Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

Warum wollen nur so wenige Männer im sozialen Bereich arbeiten? Gruppenteilige Thesenüberprüfung gewichtiger Karriereaspekte mithilfe einer Kurzstudie (11. Klasse Politik)

Title: Warum wollen nur so wenige Männer im sozialen Bereich arbeiten? Gruppenteilige Thesenüberprüfung gewichtiger Karriereaspekte mithilfe einer Kurzstudie (11. Klasse Politik)

Lesson Plan , 2023 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Fabian Bintz (Author)

Didactics - Politics, Political Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dem Unterrichtsvorhaben geht es in einer 11. Abiturklasse mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales darum, anhand differenzierter wissenschaftlicher Materialien zu überprüfen, warum nur so wenige Männer im sozialen Bereich arbeiten (möchten). Darauf aufbauend erarbeiten die Lernenden die sich daraus ergebenen Folgen für die Branche und den Umgang mit verschiedenen Stereotypen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Äußere Lernorganisation
  • Innere Lernorganisation
    • Längerfristiger Unterrichtszusammenhang
      • Lerngruppe
      • Zentrale didaktisch-methodische Perspektiven und ihre Begründungen
      • Zentrale didaktisch-methodische Entscheidungen und ihre Begründungen
    • Planung der Unterrichtsstunde
      • Zentrale didaktisch-methodische Schwerpunkte und ihre Begründungen
      • Lernvoraussetzungen der Lerngruppe in Bezug auf die Unterrichtsstunde
      • Zielsetzungen der Unterrichtsstunde
      • Geplanter Unterrichtsverlauf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde im Fach Erziehungswissenschaften an einem beruflichen Gymnasium. Ziel ist die Entwicklung von Sach-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler sowie die Förderung der Methoden- und Medienkompetenz. Der Unterricht knüpft an die Interessen der Lerngruppe an und integriert kooperative Lernformen.

  • Analyse von Geschlechterrollen im Kontext der Berufswahl
  • Entwicklung von Handlungskompetenz durch selbstgesteuertes Lernen
  • Förderung von Kooperation und Kommunikation im Unterricht
  • Integration digitaler Medien in den Unterricht
  • Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Äußere Lernorganisation: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde, einschließlich des Bildungsgangs, der curricularen Vorgaben und der Ausstattung des Unterrichtsraums. Die Lerngruppe, der Fächerkanon und die methodischen Ansätze werden kurz umrissen.

Innere Lernorganisation - Längerfristiger Unterrichtszusammenhang: Hier wird die Lerngruppe detaillierter charakterisiert, ihre Zusammensetzung, das Lernverhalten und die bestehende Klassendynamik werden analysiert. Es werden die didaktisch-methodischen Perspektiven erläutert, die den Unterricht leiten.

Innere Lernorganisation - Planung der Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt skizziert die konkrete Planung der Unterrichtsstunde. Es werden didaktische Schwerpunkte, Lernvoraussetzungen, Zielsetzungen und ein Überblick über den geplanten Unterrichtsverlauf gegeben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Werbeplakats für erziehungswissenschaftliche Bildungsgänge, um männliche Bewerber anzusprechen. Die Schüler sollen selbstgesteuert einen Handlungsplan entwickeln.

Schlüsselwörter

Geschlechterrollen, Erziehungswissenschaften, berufliches Gymnasium, kooperatives Lernen, selbstgesteuertes Lernen, kompetenzorientierter Unterricht, digitale Medien, Handlungsplan, Werbeplakat, Schüleraktivierung, Konfliktpotenziale.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Warum wollen nur so wenige Männer im sozialen Bereich arbeiten? Gruppenteilige Thesenüberprüfung gewichtiger Karriereaspekte mithilfe einer Kurzstudie (11. Klasse Politik)
College
Studienseminar für Lehrämter an Schulen – Münster II Seminar für das Lehramt an Berufskollegs  (ZFSL Münster)
Course
Seminar Politik
Grade
1,7
Author
Fabian Bintz (Author)
Publication Year
2023
Pages
17
Catalog Number
V1487371
ISBN (eBook)
9783389069387
ISBN (Book)
9783389069394
Language
German
Tags
stereotypen berufsbezogen werbeplakat placemat soziale berufe Kurzstudie Fachkräftemangel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Bintz (Author), 2023, Warum wollen nur so wenige Männer im sozialen Bereich arbeiten? Gruppenteilige Thesenüberprüfung gewichtiger Karriereaspekte mithilfe einer Kurzstudie (11. Klasse Politik), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1487371
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint