  • Die Nutzung öffentlicher Räume durch Jugendliche im Vergleich zu anderen Altersgruppen
  • Die Aneignung von öffentlichen Räumen durch Jugendliche
  • Die Herausforderungen und Konflikte, die mit der Nutzung öffentlicher Räume durch Jugendliche verbunden sind
  • Die Rolle von öffentlichen Räumen für die Integration von Jugendlichen in die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung öffentlicher Räume für die soziale Entwicklung von Jugendlichen und die Herausforderungen, die sich aus der Nutzung dieser Räume ergeben.

Das Kapitel "Begriffsklärung" definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie "Öffentlichkeit", "Stadt", "Jugendlicher", "Lebenswelt" und "Sozialraum". Diese Definitionen bilden die Grundlage für die weitere Analyse.

Das Kapitel "Typen (öffentlicher) Räume" beschreibt verschiedene Raumtypen in der Stadt, die für Jugendliche relevant sind. Es werden die spezifischen Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten dieser Räume beleuchtet.

Das Kapitel "Freizeitverhalten" analysiert das Freizeitverhalten von Jugendlichen in verschiedenen Bereichen, wie dem privaten Wohnbereich, außerhalb der Stadt und im öffentlichen Raum der Stadt.

Das Kapitel "Aneignung von (öffentlichen) Stadträumen durch Jugendliche" untersucht, wie Jugendliche sich öffentliche Räume aneignen und diese für ihre eigenen Zwecke nutzen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Nutzung öffentlicher Räume, die Lebenswelt von Jugendlichen, die Aneignung von Räumen, das Freizeitverhalten von Jugendlichen, die Stadt als Lebensraum und die Bedeutung von sozialen Kontakten. Die Arbeit untersucht die Rolle von öffentlichen Räumen für die soziale Entwicklung von Jugendlichen und die Herausforderungen, die sich aus der Nutzung dieser Räume ergeben.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Funktion und Bedeutung (öffentlicher) Räume in der Lebenswelt von Jugendlichen
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Note
1,7
Autor
Sandra Rust (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
18
Katalognummer
V149293
ISBN (eBook)
9783640604753
ISBN (Buch)
9783640605019
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Funktion Bedeutung Räume Lebenswelt Jugendlichen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Rust (Autor:in), 2010, Funktion und Bedeutung (öffentlicher) Räume in der Lebenswelt von Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149293
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum