Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Programmierung

SWOT-Analyse zu Content-Management-Systemen

Titel: SWOT-Analyse zu Content-Management-Systemen

Bachelorarbeit , 2010 , 118 Seiten , Note: 5.7

Autor:in: Andreas Ritter (Autor:in)

Informatik - Programmierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Bewertung und der Analyse von Content-Management-Systemen für deren Eignung im Bereich des Webpublishing. Untersucht wurden die Content-Management-Systeme TYPO3, Microsoft Office SharePoint Server 2007, Joomla! und Drupal. In Anlehnung an den in dieser Arbeit beschriebenen Content-Life-Cycle wurden 36 Kriterien entwickelt und zu einem Kriterienkatalog zusammengefasst. Um ermitteln zu können, welche Anforderungen Unternehmen heutzutage an ein Content-Management-System stellen, wurde eine Online-Umfrage durchgeführt, in der 54 Personen aus unterschiedlichen Unternehmensgrössen und Arten gebeten wurden, die einzelnen Kriterien mit einer Gewichtung zu versehen.

In einer detaillierten Analyse wurden dann die definierten Content-Management-Systeme den einzelnen Kriterien gegenübergestellt, bzw. der Grad der Erfüllung der einzelnen Kriterien überprüft. Abschliessend wurde für jedes Content-Management-System eine SWOT-Analyse erstellt, welche aus den Erkenntnissen der durchgeführten Analyse und der Online-Umfrage die wichtigsten Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen prägnant zusammenfasst. Das abschliessende Fazit beinhaltet für jedes analysierte Content-Management-System eine Empfehlung für dessen Einsatztauglichkeit in verschiedenen Betriebsgrössen im Bereich des Webpublishing.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Ausgangslage
    • Motivation und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Das Content-Management-Umfeld
    • Hintergrund und heutiger Stand der Content-Management-Systeme
    • Content-Management-Systeme in verschiedenen Anwendungsfeldern
    • Gestaltungsprinzipien des Content-Managements
    • Prozess des Content-Managements
      • Content-Life-Cycle
    • Zentrale Funktionen von Content-Management-Systemen
    • Arten von Content-Management-Systemen
    • Web-Content-Management-Systeme
      • Aufbau von Web-Content-Management-Systemen
      • Vorteile von Web-Content-Management-Systemen
      • Nachteile von Web-Content-Management-Systemen
  • Gewichteter Kriterienkatalog nach Fokusgruppen
    • Mögliche Einsatzszenarien
    • Bereichskriterien
      • Erstellung
      • Kontrolle
      • Freigabe
      • Publikation
      • Terminierung und Archivierung
    • Aufbau und Inhalt des Fragebogens
    • Zielsetzung der Umfrage
    • Definition und Klassifikation der Fokusgruppen
    • Ergebnisse der Online Umfrage
    • Gewichtete Kriterien und Analyse
      • Erstellung
      • Kontrolle
      • Freigabe
      • Publikation
      • Terminierung und Archivierung
    • Gegenüberstellungsmatrix
  • Analysierte Content-Management-Systeme
    • Abgrenzung
    • Open Source CMS
      • Definition und Begriffsabgrenzung
      • Allgemeine Vor- und Nachteile
    • Closed Source CMS
      • Definition und Begriffsabgrenzung
      • Allgemeine Vor- und Nachteile
    • Das CMS-System TYPO3
      • Vorstellung des Systems
      • Technologie-Architektur TYPO3
      • Eignung für den Webpublishing Einsatz
    • Das CMS-System Microsoft Office SharePoint Server 2007
      • Vorstellung des Systems
      • Technologie-Architektur Microsoft Office SharePoint Server 2007
      • Eignung für den Webpublishing Einsatz
    • Das CMS-System Joomla!
      • Vorstellung des Systems
      • Technologie-Architektur Joomla!
      • Eignung für den Webpublishing Einsatz
    • Das CMS-System Drupal
      • Vorstellung des Systems
      • Technologie-Architektur Drupal
      • Eignung für den Webpublishing Einsatz
    • Positionierungs-Übersicht am Markt
  • Fazit und Ausblick
    • Fazit
    • Ausblick
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Bewertung und Analyse von Content-Management-Systemen (CMS) im Hinblick auf deren Eignung für Webpublishing. Ziel ist es, die Anforderungen von Unternehmen an ein CMS zu ermitteln und die untersuchten Systeme anhand eines Kriterienkatalogs zu bewerten. Die Arbeit soll Unternehmen bei der Auswahl eines geeigneten CMS für ihre Bedürfnisse unterstützen.

  • Bewertung von Content-Management-Systemen für Webpublishing
  • Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung von CMS
  • Analyse der Anforderungen von Unternehmen an ein CMS
  • Gegenüberstellung der untersuchten CMS mit dem Kriterienkatalog
  • Erstellung von SWOT-Analysen für die einzelnen CMS

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Content-Management-Systeme ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt die Ausgangslage und den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 beleuchtet das Content-Management-Umfeld. Es werden der Hintergrund und der heutige Stand der Content-Management-Systeme sowie deren Einsatz in verschiedenen Anwendungsfeldern dargestellt. Das Kapitel behandelt die Gestaltungsprinzipien des Content-Managements und den Prozess des Content-Managements, inklusive des Content-Life-Cycles. Es werden die zentralen Funktionen von Content-Management-Systemen und die verschiedenen Arten von Content-Management-Systemen erläutert. Abschliessend werden Web-Content-Management-Systeme im Detail betrachtet, inklusive deren Aufbau, Vorteile und Nachteile.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Entwicklung eines gewichteten Kriterienkatalogs zur Bewertung von Content-Management-Systemen. Es werden mögliche Einsatzszenarien für CMS im Webpublishing vorgestellt und die Bereichskriterien für die Bewertung definiert. Der Aufbau und Inhalt des Fragebogens für die Online-Umfrage werden erläutert. Die Zielsetzung der Umfrage und die Definition der Fokusgruppen werden beschrieben. Die Ergebnisse der Online-Umfrage werden präsentiert und die gewichteten Kriterien sowie die Analyse der Ergebnisse werden dargestellt. Abschliessend wird eine Gegenüberstellungsmatrix erstellt, die die einzelnen CMS mit den Kriterien vergleicht.

Kapitel 4 analysiert die ausgewählten Content-Management-Systeme TYPO3, Microsoft Office SharePoint Server 2007, Joomla! und Drupal. Es werden die Systeme vorgestellt, ihre Technologie-Architektur erläutert und ihre Eignung für den Webpublishing Einsatz bewertet. Abschliessend wird eine Positionierungs-Übersicht am Markt erstellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Content-Management-Systeme, Webpublishing, Kriterienkatalog, SWOT-Analyse, TYPO3, Microsoft Office SharePoint Server 2007, Joomla!, Drupal, Open Source CMS, Closed Source CMS, Online-Umfrage, Anforderungen von Unternehmen.

Ende der Leseprobe aus 118 Seiten  - nach oben

Details

Titel
SWOT-Analyse zu Content-Management-Systemen
Hochschule
Fernfachhochschule Schweiz  (Wirtschaftsinformatik)
Note
5.7
Autor
Andreas Ritter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
118
Katalognummer
V149227
ISBN (eBook)
9783640600649
ISBN (Buch)
9783640600809
Sprache
Deutsch
Schlagworte
SWOT CMS Content Management TYPO3 MOSS 2007 SharePoint Microsoft Office SharePoint Server 2007 Joomla! Drupal Stärken Schwächen Risiken Chancen Analyse Online-Umfrage Einsatztauglichkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Ritter (Autor:in), 2010, SWOT-Analyse zu Content-Management-Systemen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149227
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  118  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum