Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Geschäftsmodell der "retail clinics". Dabei stehen unter anderem der Geschäftsmodellansatz, die Analyse nach Sachfunktionen, das Leistungsmanagement und das Kundenmanagement im Fokus der Untersuchung. Außerdem wird diskutiert, inwiefern das Modell der "retail clinics" in das deutsche Gesundheitssystem übertragbar ist.
Der Geschäftsmodellansatz geht davon aus, dass jeder erfolgreiche Betrieb auf einem funktionierenden Geschäftsmodell basiert. Dabei werden fünf Teilmodelle unterschieden und es gibt eine Einteilung in die Organisations- bzw. Leistungserbringer-Seite und die Markt- bzw. Anforderungs-Seite. Auf ersterer sind das Ressourcenmodell und das Kostenmodell zu verordnen und auf der anderen Seite das Marktmodell und das Erlösmodell. Zusätzlich wird unterschieden in die Sach-Ebene mit dem Ressourcen- und Marktmodell und die Formalebene mit dem Kosten- und Erlösmodell. Im Mittelpunkt dieser vier Bestandteile steht die Leistung. Alle Bereiche sind miteinander verbunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 KONZEPTIONELLE BEZUGSRAHMEN.
- 1.1 Geschäftsmodellansatz.........
- 1.2 Analyse nach Sachfunktionen
- 2 GRUNDLEGENDE ASPEKTE VON „RETAIL CLINICS“
- 2.1 Definition und Angebot...\n
- 2.2 Entwicklung und Marktsituation.........\n
- 3 LEISTUNGSMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“.
- 3.1 Strukturqualität......\n
- 3.2 Umfang der Leistungserbringung...\n
- 4 KUNDENMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“.
- 4.1 Zielgruppe..\n
- 4.2 Text für ein Hinweisschild.\n
- 4.3 Wettbewerbsvorteilsstrategien............\n
- 5 FINANZMANAGEMENT VON „RETAIL CLINICS“.
- 5.1 Erlössystematik.........\n
- 5.2 Kostenstruktur....\n
- 6 ÜBERTRAGUNG DER „RETAIL CLINICS\" INS DEUTSCHE SYSTEM.
- 6.1 Chancen und Schwierigkeiten.........\n
- 6.2 Akteure und Motive\n
- 6.3 Vergleichbare Konzepte in Deutschland?..\n
- 7 LITERATURVERZEICHNIS\n.........\n............\n
- 8 ABBILDUNGSVERZEICHNIS...\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Geschäftsmodell der „retail clinics“. Der Fokus liegt dabei auf dem Geschäftsmodellansatz, der Analyse nach Sachfunktionen, dem Leistungsmanagement und dem Kundenmanagement. Die Arbeit untersucht zudem die Übertragbarkeit dieses Modells in das deutsche Gesundheitssystem.
- Analyse des Geschäftsmodellansatzes der „retail clinics“
- Bewertung der Sachfunktionen im Kontext der „retail clinics“
- Untersuchung des Leistungsmanagements und des Kundenmanagements in „retail clinics“
- Diskussion der Übertragbarkeit des „retail clinic“-Modells in das deutsche Gesundheitssystem
- Identifizierung von Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung von „retail clinics“ in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert das Konzept des Geschäftsmodellansatzes und dessen Bestandteile, wie das Ressourcen-, Markt-, Kosten- und Erlösmodell. Es wird dargestellt, wie diese Modelle im Kontext der „retail clinics“ miteinander interagieren.
Kapitel 2 widmet sich der Definition und dem Angebot von „retail clinics“ sowie ihrer Entwicklung und der aktuellen Marktsituation.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Leistungsmanagement von „retail clinics“, wobei die Strukturqualität und der Umfang der Leistungserbringung im Fokus stehen.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Kundenmanagement, einschließlich der Zielgruppe, der Gestaltung von Hinweisschildern und den Strategien zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen.
Kapitel 5 beleuchtet das Finanzmanagement von „retail clinics“ und untersucht das Erlössystem und die Kostenstruktur.
Kapitel 6 analysiert die Übertragbarkeit des „retail clinic“-Modells ins deutsche Gesundheitssystem. Es werden Chancen und Schwierigkeiten sowie Akteure und Motive erörtert, und es wird ein Vergleich mit vergleichbaren Konzepten in Deutschland gezogen.
Schlüsselwörter
„Retail Clinics“, Geschäftsmodellansatz, Sachfunktionen, Leistungsmanagement, Kundenmanagement, Finanzmanagement, Übertragbarkeit, deutsches Gesundheitssystem, Chancen, Schwierigkeiten, Akteure, Motive, Vergleichbare Konzepte.
- Arbeit zitieren
- Lea Schneider (Autor:in), 2024, Das Geschäftsmodell der "retail clinics". Analyse des Leistungs-, Kunden- und Finanzmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1490786