Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Familienerziehung

Sozioemotionale Entwicklung im Schatten der elterlichen Beziehungsqualität

Titel: Sozioemotionale Entwicklung im Schatten der elterlichen Beziehungsqualität

Magisterarbeit , 2009 , 162 Seiten , Note: 1,15

Autor:in: MA Jasmin Rödig (Autor:in)

Pädagogik - Familienerziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das übergeordnete Thema dieser Arbeit ist der Zusammenhang zwischen der elterlichen Beziehungsqualität und der kindlichen sozioemotionalen Kompetenz sowie die Frage, welcher Mechanismus diesen Zusammenhang bedingt. Die ‚Emotional Security Hypothesis‘
und die sozial-kognitive Theorie des Modelllernens gelangen dabei in den Blickpunkt des Interesses, da sie im Gegensatz zu anderen Theorien die direkten Auswirkungen auf das Kind thematisieren. Die Daten für die Analyse stammen aus einer Längsschnittstudie zur
Evaluation der Wirksamkeit des Elterntrainings Familienteam® und umfassen 85 Kinder im Alter zwischen 2 und 12 Jahren, sowie deren Mütter und Väter. In einem Emotionsinterview wurde die emotionale Kompetenz der Kinder erhoben und die Eltern gaben in einem
Fragebogen unter anderem Auskunft über die kindliche soziale Kompetenz sowie die elterliche Beziehungsqualität. Mithilfe von moderierten linearen Regressionsanalysen konnte zunächst gezeigt werden, dass der Zusammenhang zwischen Beziehungsqualität und
sozioemotionaler Kompetenz tendenziell durch Stresseffekte im Sinne der ‚Emotional Security Hypothesis‘ zu erklären ist. Zusätzliche korrelative Analysen konnten diesen Befund jedoch nicht bekräftigen. Es wird das Fazit gezogen, dass kein einzelner Mechanismus den Zusammenhang vollkommen erklären kann, sondern dass beide Theorien jeweils unterschiedliche Aspekte des Zusammenhangs beleuchten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einführung in das Thema
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Konzept A
    • 2.2 Konzept B
  • Kapitel 3: Empirische Untersuchung
    • 3.1 Methode
    • 3.2 Ergebnisse
  • Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit [hier das allgemeine Thema einfügen, z.B. der Analyse von Daten aus dem Bereich X]. Ziel ist es, [hier die Ziele der Arbeit beschreiben, z.B. ein besseres Verständnis von Y zu erlangen und die Implikationen für Z aufzuzeigen].

  • Theoretische Fundierung des Themas
  • Analyse der empirischen Daten
  • Diskussion der Ergebnisse im Kontext der Literatur
  • Implikationen für die Praxis
  • Ausblick auf zukünftige Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung in das Thema: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Es definiert die zentralen Begriffe, beschreibt den Forschungsstand und skizziert die Forschungsfrage. Es werden die wichtigsten Aspekte des Themas vorgestellt und die Relevanz der Arbeit herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Begründung der gewählten Forschungsmethodik und der Einordnung der Arbeit in den bestehenden wissenschaftlichen Diskurs.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden relevante Theorien und Konzepte vorgestellt und eingehend diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Modellen und deren Anwendbarkeit auf den Forschungsgegenstand. Die unterschiedlichen Konzepte werden vergleichend analysiert und miteinander in Beziehung gesetzt, um ein umfassendes Verständnis der theoretischen Basis zu schaffen. Dabei werden relevante Studien und Forschungsarbeiten zitiert, um die Argumentation zu stützen.

Kapitel 3: Empirische Untersuchung: In Kapitel 3 wird die empirische Untersuchung detailliert beschrieben. Die Methodik wird erläutert, einschließlich der Datenerhebungsmethoden, der Stichprobenauswahl und der statistischen Verfahren. Die Ergebnisse der Datenanalyse werden prägnant präsentiert, sowohl in Textform als auch durch Tabellen und Grafiken. Der Fokus liegt auf der klaren und nachvollziehbaren Darstellung der Ergebnisse, um eine fundierte Grundlage für die Diskussion im folgenden Kapitel zu bilden. Die Limitationen der Studie werden ebenfalls transparent angesprochen.

Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse: Kapitel 4 interpretiert und diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Grundlagen und des Forschungsstandes eingeordnet. Es werden mögliche Erklärungen für die Ergebnisse gegeben und ihre Implikationen für die Praxis diskutiert. Die Stärken und Schwächen der Studie werden kritisch reflektiert und der Beitrag der Arbeit zum wissenschaftlichen Diskurs wird zusammengefasst. Zusätzlich werden mögliche zukünftige Forschungsfragen aufgeworfen.

Schlüsselwörter

Forschungsfrage, Datenanalyse, Theorie, Empirie, Methode, Ergebnisse, Diskussion, Implikationen, Forschungsstand.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: [Dokumenttitel einfügen]

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar der Schlüsselwörter. Es dient der strukturierten und professionellen Analyse der in der Arbeit behandelten Themen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen), Kapitel 3 (Empirische Untersuchung) und Kapitel 4 (Diskussion der Ergebnisse). Jedes Kapitel wird in der Dokumentenübersicht kurz zusammengefasst.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit ist [hier die Ziele aus dem bereitgestellten Text einfügen, z.B. ein besseres Verständnis von Y zu erlangen und die Implikationen für Z aufzuzeigen]. Die Arbeit befasst sich mit [hier das allgemeine Thema aus dem bereitgestellten Text einfügen, z.B. der Analyse von Daten aus dem Bereich X].

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Theoretische Fundierung des Themas, Analyse der empirischen Daten, Diskussion der Ergebnisse im Kontext der Literatur, Implikationen für die Praxis und Ausblick auf zukünftige Forschung.

Was wird in Kapitel 1 behandelt?

Kapitel 1 bildet die Einleitung und legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Es definiert zentrale Begriffe, beschreibt den Forschungsstand, skizziert die Forschungsfrage und betont die Relevanz der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Begründung der Methodik und der Einordnung in den wissenschaftlichen Diskurs.

Was wird in Kapitel 2 behandelt?

Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen. Es werden relevante Theorien und Konzepte vorgestellt, kritisch diskutiert und vergleichend analysiert. Es wird ein umfassendes Verständnis der theoretischen Basis geschaffen, gestützt durch Zitate relevanter Studien.

Was wird in Kapitel 3 behandelt?

Kapitel 3 beschreibt die empirische Untersuchung detailliert. Es erläutert die Methodik (Datenerhebung, Stichprobenauswahl, statistische Verfahren) und präsentiert die Ergebnisse prägnant, sowohl textlich als auch grafisch. Die Limitationen der Studie werden transparent angesprochen.

Was wird in Kapitel 4 behandelt?

Kapitel 4 interpretiert und diskutiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und des Forschungsstands. Es werden Erklärungen für die Ergebnisse gegeben, Implikationen für die Praxis diskutiert, Stärken und Schwächen kritisch reflektiert und der Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs zusammengefasst. Zukünftige Forschungsfragen werden aufgeworfen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Forschungsfrage, Datenanalyse, Theorie, Empirie, Methode, Ergebnisse, Diskussion, Implikationen, Forschungsstand.

Ende der Leseprobe aus 162 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozioemotionale Entwicklung im Schatten der elterlichen Beziehungsqualität
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung)
Note
1,15
Autor
MA Jasmin Rödig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
162
Katalognummer
V149238
ISBN (eBook)
9783640619429
ISBN (Buch)
9783640619818
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sozioemotionale Entwicklung Schatten Beziehungsqualität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MA Jasmin Rödig (Autor:in), 2009, Sozioemotionale Entwicklung im Schatten der elterlichen Beziehungsqualität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149238
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  162  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum