Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmenskommunikation

Instrumente der internen Unternehmenskommunikation

Ein Vergleich der klassischen Instrumente mit den Instrumenten der neuen elektronischen Medien in Bezug auf die Einsetzbarkeit in Unternehmen unterschiedlicher Größe

Titel: Instrumente der internen Unternehmenskommunikation

Hausarbeit , 2009 , 24 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Sebastian Thielke (Autor:in)

BWL - Unternehmenskommunikation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die heutige Welt der Unternehmen wird immer mehr auch durch die Stimme der Mitarbeiter geprägt, zumindest wird ein solches Verhalten in der Unternehmenswelt als fortschrittlich und modern angepriesen. Der technische Fortschritt der medialen Welt überschwemmt die Unternehmen geradezu mit Möglichkeiten und Instrumenten, um ihre Mitarbeiter zu informieren und diese auch antworten zu lassen. Doch wo sind die sinnvollen Lösungen unter allen Angeboten? Wie sollen Unternehmen das „… geradezu babylonische Sprachverwirrung mit immer neuen Schlagworten, die von findigen Kommunikationsberatern und Dienstleistern propagiert werden.“ durchblicken? Denn schließlich gilt, dass interne Kommunikation auch nach außen wirkt. Versteht der Mitarbeiter was sein Chef von ihm möchte und bekommt dies auch noch auf eine Art und Weise präsentiert, die ihn in das Unternehmen einbindet, wird er dieses Gefühl und diese Verbundenheit auch nach außen kommunizieren. „So hat der Einfluß der internen - die Stimmung und Qualität der Gespräche - natürlich Auswirkungen auf die Kommunikation mit externen Stellen, insbesondere mit Kunden, aber auch mit Lieferanten, Banken, Behörden usw.“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung und Kategorisierung
    • Definition
    • Abwärtskommunikation
    • Aufwärtskommunikation
    • Horizontalkommunikation
    • Kategorien der Instrumente der internen Kommunikation
      • klassische Instrumente
      • neue Instrumente
  • Instrumente der internen Unternehmenskommunikation
    • Klassische Instrumente der internen Unternehmenskommunikation
      • Mitarbeiterzeitung
      • Das schwarze Brett
      • Corporate-TV
    • Neue Instrumente der internen Unternehmenskommunikation
      • Das Intranet
      • Elektronische Textkommunikation
      • Der Blog
  • Vergleich und Nutzen der klassischen und neuen Instrumente in Bezug auf die Unternehmensgröße
    • Für kleine Unternehmen
    • Für mittlere Unternehmen
    • Für große Unternehmen
  • Zusammenfassung & Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit kategorisiert und analysiert Instrumente der internen Unternehmenskommunikation. Sie untersucht klassische und neue elektronische Medien im Hinblick auf ihre Einsetzbarkeit in Unternehmen unterschiedlicher Größe. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Effektivität verschiedener Kommunikationsinstrumente und deren Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Unternehmensgrößen.

  • Kategorisierung von Instrumenten der internen Unternehmenskommunikation
  • Vergleich klassischer und neuer Kommunikationsinstrumente
  • Analyse des Nutzens verschiedener Instrumente in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße
  • Definition und Abgrenzung der internen Unternehmenskommunikation
  • Bewertung der Effektivität verschiedener Kommunikationsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung der Mitarbeiterkommunikation in der modernen Unternehmenswelt und die Herausforderungen, die sich durch den technischen Fortschritt und die Vielzahl an Kommunikationsinstrumenten ergeben. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Die Bedeutung der internen Kommunikation für das äußere Erscheinungsbild des Unternehmens wird hervorgehoben.

Begriffsklärung und Kategorisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs „interne Unternehmenskommunikation“. Es werden verschiedene Synonyme wie „interne PR“, „Mitarbeiterkommunikation“ und „Mitarbeiterinformation“ diskutiert und differenziert. Der Unterschied zwischen einseitiger Information und wechselseitiger Kommunikation wird betont. Das Kapitel gliedert die interne Unternehmenskommunikation in verschiedene Kategorien (Abwärts-, Aufwärts- und Horizontalkommunikation) und legt die Grundlage für die anschließende Betrachtung der Kommunikationsinstrumente.

Instrumente der internen Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel analysiert sowohl klassische als auch neue Instrumente der internen Unternehmenskommunikation. Es werden exemplarisch ausgewählte Instrumente aus beiden Kategorien vorgestellt und beschrieben, wobei der Fokus auf deren Nutzen, Bedeutung und Reichweite liegt. Die Kapitel unterteilt die Instrumente in klassische (Mitarbeiterzeitung, schwarzes Brett, Corporate-TV) und neue Medien (Intranet, elektronische Textkommunikation, Blog).

Vergleich und Nutzen der klassischen und neuen Instrumente in Bezug auf die Unternehmensgröße: Dieses Kapitel vergleicht die vorgestellten Instrumente hinsichtlich ihres Nutzens für kleine, mittlere und große Unternehmen. Es werden Empfehlungen für die Implementierung der einzelnen Instrumente in Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen gegeben. Die jeweilige Eignung wird abhängig von der Unternehmensstruktur und den Ressourcen bewertet.

Schlüsselwörter

Interne Unternehmenskommunikation, Mitarbeiterkommunikation, klassische Instrumente, neue Medien, Intranet, Mitarbeiterzeitung, Unternehmenskommunikation, Kommunikationsinstrumente, Unternehmensgröße, Informationsfluss, Kommunikationsmanagement.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Instrumente der internen Unternehmenskommunikation"

Was ist der Inhalt des Dokuments "Instrumente der internen Unternehmenskommunikation"?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Instrumente der internen Unternehmenskommunikation. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Kategorisierung und Analyse klassischer und neuer Medien im Hinblick auf ihre Anwendung in Unternehmen verschiedener Größen.

Welche Arten der internen Kommunikation werden unterschieden?

Das Dokument unterscheidet zwischen Abwärts-, Aufwärts- und Horizontalkommunikation. Abwärtskommunikation beschreibt die Informationsweitergabe von der Unternehmensleitung an die Mitarbeiter. Aufwärtskommunikation beschreibt den umgekehrten Weg. Horizontalkommunikation bezeichnet den Informationsaustausch zwischen Mitarbeitern auf der gleichen Hierarchieebene.

Welche klassischen Instrumente der internen Unternehmenskommunikation werden beschrieben?

Zu den klassischen Instrumenten gehören die Mitarbeiterzeitung, das schwarze Brett und Corporate-TV. Ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Eignung für unterschiedliche Unternehmensgrößen werden diskutiert.

Welche neuen Instrumente der internen Unternehmenskommunikation werden behandelt?

Zu den neuen Instrumenten zählen das Intranet, elektronische Textkommunikation (z.B. E-Mail) und Blogs. Auch hier wird die Eignung für verschiedene Unternehmensgrößen analysiert.

Wie werden die Instrumente nach Unternehmensgröße kategorisiert?

Das Dokument analysiert die Eignung der Instrumente für kleine, mittlere und große Unternehmen. Es wird erläutert, welche Instrumente sich besonders gut für welche Unternehmensgröße eignen und warum.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, Instrumente der internen Unternehmenskommunikation zu kategorisieren und zu analysieren. Es vergleicht klassische und neue elektronische Medien hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit in Unternehmen unterschiedlicher Größe und bewertet die Effektivität verschiedener Kommunikationsinstrumente in Abhängigkeit von den Bedürfnissen verschiedener Unternehmensgrößen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter umfassen: Interne Unternehmenskommunikation, Mitarbeiterkommunikation, klassische Instrumente, neue Medien, Intranet, Mitarbeiterzeitung, Unternehmenskommunikation, Kommunikationsinstrumente, Unternehmensgröße, Informationsfluss, Kommunikationsmanagement.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist strukturiert in eine Einleitung, eine Begriffsklärung und Kategorisierung der internen Kommunikation, eine Beschreibung der Instrumente (klassisch und neu), einen Vergleich der Instrumente nach Unternehmensgröße und abschließend eine Zusammenfassung und ein Fazit.

Was ist der Unterschied zwischen einseitiger Information und wechselseitiger Kommunikation?

Der Unterschied liegt darin, ob der Informationsfluss nur in eine Richtung verläuft (einseitige Information) oder ob ein Austausch und Feedback zwischen Sender und Empfänger stattfindet (wechselseitige Kommunikation). Das Dokument betont die Bedeutung der wechselseitigen Kommunikation für eine effektive interne Unternehmenskommunikation.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Das Dokument ist relevant für alle, die sich mit interner Unternehmenskommunikation, Kommunikationsmanagement und dem Einsatz verschiedener Kommunikationsinstrumente in Unternehmen auseinandersetzen, insbesondere für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Kommunikationsmanager.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Instrumente der internen Unternehmenskommunikation
Untertitel
Ein Vergleich der klassischen Instrumente mit den Instrumenten der neuen elektronischen Medien in Bezug auf die Einsetzbarkeit in Unternehmen unterschiedlicher Größe
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Kommunikationswissenschaften )
Veranstaltung
Unternehmenskommunikation
Note
2,7
Autor
Sebastian Thielke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
24
Katalognummer
V149247
ISBN (eBook)
9783640596713
ISBN (Buch)
9783640596812
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zerfaß Unternehmenskommunikation Instrumente der internen Unternehmenskommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Thielke (Autor:in), 2009, Instrumente der internen Unternehmenskommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149247
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum