Diese Arbeit geht der Frage nach, inwiefern Ethik in der Sozialen Arbeit eine Rolle spielt. Dabei stehen im ersten Teil die von von Spiegel entwickelten Wissensbestände der Sozialen Arbeit im Mittelpunkt. Zentral ist hier die Frage danach, inwiefern die Soziale Arbeit Theoriewissen benötigt und ob die Ausführungen von Spiegels nützlich für den Theorie-Praxis-Transfer sind. Dabei werden die Termini Profession und Disziplin unterscheidend definiert.
Im Anschluss soll insbesondere das Wertwissen berücksichtigt werden, weil es als Hinführung zu einer Ethik in der Disziplin der Sozialen Arbeit verstanden werden kann. Im zweiten Teil dieser Arbeit liegt der Fokus also auf der Frage, welche Notwendigkeit ethische Betrachtungsweisen für die Soziale Arbeit haben und welche Rolle Ethik heute in der Profession einnimmt. Dabei wird zunächst in die Ethik und deren beeinflussende unterschiedliche Werteströmungen vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen eingeführt, um schließlich die Funktion der Ethik in der Sozialen Arbeit zu erläutern und dabei die Rolle der Berufsverbände zu berücksichtigen. Methodisch wird der Frage nach der Relevanz des Theoriewissens in der Sozialen Arbeit wie folgt nachgegangen. Auf die Metatheorie Hiltrud von Spiegels wird dabei zurückgegriffen, da sie als Basis weiterer Betrachtungen dient. Dabei erfährt das Erklärungswissen besondere Beachtung, weil dessen Gegenstand die Theoriebildung ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wissenschaftlich fundierte Praxis
- 2.1 Profession und Disziplin
- 2.2 Die vier Wissensbestände
- 2.3 Funktion von Theorien in der Sozialen Arbeit
- 3. Ethik
- 3.1 Geschichte der Ethik in der Sozialen Arbeit
- 3.2 Theologische Werte der Ethik
- 3.3 Philosophische Werte der Ethik
- 3.4 Ethik in der Sozialen Arbeit der Gegenwart
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Ethik in der Sozialen Arbeit, indem sie die wissenschaftlich fundierte Praxis nach Hiltrud von Spiegel als Ausgangspunkt nimmt. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Theorien in der Sozialen Arbeit angewendet werden können und welche Rolle die Ethik im aktuellen professionellen Handeln spielt.
- Die wissenschaftlich fundierte Praxis und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
- Die Unterscheidung zwischen Profession und Disziplin in der Sozialen Arbeit
- Die vier Wissensbestände nach Hiltrud von Spiegel
- Die historische Entwicklung und die verschiedenen Werte der Ethik in der Sozialen Arbeit
- Die Bedeutung ethischer Betrachtungsweisen für die Praxis der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Ethik in der Sozialen Arbeit ein und beschreibt die Notwendigkeit, ethische Prinzipien in die Praxis zu integrieren. Die Ausführungen Hiltrud von Spiegels über die wissenschaftlich fundierte Praxis werden als Grundlage für die weitere Analyse herangezogen.
Im zweiten Kapitel werden die von von Spiegel entwickelten Wissensbestände der Sozialen Arbeit vorgestellt. Die Unterscheidung zwischen Profession und Disziplin wird beleuchtet, und die vier Wissensbestände (Beschreibungswissen, Erklärungswissen, Wertwissen und Veränderungswissen) werden erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Ethik, wissenschaftlich fundierte Praxis, Profession, Disziplin, Wissensbestände, Theorie, Praxis, Soziale Arbeit, Berufsverbände.
- Arbeit zitieren
- Gloria Nakouzi (Autor:in), 2021, Die Funktion von Ethik und wissenschaftlich fundierter Praxis in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1491757