Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Das kulturelle Selbstverständnis des Landes Mecklenburg-Vorpommern - Hintergründe, Verlauf und Auswirkungen der Schweriner Landtagsdebatte 1990-2002

Titel: Das kulturelle Selbstverständnis des Landes Mecklenburg-Vorpommern - Hintergründe, Verlauf und Auswirkungen der Schweriner Landtagsdebatte 1990-2002

Magisterarbeit , 2003 , 112 Seiten

Autor:in: Christian Schwießelmann (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Magisterarbeit zeichnet den Prozess der kulturellen Selbstverständigung in Mecklenburg-Vorpommern nach der Wiederbegründung des Bundeslandes 1990 nach. Sie untersucht den Verlauf der Debatten des Schweriner Landtages in den ersten drei Legislaturperioden. Im Ergebnis bleibt festzuhalten, dass die grundsätzliche Debatte über den Sinn und Zweck von Kulturpolitik 1990 bis 1994 bald von einer Kulturfinanzierungsdebatte abgelöst wurde. Trotz des Transformationsprozesses konnte einer Vielzahl kultureller Einrichtungen aus der DDR-Zeit übernommen werden. In der dritten Legislaturperiode rückte die Theaterfinanzierung in den Mittelpunkt.
Erfolgreiche Kulturpolitik, so die Quintessenz der Arbeit, verlangt eine Identifikation der Einwohner mit ihren Kultureinrichtungen. Gerade in Ostdeutschland ließ sich unmittelbar nach der Wende jedoch ein bedenkliches Maß an Versorgungsmentalität beoachten. Lebendige Kulturpolitik kann hingegen nur mit aktivem Bürgerengagement und reger Partizipation gestaltet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung - Ein neues Bundesland mit alter Kultur?
    • 1.1 Vorbemerkungen
    • 1.2 Fragestellung, Abgrenzung und Methodik der Untersuchung
    • 1.3 Forschungsstand zur Kulturpolitik
  • 2. Hintergründe – Kultur und Kulturpolitik M-Vs im Wandel
    • 2.1 Die DDR-Kulturpolitik in den drei Nordbezirken vor der Wende.
    • 2.2 Föderaler Kulturstaat anstatt sozialistischer Staatskultur nach der Wende.
    • 2.3 Die veränderte kulturelle Situation und deren Perzeption im Lande..
  • 3. Verlauf der Schweriner Landtagsdebatte 1990-2002.
    • 3.1 Die erste Legislaturperiode (1990-1994)
      • 3.1.1 Kulturpolitische Vorstellungen der CDU-FDP-Koalition_
      • 3.1.2 Die Regierungsumbildung 1992.
      • 3.1.3 Das Verständnis von Kulturpolitik in den Oppositionsparteien ....
        • 3.1.3.1 Die SPD-Fraktion
        • 3.1.3.2 Die Fraktion LL/PDS.
    • 3.2 Die zweite Legislaturperiode (1994-1998).
      • 3.2.1 Kulturpolitische Leitlinien der Großen Koalition...
      • 3.2.2 Die PDS-Opposition.
      • 3.2.3 Von der Kultur- zur Kulturfinanzierungsdebatte
    • 3.3 Die dritte Legislaturperiode (1998-2002)...
      • 3.3.1 Der Stellenwert von Kunst und Kultur in der rot-roten Koalition.
      • 3.3.2 Die CDU-Fraktion in der Oppositionsrolle....
      • 3.3.3 Theater- und Orchesterstrukturen als Debattenschwerpunkt.
  • 4. Auswirkungen der kulturpolitischen Debatte
    • 4.1 Kulturelles Selbstverständnis und Tourismus.
    • 4.2 Probleme der Kultur(entwicklungs)planung
    • 4.3 Kulturförderung und Kulturfinanzierung…..\n
    • 4.4 Identitätsstiftung als kulturpolitische Aufgabe.
  • 5. Zusammenfassung und Perspektiven
    • 5.1 Zusammenfassung..
    • 5.2 Perspektiven………………

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung des kulturellen Selbstverständnisses des Landes Mecklenburg-Vorpommern anhand der Landtagsdebatte zwischen 1990 und 2002. Sie analysiert die historischen Hintergründe der Debatte sowie die unterschiedlichen kulturpolitischen Positionen der verschiedenen Fraktionen und Koalitionen.

  • Die Kulturpolitik in der DDR und die Veränderungen nach der Wende
  • Die Entwicklung des kulturellen Selbstverständnisses in Mecklenburg-Vorpommern
  • Die Rolle der Landespolitik in der Gestaltung des kulturellen Lebens
  • Die Herausforderungen der Kulturfinanzierung und Kulturförderung
  • Die Bedeutung von Kunst und Kultur für die Identitätsstiftung und den Tourismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die kulturelle Situation Mecklenburg-Vorpommerns im Kontext seiner historischen Entwicklung und der Besonderheiten des Landes nach der Wende. Kapitel 2 skizziert die Hintergründe der Schweriner Landtagsdebatte, indem es die Kulturpolitik in der DDR und die Veränderungen nach der Wiedervereinigung behandelt. Kapitel 3 analysiert den Verlauf der Landtagsdebatte in den drei Legislaturperioden zwischen 1990 und 2002, indem es die kulturpolitischen Positionen der verschiedenen Fraktionen und Koalitionen beleuchtet. Kapitel 4 erörtert die Auswirkungen der kulturpolitischen Debatte auf das kulturelle Selbstverständnis des Landes, den Tourismus und die Kulturförderung.

Schlüsselwörter

Kulturpolitik, Mecklenburg-Vorpommern, Landtagsdebatte, Kulturlandschaft, Identität, Tourismus, Kulturförderung, Kulturfinanzierung, Transformation, Föderalismus, DDR, Wende, Ostdeutschland

Ende der Leseprobe aus 112 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das kulturelle Selbstverständnis des Landes Mecklenburg-Vorpommern - Hintergründe, Verlauf und Auswirkungen der Schweriner Landtagsdebatte 1990-2002
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften)
Autor
Christian Schwießelmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
112
Katalognummer
V14918
ISBN (eBook)
9783638201926
ISBN (Buch)
9783638699129
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selbstverständnis Landes Mecklenburg-Vorpommern Hintergründe Verlauf Auswirkungen Schweriner Landtagsdebatte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Schwießelmann (Autor:in), 2003, Das kulturelle Selbstverständnis des Landes Mecklenburg-Vorpommern - Hintergründe, Verlauf und Auswirkungen der Schweriner Landtagsdebatte 1990-2002, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14918
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  112  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum