Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Nonverbale Kommunikation beim Essen

Titel: Nonverbale Kommunikation beim Essen

Hausarbeit , 2024 , 29 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Andrea Schmid (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird – unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes – erläutert, wie „Essen und Trinken“ als Nonverbales Kommunikationsmodell dienen. Zum Einstieg wird der Begriff „Kommunikation“ erläutert, um anschließend kurz auf die verbale Kommunikation einzugehen. Der Fokus dieser Hausarbeit liegt auf der nonverbalen Kommunikation im Bereich „Essen und Trinken“: die nonverbale Kommunikation wird definiert und erklärt. Eingegangen wird auf Haptik, Körpersprache, Proxemik und physikalische Charakteristika.
Anhand der konkreten Beispiele „Essen als nonverbale Kommunikation in den Medien und der Werbung“, „Nonverbale Kommunikation beim „Essen außer Haus““ und der „Nonverbalen Kommunikation in der Ernährungsberatung“ wird dargestellt, wie sich der Mensch die kommunikative Funktion des Essens zunutze machen kann. Eine kritische Diskussion, das Fazit und ein Ausblick runden die Arbeit ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung „Kommunikation“
  • Verbale Kommunikation
  • Nonverbale Kommunikation
    • Essen als nonverbale Kommunikation
    • Essen als nonverbale Kommunikation in den Medien und der Werbung
    • Nonverbale Kommunikation beim „Essen außer Haus“
    • Nonverbale Kommunikation in der Ernährungsberatung
  • Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rolle von „Essen und Trinken“ als nonverbales Kommunikationsmodell. Aufbauend auf einer Definition von Kommunikation wird der Fokus auf die nonverbale Kommunikation im Kontext von Nahrung gelegt, wobei Aspekte wie Haptik, Körpersprache, Proxemik und physikalische Eigenschaften beleuchtet werden.

  • Definition und Erläuterung nonverbaler Kommunikation im Bereich „Essen und Trinken“
  • Analyse der kommunikativen Funktion des Essens in verschiedenen Kontexten, wie Medien, Werbung und Ernährungsberatung
  • Demonstration, wie der Mensch die kommunikative Funktion des Essens bewusst nutzt
  • Bedeutung nonverbaler Kommunikation im Kontext von Nahrungsaufnahme
  • Kritische Diskussion und Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung erläutert die Bedeutung von „Essen und Trinken“ als Kommunikationsform und führt in die Thematik der nonverbalen Kommunikation ein.
  • Das Kapitel „Begriffsbestimmung „Kommunikation““ beleuchtet die Definition und unterschiedliche Ansätze der Kommunikationspsychologie, wobei verschiedene Modelle wie Schulz von Thun, Carl Rogers und Watzlawick vorgestellt werden.
  • Im Kapitel „Verbale Kommunikation“ wird kurz auf die sprachliche Form der Kommunikation eingegangen, bevor der Schwerpunkt auf die nonverbale Kommunikation gelegt wird.
  • Das Kapitel „Nonverbale Kommunikation“ definiert und erklärt die nonverbale Kommunikation im Bereich „Essen und Trinken“ anhand von Aspekten wie Haptik, Körpersprache, Proxemik und physikalischen Charakteristika.
  • Die Kapitel „Essen als nonverbale Kommunikation in den Medien und der Werbung“, „Nonverbale Kommunikation beim „Essen außer Haus““ und „Nonverbale Kommunikation in der Ernährungsberatung“ analysieren die kommunikative Funktion des Essens in unterschiedlichen Kontexten und zeigen, wie Menschen diese bewusst einsetzen.

Schlüsselwörter

Kommunikation, Nonverbale Kommunikation, Essen und Trinken, Haptik, Körpersprache, Proxemik, Medien, Werbung, Ernährungsberatung, Kommunikationspsychologie, Kommunikationsmodelle.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nonverbale Kommunikation beim Essen
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen  (Psychologie)
Veranstaltung
Ernährungspsychologie
Note
1,3
Autor
Andrea Schmid (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
29
Katalognummer
V1487004
ISBN (eBook)
9783389040744
ISBN (Buch)
9783389040751
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nonverbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation beim Essen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Schmid (Autor:in), 2024, Nonverbale Kommunikation beim Essen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1487004
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum