Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theaterwissenschaft, Tanz

Raum schaffend (zusammen)

Idiorhythmische Heterotopien des realen Raumes als Ausdruck von Leben wollen (zusammen) in Laurent Chétouanes Tanzstück #4

Titel: Raum schaffend (zusammen)

Seminararbeit , 2010 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Schaupp (Autor:in)

Theaterwissenschaft, Tanz

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Leben wollen (zusammen): Die Frage nach der eigenen Gegenwärtigkeit und Zugehörigkeit in eine Gemeinschaft, in einer Zeit, in der Individualität ein unantastbares Gut für Jeden geworden ist, scheint aktueller denn je. Der französische Choreograph Laurent Chétouane widmet sich dieser Frage in seiner Produktion „Tanzstück #4: leben wollen (zusammen)“. Der Schwerpunkt dieser Aufführungsanalyse ist, festzustellen, wie sich der Aufführungsraum des Tanzstück #4 gestalten kann, indem verschiedene Individuen aufeinander treffen: Wie wirken sie mit ihren Aktionen auf seine Gestaltung ein und inwieweit ist dies wiederum Ausdruck von Gemeinschaft. Die Arbeit wendet sich dazu einführend der vom Autor vertretenen, dem Tanzstück #4 zu Grunde liegenden, Intention zu, wie sie empfunden wird und versucht damit, Chétouanes Bezug auf die Vorlesung von Roland Barthes, „Wie zusammen leben“, zu verdeutlichen. Insbesondere wird auf Barthes' Phantasma des idiorhythmischen Lebens verwiesen, aus dem ein eigenes Begriffsvokabular entwickelt wird, dass hilft, ein Verständnis für Individuum innerhalb einer Gemeinschaft zu erhalten. Folgen wird eine exemplarische Beschreibung der wahrgenommenen Darstellung von Idiorhythmie im Tanzstück #4.
Die Betrachtung konzentriert sich in der vorliegenden Arbeit auf die Gestaltung und Wahrnehmung von Raumöffnungen innerhalb eines realen Raumes. So versucht die Analyse schließlich die Frage zu beantworten, inwieweit diese individuell produzierten Öffnungen des realen Raumes, Ausdruck eines heterotop gestalteten Raum sein können, Raum von zusammen leben (wollen). Hierzu werden die verwendeten Termini jeweils erläutert.

Grundlage der Aufführungsanalyse bilden die Aufführungen des Tanzstückes #4 vom 13. und 14. November 2009 in den Sophiensaelen, Berlin.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • ,,Raum schaffend (zusammen)"
    • Eine Vermutung über die Intention des Tanzstück #4
    • Roland Barthes' Phantasma des idiorhythmischen Lebens
    • Das sichtbare und das unsichtbare: imaginierte Raumöffnungen im Tanzstück #4
    • Raum schaffend (zusammen): Heterotoper Raum von zusammen leben wollen, als Produkt idiomer Raumvorstellungen
  • Zusammenfassung
  • Quellverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Aufführungsanalyse von Laurent Chétouanes „Tanzstück #4: leben wollen (zusammen)" zielt darauf ab, die Gestaltung des Aufführungsraums zu untersuchen, indem sie die Interaktion verschiedener Individuen und deren Einfluss auf die Raumgestaltung beleuchtet. Die Analyse untersucht, wie die Raumgestaltung Ausdruck von Gemeinschaft sein kann.

  • Die Intention des Choreographen Laurent Chétouane und seine Bezugnahme auf Roland Barthes' Konzept des idiorhythmischen Lebens
  • Die Darstellung von Idiorhythmie im Tanzstück #4
  • Die Gestaltung und Wahrnehmung von Raumöffnungen innerhalb des realen Raumes
  • Die Frage, inwieweit diese individuell produzierten Raumöffnungen Ausdruck eines heterotop gestalteten Raumes von zusammen leben (wollen) sind

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Frage nach der eigenen Gegenwärtigkeit und Zugehörigkeit in einer Gemeinschaft in den Vordergrund, die im Tanzstück #4 von Laurent Chétouane thematisiert wird. Die Analyse konzentriert sich auf die Gestaltung des Aufführungsraums und die Interaktion der Tänzer, um zu verstehen, wie diese Raumgestaltung Ausdruck von Gemeinschaft sein kann.

Der zweite Teil der Analyse beleuchtet die Intention des Choreographen und seine Bezugnahme auf Roland Barthes' Konzept des idiorhythmischen Lebens. Barthes' Phantasma von einer idiorhythmischen Gruppe, die ein Zusammenleben verschiedener Individuen ohne Verlust individueller Freiheiten ermöglicht, wird vorgestellt und als Grundlage für die Analyse des Tanzstückes #4 verwendet.

Im dritten Teil der Analyse werden die Raumöffnungen im Tanzstück #4 untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Gestaltung und Wahrnehmung dieser Raumöffnungen und untersucht, inwieweit diese individuell produzierten Öffnungen des realen Raumes Ausdruck eines heterotop gestalteten Raumes von zusammen leben (wollen) sein können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Aufführungsanalyse, Tanzstück #4, Laurent Chétouane, Raumgestaltung, Gemeinschaft, Idiorhythmie, Heterotopie, Raumöffnungen, zusammen leben (wollen), Roland Barthes.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Raum schaffend (zusammen)
Untertitel
Idiorhythmische Heterotopien des realen Raumes als Ausdruck von Leben wollen (zusammen) in Laurent Chétouanes Tanzstück #4
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Theaterwissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in die Aufführungsanalyse
Note
1,3
Autor
Thomas Schaupp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V149088
ISBN (eBook)
9783640595631
ISBN (Buch)
9783640595365
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Raum Idiorhythmische Heterotopien Raumes Ausdruck Leben Laurent Chétouanes Tanzstück
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Schaupp (Autor:in), 2010, Raum schaffend (zusammen), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/149088
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum