Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen Experimentalbericht, in welchem die einzelnen Schritte bei der Umsetzung des Experimentalpsychologischen Praktikums geschildert werden. Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Verringert der Konsum bestimmter Social-Media-Inhalte zu negativen beziehungsbezogenen Themen die aktuell wahrgenommene Beziehungszufriedenheit?" und wird auf Basis eines Online-Experiments untersucht. Der Aufbau der Begleitarbeit gleicht einer klassischen Forschungsarbeit und enthält neben einem theoretischen Teil, eine Darstellung der Methodik und der Ergebnisse sowie eine anschließende Interpretation im Rahmen der Diskussion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Der Einfluss der sozialen Medien: aktueller Forschungstand
- Definition und Eingrenzung des Themengebiets
- Meinungsbildung und Wissensaneignung in sozialen Medien
- Chancen und Risiken der Social-Media-Nutzung in Partnerschaften
- Sozialkognitive Grundlagen der Paarbeziehung
- Definition und Modelle der Beziehungszufriedenheit
- Beziehungskonzepte - mentale Repräsentationen der Partnerschaft
- Psychologische Modelle und Theorien der Informationsverarbeitung
- Grundlagen der Informationsverarbeitung
- Priming-Effekte
- Ableitung der Forschungsfrage
- Der Einfluss der sozialen Medien: aktueller Forschungstand
- Methodik
- Das Experiment
- Kontrolle von Störvariablen
- Stichprobe
- Methoden der Datenanalyse
- Ergebnisse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht den Einfluss des Konsums von Social-Media-Inhalten mit negativem Beziehungsbezug auf die Beziehungszufriedenheit. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob der Konsum dieser Inhalte die wahrgenommene Beziehungszufriedenheit verringert. Die Studie verwendet ein Online-Experiment mit zwei Gruppen, um diesen Effekt zu untersuchen.
- Einfluss von Social-Media-Inhalten auf die Beziehungszufriedenheit
- Kognitive Prozesse in Paarbeziehungen
- Priming-Effekte und Informationsverarbeitung
- Methodische Herangehensweise an die Untersuchung von Social-Media-Effekten
- Entwicklung von Empfehlungen für die Nutzung von Social Media in Paarbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von Social Media auf Paarbeziehungen heraus und beschreibt den Ausgangspunkt der Studie, der auf persönlichen Erfahrungen der Autorin basiert. Sie beleuchtet die Forschungslücke, die sich auf die bisherige Fokussierung auf das Social-Media-Verhalten selbst und nicht auf den Konsum von Inhalten bezieht. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau des Forschungsberichts dar.
- Theoretischer Hintergrund: Das Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Einfluss sozialer Medien auf verschiedene Bereiche, insbesondere auf die Paarbeziehung. Es werden Definitionen und Modelle der Beziehungszufriedenheit und relevante psychologische Theorien der Informationsverarbeitung, wie z.B. Priming-Effekte, vorgestellt.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich des Versuchsaufbaus, der Stichprobenbeschreibung und der angewandten Methoden der Datenanalyse. Es werden die statistischen Hypothesen aufgestellt, die im Rahmen der Datenauswertung getestet werden.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse des Experiments werden dargestellt und interpretiert. Die Daten werden analysiert, um den Einfluss von Social-Media-Inhalten auf die Beziehungszufriedenheit zu untersuchen.
- Diskussion: Die Ergebnisse werden in den Forschungskontext eingeordnet und kritisch interpretiert. Es werden mögliche Erklärungen für die Ergebnisse diskutiert, Einschränkungen der Studie aufgezeigt und Empfehlungen für zukünftige Forschung gegeben.
Schlüsselwörter
Die Studie fokussiert auf die Themen Social Media, Paarbeziehung, Beziehungszufriedenheit, Informationsverarbeitung, Priming-Effekte, Online-Experiment und Datenanalyse. Die Studie untersucht den Einfluss von Social-Media-Inhalten auf die Beziehungszufriedenheit, wobei sie sich auf die kognitiven Prozesse konzentriert, die durch den Konsum dieser Inhalte beeinflusst werden.
- Arbeit zitieren
- Daline Ostermaier (Autor:in), 2024, Der Einfluss des Social-Media-Konsums auf die Beziehungszufriedenheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1489778