Im Rahmen des Studiengangs Soziale Arbeit bietet dieser Praxisbericht eine tiefgehende Reflexion einer Schlüsselsituation im Frauenhaus, analysiert anhand des Reflexionsmodells von Eva Tok et al.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. AUTONOMES FRAUENHAUS
- 1.1 SOZIALRAUMERKUNDUNG
- 2. REFLEXIONSMODELL DER SCHLÜSSELSITUATIONEN
- 2.1 TITEL DER SCHLÜSSELSITUATION
- 2.2 SITUATIONSMERKMALE
- 2.3 SITUATIONSBESCHREIBUNG
- 2.4 REFLECTION IN ACTION
- 2.5 RESSOURCEN ERSCHLIEBEN UND VERANKERN
- 2.5.1. ERKLÄRUNGSWISSEN
- 2.5.2 INTERVENTIONSWISSEN
- 2.5.4 ORGANISATIONS- UND KONTEXTWISSEN
- 2.5.5 FÄHIGKEITEN
- 2.5.6 ORGANISATIONALE, INFRASTRUKTURELLE, ZEITLICHE, MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN
- 2.5.7 WERTEWISSEN
- 2.6 QUALITÄTSSTANDARDS
- 2.8 REFLEXION DER QUALITÄTSSTANDARDS
- 2.9 HANDLUNGSALTERNATIVEN
- REFLEXION DER GESAMTEN LERNPROZESSE
- EINBINDUNG IN DAS TEAM UND SCHWIERIGE SITUATION
- PROFESSIONALITÄT
- HILFREICHE FACHLITERATUR
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit bietet einen Einblick in die Erfahrungen des Autors im Rahmen des Praxissemesters in einem autonomen Frauenhaus. Die Arbeit analysiert eine Schlüsselsituation aus dem Arbeitsbereich anhand eines Reflexionsmodells und beleuchtet dabei die Herausforderungen der telefonischen Krisenintervention, der Frauenhaussuche und der emotionalen Herausforderungen in der direkten KlientInnenarbeit.
- Die Bedeutung von autonomen Frauenhäusern als Schutzraum für Frauen und Kinder, die von Gewalt betroffen sind
- Die Analyse einer Schlüsselsituation im Kontext der telefonischen Krisenintervention
- Die Anwendung eines Reflexionsmodells zur Erarbeitung von Handlungsstrategien
- Die Identifizierung von Ressourcen und Qualitätsstandards in der Sozialen Arbeit
- Die Reflexion des eigenen Lernprozesses im Rahmen des Praxissemesters
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas häuslicher Gewalt und die Rolle von autonomen Frauenhäusern im Schutz von vulnerablen Menschengruppen dar. Kapitel 1 bietet eine detaillierte Beschreibung des autonomen Frauenhauses, einschließlich seiner Geschichte, Organisation und Finanzierung. Kapitel 1.1 befasst sich mit der Sozialraumerkundung und der Lage des Frauenhauses im städtischen Kontext. Kapitel 2 führt das Reflexionsmodell der Schlüsselsituationen ein und erläutert dessen Anwendung in der Sozialen Arbeit. Kapitel 2.1 fokussiert auf die Schlüsselsituation "Telefonische Krisenintervention - Frauenhaussuche und emotionale Herausforderungen in der direkten KlientInnenarbeit". Kapitel 2.2 analysiert die Situationsmerkmale, während Kapitel 2.3 eine detaillierte Beschreibung der Schlüsselsituation bietet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert zentrale Aspekte der Sozialen Arbeit, insbesondere im Kontext der häuslichen Gewalt. Wichtige Schlagwörter sind: Autonomes Frauenhaus, Telefonische Krisenintervention, Schlüsselsituation, Reflexionsmodell, Ressourcen, Qualitätsstandards, Soziale Arbeit, Professionalisierung, Häusliche Gewalt, Frauenhaussuche, Emotionale Herausforderungen, Direkte KlientInnenarbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Schlüsselsituation im Frauenhaus. Ein Praxisbericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1485761