Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Intercultural Communication

Interkulturelle Kompetenz: Der Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern

Am Beispiel des Unternehmenskulturmodells von Schein

Title: Interkulturelle Kompetenz: Der Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern

Seminar Paper , 2009 , 23 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Laura Koechling (Author)

Communications - Intercultural Communication

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Grundlagen der chinesischen Kultur. Sie werden mit Hilfe des Kultur-Konzeptes nach Edgar Schein entwickelt und dargestellt. Darüber hinaus sollen Verhaltensweisen, Werte und Grundannahmen erklärt werden, welche zu einem erfolgreichen Umgang mit chinesischen Geschäftskunden führen. Ziel ist es, ein Verständnis für die andere Kultur zu entwickeln sowie Missverständnisse und Probleme zwischen westlichen und fernöstlichen Geschäftspartnern zu mindern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Kulturebenen-Modell
    • Dritte Ebene: Grundannahmen
      • Zen-Buddhismus: Ying und Yang
      • Konfuzianismus
      • Daoismus
    • Zweite Ebene: Das Gefühl, wie die Dinge sein sollen
      • Höflichkeit und Freundlichkeit und die Wahrung des Gesichte
      • Harmonie und Kritik
      • Kontakte und Beziehungen und Guanxi
      • Zeitverständnis
      • Werte und Einstellung zum Unternehmen
      • Geld und Gehalt
    • Erste Ebene: Sichtbare Verhaltensweisen, Artefakte und Leitbild
      • Hierarchie
      • Darstellung des Unternehmens
      • Fleiß und Arbeitszeiten
      • Vorstellung und Umgang mit Besucher
      • Dresscode
      • Sprache und Kommunikation im Unternehmen
      • Verhandlungen und Verträge
      • Arbeitsweisen und Problemlösungen
      • Geschäftsessen, Einladungen und Geschenke
      • Chinesische Feiertage
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Grundlagen der chinesischen Kultur im Kontext von Geschäftsbeziehungen. Mittels des Kultur-Konzeptes nach Edgar Schein werden die Verhaltensweisen, Werte und Grundannahmen der chinesischen Kultur dargestellt. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten der chinesischen Unternehmenskultur zu entwickeln und Missverständnisse zwischen westlichen und fernöstlichen Geschäftspartnern zu minimieren.

  • Das Kulturebenen-Modell nach Edgar Schein als Rahmenwerk zur Analyse der chinesischen Unternehmenskultur
  • Die Bedeutung von Konfuzius, Zen-Buddhismus und Daoismus für die Grundannahmen der chinesischen Kultur
  • Die Rolle von Höflichkeit, Harmonie und Guanxi-Beziehungen im chinesischen Geschäftsleben
  • Sichtbare Verhaltensweisen und Artefakte der chinesischen Unternehmenskultur, wie Hierarchie, Arbeitszeiten und Geschäftsprotokoll
  • Die Bedeutung von kulturellem Verständnis für den Erfolg von Geschäftsbeziehungen zwischen westlichen und chinesischen Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der chinesischen Unternehmenskultur ein und erläutert die wachsende Bedeutung Chinas als Wirtschaftsmacht. Das Kulturebenen-Modell von Edgar Schein wird vorgestellt und als Grundlage für die Analyse der chinesischen Kultur verwendet. Das Kapitel zur dritten Ebene der Grundannahmen beleuchtet den Einfluss von Zen-Buddhismus, Konfuzianismus und Daoismus auf die chinesische Denkweise. Die zweite Ebene behandelt die Werte und Normen des chinesischen Geschäftslebens, wie Höflichkeit, Harmonie, Guanxi und Zeitverständnis. Die erste Ebene konzentriert sich auf die sichtbaren Verhaltensweisen, Artefakte und Rituale der chinesischen Unternehmenskultur, einschließlich Hierarchie, Arbeitszeiten, Geschäftsprotokoll und chinesische Feiertage.

Schlüsselwörter

Chinesische Unternehmenskultur, Interkulturelle Kompetenz, Edgar Schein, Kulturebenen-Modell, Konfuzianismus, Zen-Buddhismus, Daoismus, Höflichkeit, Harmonie, Guanxi, Geschäftsprotokoll, Hierarchie, Arbeitszeiten, Feiertage.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelle Kompetenz: Der Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern
Subtitle
Am Beispiel des Unternehmenskulturmodells von Schein
College
Business and Information Technology School - The Entrepreneurial University Iserlohn
Course
International Management Customer Relationship Management
Grade
1,4
Author
Laura Koechling (Author)
Publication Year
2009
Pages
23
Catalog Number
V148764
ISBN (eBook)
9783640594139
ISBN (Book)
9783640593811
Language
German
Tags
Interkulturelle Kompetenz Umgang Geschäftspartnern Beispiel Unternehmenskulturmodells Schein
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Koechling (Author), 2009, Interkulturelle Kompetenz: Der Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/148764
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint