Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur

Der Schwankroman im Wandel der Zeit. Exemplarischer Vergleich zwischen dem "Pfaffen Amis" und "Dil Ulenspiegel"

Titel: Der Schwankroman im Wandel der Zeit. Exemplarischer Vergleich zwischen dem "Pfaffen Amis" und "Dil Ulenspiegel"

Hausarbeit , 2017 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Karin Frank (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird zum besseren Verständnis kurz der Begriff Schwankroman erläutert, grob auf den historischen Kontext eingegangen und allgemein vergleichend die beiden Werke einander gegenübergestellt. Danach werden an ausgewählten Schwänken exemplarisch die folgenden Fragestellungen geklärt: Was übernimmt Bote in seinen Historien aus denen des Strickers? Was und wie verändert Bote diese? Musste das Schwankmaterial an das veränderte Publikum angepasst werden? Welche Intention verfolgt Bote? Was zeichnet die aus dem "Pfaffen Amîs" übernommen Episoden aus?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Schwankroman
  • Historischer Kontext
  • Vergleich zwischen dem Pfaffen Amîs und Dil Ulenspiegel
    • Die unsichtbaren Bilder
    • Die Heilung der Kranken
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den exemplarischen Vergleich zwischen dem Pfaffen Amis des Strickers und dem Dil Ulenspiegel. Dabei wird insbesondere die Frage nach der Übernahme und Veränderung von Schwankmaterial aus dem Pfaffen Amis im Dil Ulenspiegel betrachtet. Die Analyse umfasst die historische Einordnung beider Werke, die Charakterisierung des Schwankromans sowie die Untersuchung der Intention des Autors im Dil Ulenspiegel.

  • Übernahme und Transformation von Schwankmotiven aus dem Pfaffen Amîs im Dil Ulenspiegel
  • Der Schwankroman als literarische Gattung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
  • Der historische Kontext der Entstehung beider Werke
  • Die Intention des Autors im Dil Ulenspiegel
  • Die Rezeption des Pfaffen Amis und des Dil Ulenspiegel in der Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die beiden Werke, den Pfaffen Amis und den Dil Ulenspiegel, vor und skizziert die Fragestellung der Arbeit. Sie befasst sich mit den Autoren, ihren Lebensumständen und den Besonderheiten ihrer jeweiligen Werke.
  • Das Kapitel über den Schwankroman beleuchtet die Entstehung und Entwicklung dieser literarischen Gattung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Es wird die typische Merkmale des Schwankromans herausgestellt, wie z. B. die Verwendung von List, die satirische Darstellung von gesellschaftlichen Verhältnissen und das Ziel der Unterhaltung.
  • Der Abschnitt über den historischen Kontext setzt die beiden Werke in ihren jeweiligen Entstehungskontext ein. Er betrachtet die kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die die Werke beeinflussten, sowie die literarischen Traditionen, auf die die Autoren zurückgreifen.
  • Im Kapitel über den Vergleich zwischen dem Pfaffen Amis und dem Dil Ulenspiegel werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Werken aufgezeigt. Es wird untersucht, wie der Autor des Dil Ulenspiegel Elemente aus dem Pfaffen Amis verwendet und diese verändert.

Schlüsselwörter

Schwankroman, Pfaffen Amîs, Dil Ulenspiegel, Stricker, Hermann Bote, Mittelalter, Frühneuzeit, Parodie, Satire, Gesellschaftliche Verhältnisse, Unterhaltung, Lebensklugheit, List.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Schwankroman im Wandel der Zeit. Exemplarischer Vergleich zwischen dem "Pfaffen Amis" und "Dil Ulenspiegel"
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen)
Veranstaltung
Proseminar
Note
1,3
Autor
Karin Frank (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
21
Katalognummer
V1491614
ISBN (eBook)
9783389048368
ISBN (Buch)
9783389048375
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schwankroman Dil Ulenspiegel Pfaffe Amis Stricker Hermann Bote
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karin Frank (Autor:in), 2017, Der Schwankroman im Wandel der Zeit. Exemplarischer Vergleich zwischen dem "Pfaffen Amis" und "Dil Ulenspiegel", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1491614
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum