Diese Seminararbeit untersucht die Rolle von Spiritual Care als notwendiger Bestandteil der Palliative Care, um das Leiden terminal erkrankter Patienten ganzheitlich zu lindern. In Deutschland sterben jährlich etwa 850.000 Menschen, viele davon im Krankenhaus trotz des Wunsches zu Hause zu sterben. Der medizinische Fortschritt hat das Sterben oft zu einem langen Prozess gemacht, weshalb ein Tod in Würde, ohne Schmerzen und in Begleitung von Angehörigen angestrebt wird. Diese Arbeit erklärt das Konzept der Spiritual Care, stellt es an einem Fallbeispiel dar und diskutiert es im Kontext der Palliative Care, die das Ziel verfolgt, Leiden zu lindern. Die kulturellen und religiösen Unterschiede der Patienten erfordern eine ganzheitliche Betreuung, die körperliche, spirituelle und psychische Bedürfnisse berücksichtigt. Abschließend wird die Hypothese reflektiert, dass Spiritual Care ein notwendiger Bestandteil der Palliative Care ist. Daraus werden Forderungen für die Praxis und Ansätze für weitere Forschungen abgeleitet, um die Lebensqualität der Patienten bis zum Ende zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Palliative Care - Leiden lindern
- Definition
- Ziele der Palliative Care
- Wünsche von Patienten am Lebensende
- Körperliches Leiden lindern durch Symptomkontrolle
- Spiritual Care als unverzichtbarer Teil der Palliative Care
- Das Krankheitsverständnis
- Das nichtreligiöse Krankheitsverständnis
- Das religiöse Krankheitsverständnis
- Spiritual Care als Ressource der terminal erkrankten Patienten
- Definition Spiritual Care
- Praxistipps für die Pflege im Umgang mit Spiritual Care
- Das Krankheitsverständnis
- Spiritual Care in der Palliative Care anhand eines Fallbeispiels
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Konzepten der Palliative Care und Spiritual Care anhand der Hypothese: „Spiritual Care ist ein notwendiger Bestandteil der Palliative Care, um das Leiden der terminal erkrankten Patienten ganzheitlich zu lindern.“
- Definition und Ziele der Palliative Care
- Spiritual Care als Ressource für terminal erkrankte Patienten
- Die Rolle von Spiritual Care in der Palliative Care
- Ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung
- Reflexion der Hypothese und Ableitung von Forderungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Palliative Care und Spiritual Care im Kontext des Sterbens und zeigt die Herausforderungen auf, denen Menschen in der letzten Lebensphase begegnen. Im Anschluss wird der Begriff der Palliative Care definiert, ihre Ziele und Aufgaben erläutert und die Bedeutung der Symptomkontrolle hervorgehoben.
Das Kapitel über Spiritual Care beschäftigt sich mit dem Krankheitsverständnis, den Ressourcen, die Spiritual Care terminal erkrankten Patienten bietet, sowie mit ihrer Definition und praktischen Anwendung in der Pflege.
Das Kapitel über die Spiritual Care in der Palliative Care anhand eines Fallbeispiels zeigt die praktische Anwendung des Konzepts in der Praxis auf.
Schlüsselwörter
Palliative Care, Spiritual Care, Lebensende, Symptomkontrolle, Leidenslinderung, Krankheitsverständnis, Ressourcen, Fallbeispiel, Reflexion, Praxis, Forschung.
- Quote paper
- Lara Schmitt (Author), 2017, Spiritual Care als notwendiger Bestandteil der Palliative Care. Eine Analyse zur ganzheitlichen Linderung des Leidens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1490255