Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Technical Computer Science

Protection Systems

Title: Protection Systems

Presentation (Elaboration) , 2003 , 7 Pages , Grade: 2

Autor:in: Maximilian Judtmann (Author)

Computer Science - Technical Computer Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zusammenfassung
Das Reaktorschutzsystem soll verhindern, dass aus normalen Betriebsstörungen Störfälle werden, indem es die sicherheitsrelevanten
Messgrößen überwacht, gegebenenfalls die Reaktorleistung reduziert
und alle sicherheitsrelevanten Systemen steuert.
Um seine Aufgabe zu erfüllen, benötigt das Reaktorschutzsystem zum einen
Messfühler, die zuverlässig Störungen detektieren, und zum anderen ein Logiksystem,
das entsprechende Gegenmaßnahmen auslöst.
1.1 Eindeutig sicherheitsgerichtete Maßnahmen
Diese Maßnahmen bringen den Reaktor in jedem Fall in einen sicheren Zustand,
egal ob sie berechtigt oder irrtümlich ausgelöst wurden. Das typische
Beispiel daf¨ur ist die Reaktorschnellabschaltung, aber auch die Inbetriebnahme
der Notstrom-, Notspeisewasser- und Notkühlsysteme zählt dazu.
1.2 Nicht eindeutig sicherheitsgerichtete Maßnahmen
Zu dieser Kategorie gehören u.a. die Umschaltung der Ansaugung des Notkühlsystems
vom Flutbehälter auf den Sumpf, oder das Abschalten der Notspeisewasserversorgung
zu Dampferzeugern mit gebrochener Frischdampfleitung.
In diesen Fällen wird versucht, die Wahrscheinlichkeit einer Fehlauslösung so
gering wie möglich zu halten.
2 Die Schnellabschaltung. . .
Zusammenfassung
Die Aufgabe des Schnellabschaltsystems (kurz: SAS) besteht darin,
bei Störfällen den Reaktor innerhalb weniger Sekunden aus jedem
Betriebszustand heraus unterkritisch zu fahren. Dabei kann im Augenblick
der Schnellabschaltung das System unabhängig von externen
Energiequellen die Abschaltung ausführen.
2.1 . . . bei Druckwasserreaktoren
Die Regelstäbe für die Steuerung der Kettenreaktion werden bei DWRAnlagen
im Normalbetrieb durch Elektromagnete gehalten. Bei Stromausfall
fallen die Regelstäbe durch ihr eigenes Gewicht in den Reaktorkern und
schalten ihn ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Reaktorschutzsystem
    • Eindeutig sicherheitsgerichtete Maßnahmen
    • Nicht eindeutig sicherheitsgerichtete Maßnahmen
  • Die Schnellabschaltung
    • ... bei Druckwasserreaktoren
    • ... bei Siedewasserreaktoren
    • ... bei Schnellen Brütern
  • Das Not- und Nachkühlsystem
  • Weitere Sicherheitseinrichtungen bei Druckwasserreaktoren
    • Notspeisewassersystem
      • Westinghouse-Anlagen
      • KWU-Anlagen
    • Das Volumenregel- und Boreinspeisesystem
  • Weitere Sicherheitseinrichtungen bei Siedewasserreaktoren
    • Das Vergiftungssystem
    • Druckentlastungssystem

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument behandelt die Grundlagen des Reaktorschutzsystems und erläutert die verschiedenen Maßnahmen, die zum Schutz vor Störfällen und Unfällen in Kernkraftwerken eingesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Sicherheitseinrichtungen in Druckwasser-, Siede- und Schnellbrüterreaktoren.

  • Reaktorschutzsystem und seine Funktionen
  • Schnellabschaltung und ihre Funktionsweise in verschiedenen Reaktortypen
  • Not- und Nachkühlsysteme und ihre Bedeutung für die Sicherheit
  • Zusätzliche Sicherheitseinrichtungen bei Druckwasser- und Siedewasserreaktoren
  • Redundanz von Sicherheitseinrichtungen und ihre Rolle bei der Vermeidung von Fehlern

Zusammenfassung der Kapitel

Das Reaktorschutzsystem: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgabe des Reaktorschutzsystems, die verschiedenen Arten von Maßnahmen, die es beinhaltet, und die Bedeutung von Messfühlern und Logiksystemen für seine Funktionalität.

Die Schnellabschaltung: Dieses Kapitel behandelt die Aufgabe des Schnellabschaltsystems, die Funktionsweise der Schnellabschaltung bei Druckwasserreaktoren, Siedewasserreaktoren und Schnellen Brütern.

Das Not- und Nachkühlsystem: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit eines Not- und Nachkühlsystems, seine Aufgaben bei Störfällen und Kühlmittelverluststörfällen.

Weitere Sicherheitseinrichtungen bei Druckwasserreaktoren: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Notspeisewassersystem und seinen Aufgaben bei Ausfall der Speisewasserversorgung, sowie dem Volumenregel- und Boreinspeisesystem.

Weitere Sicherheitseinrichtungen bei Siedewasserreaktoren: Dieses Kapitel behandelt das Vergiftungssystem, das zur Absenkung der Reaktivität dient, und das Druckentlastungssystem, welches bei Überdruck im Reaktordruckbehälter zum Einsatz kommt.

Schlüsselwörter

Reaktorschutzsystem, Schnellabschaltung, Notkühlsystem, Sicherheitseinrichtungen, Druckwasserreaktor, Siedewasserreaktor, Schneller Brüter, Redundanz, Störfall, Unfall, Kernkraftwerk, Nachwärme, Kühlmittelverluststörfall.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Protection Systems
College
Vienna University of Technology  (Rechnergestütze Automation)
Course
Grundlagen wissenschaftliche Arbeitens
Grade
2
Author
Maximilian Judtmann (Author)
Publication Year
2003
Pages
7
Catalog Number
V14857
ISBN (eBook)
9783638201537
Language
German
Tags
Protection Systems Grundlagen Arbeitens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Judtmann (Author), 2003, Protection Systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14857
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint