Dit boekje presenteert een revolutionaire nieuwe methode voor het begeleiden van zwangere vrouwen om de prenatale hechting te bevorderen, de Bindingsanalyse, een methode die is ontwikkeld door twee Hongaarse psychoanalytici, Dr. György Hidas en Dr. Jenö Raffai. Deze methode stelt zwangere vrouwen in staat mentaal en emotioneel contact te leggen met hun baby. Ze kunnen in dit contact in de loop van de zwangerschap verder ontwikkelen en verdiepen.
Christa Balkenhol-Wright, die een gecertificeerde BA-begeleidster is, heeft het BA-concept uitgebreid door meer elementen toe te voegen en haar methode "B.O.P.S. – Bonding-Oriented Pregnancy Support” (Geörienteerde Zwangerschaps Begeleiding”) te noemen.
De combinatie van BA/BOPS is een preventieve methode om prenatale traumatisering te voorkomen en blokkades te helpen oplossen die de opbouw van een intensieve, diepe, prenatale hechting tussen moeder en baby kunnen belemmeren.
De methode richt zich op bindingsgerelateerde ondersteuning tijdens de hele zwangerschap, identificeert emotionele problemen waarvan de zwangere vrouw zich niet bewust is en past het BA/BOPS concept van "Self-Care" toe. Hierdoor wordt de zwangere vrouw psychologisch stabieler en komt in haar kracht te staan, zodat ze positiever en zonder stress kan omgaan met haar zwangerschap, de relatie met haar partner, haar leven en haar werksituatie in het algemeen.
Christa Balkenhol-Wright begeleidt niet alleen zwangere vrouwen, maar leert de BA/BOPS methode genoemd ook in online cursussen die ze aanbiedt in het Duits, Engels en Frans.
Tot nu toe is haar boekje, oorspronkelijk geschreven in het Duits, vertaald en gepubliceerd in het Engels, Frans, Spaans, Hongaars, Italiaans en het Nederlands. Meer edities zijn in voorbereiding (Grieks, Pools, Portugees, Deense, Arabisch).
Voor meer informatie kunt u haar websites raadplegen:
www.academy-to-promote-prenatal-attachment.com
www.accompagnement-prenatal-psycho-affectif.fr
www.vorgeburtliche-eltern-baby-bindung.net
Inhaltsverzeichnis
- Hoofdstuk 1: Oorsprong en ontwikkeling van gehechtheidsanalyse (BA)
- Hoofdstuk 2: Het belang van prenatale hechting
- Hoofdstuk 3: Opzet en werkwijze van de BA/BOPS methode
- Hoofdstuk 4: Opstellen van de biografie van de zwangere (anamnese)
- Hoofdstuk 5: Communicatiekanalen tussen moeder en baby
- Hoofdstuk 6: Voordelen van de BA/BOPS-methode voor moeder en baby
- Hoofdstuk 7: Het gehechtheidsconcept van Bowlby en de transfer ervan naar de BA/BOPS-methode
- Hoofdstuk 8: Gehechtheidsproblemen, hun oorzaken en het \"zelfzorg - concept\" (Self-Care)
- Hoofdstuk 9: Veerkracht, salutiogenese en preventie
- Hoofdstuk 10: Effecten van maternale stress op je baby
- Hoofdstuk 11: Hoe de baby zijn geboorte ervaart - geboortetrauma
- Hoofdstuk 12: Gevolgen van tweelingverlies in de baarmoeder
- Hoofdstuk 13: Voortplantingsgeneeskunde - effecten van kunstmatige bevruchting
- Hoofdstuk 14: Voorbereiding op de geboorte
- Hoofdstuk 15: Epigenetische invloeden op zwangerschap en transgenerationele overdracht van trauma
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch präsentiert die "Bindungs-Analyse" (BA) Methode, eine wissenschaftliche Methode, die Schwangeren hilft, ein anderes Schwangerschafts- und Geburtserlebnis zu erleben. Die Methode wurde von den beiden ungarischen Psychoanalytikern Dr. György Hidas und Dr. Jenö Raffai entwickelt. Sie kombiniert Erkenntnisse aus der pränatalen Psychologie und anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über die BA-Methode, insbesondere über eine modifizierte Version, die die Autorin als "BONDING ORIENTED PREGNANCY SUPPORT" (B.O.P.S.) bezeichnet.
- Die Entstehung und Entwicklung der Bindungs-Analyse (BA)
- Das enorme Potenzial von pränataler Bindung für die Entwicklung des Kindes
- Anwendung der BA/BOPS-Methode in der Praxis
- Die Bedeutung von Kommunikation zwischen Mutter und Baby
- Die Auswirkungen von Stress, Geburtstrauma, Mehrlingsverlust und epigenetischen Faktoren auf die pränatale Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Hoofdstuk 1: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge und die Entwicklung der Bindungsanalyse (BA) als wissenschaftliche Methode zur Analyse und Unterstützung von Beziehungen zwischen Mutter und Kind während der Schwangerschaft.
- Hoofdstuk 2: Hier wird die Bedeutung der pränatalen Bindung für die gesunde Entwicklung des Kindes hervorgehoben. Es wird erläutert, wie frühzeitige Bindungsbeziehungen die emotionale, kognitive und körperliche Entwicklung des Fötus beeinflussen können.
- Hoofdstuk 3: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der BA/BOPS-Methode. Es werden die grundlegenden Prinzipien und Verfahren der Methode detailliert dargestellt.
- Hoofdstuk 4: Hier geht es um die Erstellung der Anamnese, also der biografischen Geschichte der Schwangeren. Die Anamnese dient als Grundlage für die weitere Analyse der Bindungsbeziehung.
- Hoofdstuk 5: Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Kommunikationskanäle zwischen Mutter und Baby während der Schwangerschaft, einschließlich der "inneren Dialoge", die eine zentrale Rolle in der Bindungsanalyse spielen.
- Hoofdstuk 6: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Vorteile der BA/BOPS-Methode für Mutter und Kind. Es werden wissenschaftliche Studien und Statistiken vorgestellt, die die positiven Auswirkungen der Methode belegen.
- Hoofdstuk 7: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Bindung nach John Bowlby und zeigt auf, wie dieses Konzept in der Bindungsanalyse angewendet wird.
- Hoofdstuk 8: Hier werden die Ursachen und Folgen von Bindungsproblemen analysiert und das Konzept der "Selbstpflege" (Self-Care) vorgestellt.
- Hoofdstuk 9: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Themen Resilienz, Salutogenese und Prävention. Es werden Strategien und Möglichkeiten zur Förderung der psychischen Gesundheit von Schwangeren und ihren Kindern vorgestellt.
- Hoofdstuk 10: Hier werden die Auswirkungen von mütterlichem Stress auf die Entwicklung des Kindes untersucht. Es werden konkrete Beispiele und Maßnahmen zur Bewältigung von Stress während der Schwangerschaft vorgestellt.
- Hoofdstuk 11: Dieses Kapitel beschreibt die Erfahrungen des Kindes während der Geburt und beleuchtet das Phänomen des Geburtstraumas.
- Hoofdstuk 12: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Mehrlingsverlust während der Schwangerschaft auf die Mutter und das verbliebene Kind.
- Hoofdstuk 13: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Reproduktionsmedizin und künstlicher Befruchtung auf die pränatale Entwicklung.
- Hoofdstuk 14: Hier werden praktische Tipps und Strategien zur Vorbereitung auf die Geburt vorgestellt. Es wird erläutert, wie Schwangere mithilfe der BA/BOPS-Methode eine positive und entspannte Geburt erleben können.
- Hoofdstuk 15: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss epigenetischer Faktoren auf die Schwangerschaft und die transgenerationale Weitergabe von Traumata. Es werden die komplexen Zusammenhänge zwischen Genen, Umweltfaktoren und der Entwicklung von Kindern dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Schwerpunkte dieses Buches sind: Bindung, pränatale Entwicklung, Bindungsanalyse (BA), BONDING ORIENTED PREGNANCY SUPPORT (B.O.P.S.), Kommunikation, Stress, Geburtstrauma, Mehrlingsverlust, epigenetische Faktoren, Selbstpflege, Resilienz, Salutogenese, Prävention, Reproduktionsmedizin, künstliche Befruchtung, Vorbereitung auf die Geburt, transgenerationale Traumaübertragung. Das Buch behandelt sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten der BA/BOPS-Methode zur Förderung einer gesunden pränatalen Entwicklung und einer positiven Bindungsbeziehung zwischen Mutter und Kind.
- Arbeit zitieren
- Christa Balkenhol-Wright (Autor:in), 2024, Bindings-georiënteerde Zwangerschapsbegeleiding (B.O.P.S. - Bonding-Oriented Pregnancy Support), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1488928