Die Hausarbeit "Schriftliche Reflexion zur Diskussion um Sartres Freiheitsbegriff in Der Existentialismus ist ein Humanismus" untersucht die Kontroverse um Sartres Freiheitsverständnis, wie es in seinem Essay "Der Existentialismus ist ein Humanismus" dargestellt wird. Die Arbeit ordnet historisch ein, wie Sartres Position innerhalb links-intellektueller Kreise aufgenommen wurde und welche Kritikpunkte, insbesondere von marxistischer Seite vertreten durch Naville, gegenübergestellt wurden. Ziel ist es, Sartres Optimismus im Vergleich zu Marx' realpolitischen Akzenten zu analysieren und die Validität beider Positionen zu bewerten. Die Reflexion endet mit einer kritischen Würdigung der Diskussion und einer eigenen Schlussfolgerung zu Sartres philosophischem Erbe im Spannungsfeld zwischen Existentialismus und Marxismus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Sartres Freiheitsbegriff und die Kontroverse
- Reflexion über die Diskussion um den Freiheitsbegriff
- Textuelle und historische Einordnung der Diskussion
- Navilles Vorwürfe
- Sartres cartesianische Subjekt und die Freiheit
- Die Freiheit bei Marx
- Beurteilung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Reflexion zielt darauf ab, die Kontroverse um Sartres Freiheitsbegriff in seinem Essay "Der Existentialismus ist ein Humanismus" zu analysieren. Dabei wird insbesondere die Diskussion mit dem Marxisten Naville betrachtet und in den historischen Kontext eingebettet.
- Sartres Freiheitsbegriff und seine Kritik
- Navilles Vorwürfe gegen Sartres Existentialismus
- Der Unterschied zwischen Sartres und Marx' Freiheitsverständnis
- Die Rolle des cartesianischen Subjekts in Sartres Philosophie
- Die Bedeutung der historischen und ökonomischen Bedingungen für Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Sartres Freiheitsbegriff als Kernpunkt des Existentialismus vor und beleuchtet die Kontroverse, die durch diesen Begriff entstand. Im zweiten Kapitel wird die Diskussion um Sartres Freiheitsverständnis in ihren historischen und textlichen Kontext eingeordnet. Navilles Kritik an Sartres liberaler und prämarxistischer Position wird genauer beleuchtet. Anschließend wird Sartres cartesianische Subjekt und sein Freiheitsverständnis im Detail dargestellt. Die Position Marx' zur Freiheit wird als Gegenentwurf zu Sartres Philosophie präsentiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Reflexion sind: Existentialismus, Freiheit, Sartre, Naville, Marx, cartesianisches Subjekt, Determinismus, Selbstentfaltung, liberale Philosophie, marxistische Philosophie, ökonomische Bedingungen, historische Kontext, Zeitgeist.
- Arbeit zitieren
- Alper Demir (Autor:in), 2021, Der Freiheitsgedanke bei Sartre und Marx. Eine Reflexion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1490701