Das Internet hat heute die Welt fest im Griff. Nahezu jedes Ereignis, nahezu jedes Geschäft und nahezu jede persönliche Beziehung in einer modernen Welt wird auch durch entsprechende Erscheinungen in der Virtualität begleitet.
Diese Arbeit gibt einen umfassenden Überblick über den Zusammenhang verschiedenster Forschungsgebiete in ein und demselben Untersuchungsgegenstand und hebt damit dessen heutige Bedeutung hervor. Die Bedeutung, die das Internet aufgrund seiner "Macht" jedoch auch im interkulturellen Kontext gewonnen hat und weiter gewinnen wird, scheint bei näherer Betrachtung von
weitaus größerem Ausmaß zu sein, als zunächst vermutet. Großteils losgelöst von traditioneller interpersonaler Kommunikation bildeten sich im Laufe der Verbreitung des Internet eigene Wege und Formen des Austauschs kulturspezifischer Werte und Vorstellungen. Durch dieses kontinuierliche Wachstum begünstigt, entwickelte sich zunehmend die Grundlage für die Entstehung einer eigenen Internet-Kultur, einer Art Subkultur, die sich durch eine Anzahl von gemeinsamen Merkmalen kennzeichnen lässt.
Obgleich der Herausbildung dieser neuartigen Kulturform, bestanden und bestehen erhebliche Diskrepanzen in der Expansionsgeschwindigkeit des Netzes in den traditionellen Kulturräumen. Die Hintergründe und Ursachen für diese Unterschiede aufzudecken, ist Ansatzpunkt der vorliegenden Arbeit. Weiterhin nimmt sie Referenz auf die Entstehung einer eigenen Internet-Kultur. Um die Existenz einer derartigen Kultur
darlegen zu können, werden mit den USA, Deutschland und Frankreich die Beispiele von drei, für die Entwicklung des Netzes bedeutungsvollen Ländern herangezogen.
Anhand dieses Vergleichs werden Trends abgelesen und Prognosen für weitere Entwicklungen im Zusammenhang zwischen Kulturen und
Internet abgegeben.
Neben dem in dieser Arbeit vordergründigen Verhältnis von Technik und Kultur spielt eine Vielzahl von wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Einflüssen eine
ebenso gewichtige Rolle in dieser Arbeit. In der Konsequenz kann sie damit Unterschiede erklären und Wissensgrundlagen liefern.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Begriffe
- II.1. Internet
- II.2. Kultur
- III. Entstehungsgeschichte des Internet
- IV. Möglichkeiten im Internet
- IV.1. Akteure und Funktionsweise
- Kommunikationsmodelle & Interkulturelle Kommunikation
- Dimensionen interkultureller Unterschiede in der Kommunikation
- IV.2. Internet-Dienste
- IV.1. Akteure und Funktionsweise
- V. Kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Bedeutung des Internet
- VI. Netzdemographie
- VI.1. Hosts
- VI.2. User
- Kulturelle Horizonte
- Daten- und Dialogorientierte Kulturen
- VI.3. Domains
- VI.4. Sprachen
- Lingua franca
- Diachrone Variation & Migrationsbewegungen
- VI.5. Geschlecht
- VI.6. Alter
- VI.7. Bildung
- Kultur und Bildung im zeitlichen Wandel
- VI.8. Einkommen
- VI.9. Nutzungsmuster
- Monochrones und Polychrones Verhalten & Low und High Context
- VII. Zusammenfassung
- VII.1. Zukunftsszenarien
- Best-Case-Scenario
- Worst-Case-Scenario
- Real-Case-Scenario
- VII.2. Schlussfolgerungen
- VII.1. Zukunftsszenarien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Internet und Kultur und untersucht die Entstehung und Verbreitung des Internets im Kontext unterschiedlicher Kulturräume. Sie beleuchtet die Entwicklung einer eigenen Internet-Kultur, die sich durch spezifische Merkmale und Werte auszeichnet.
- Die Entstehung und Verbreitung des Internets in verschiedenen Kulturräumen
- Die Herausbildung einer eigenen Internet-Kultur
- Die Bedeutung von kulturspezifischen Merkmalen für die Entwicklung des Internets
- Der Einfluss von wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Faktoren auf die Nutzung des Internets
- Zukunftsperspektiven für die Entwicklung des Internets im Kontext von Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Bedeutung des Internets im interkulturellen Kontext beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe "Internet" und "Kultur" definiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Entstehungsgeschichte des Internets. Kapitel IV analysiert die Möglichkeiten, die das Internet bietet, einschließlich der verschiedenen Akteure und Funktionsweisen sowie der Internet-Dienste. Kapitel V untersucht die kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen des Internets. In Kapitel VI wird die "Netzdemographie" analysiert, wobei verschiedene Faktoren wie Hosts, User, Domains, Sprachen, Geschlecht, Alter, Bildung und Einkommen betrachtet werden. Abschließend präsentiert Kapitel VII eine Zusammenfassung der Ergebnisse und diskutiert mögliche Zukunftsszenarien für die Entwicklung des Internets.
Schlüsselwörter
Internet, Kultur, Kulturräume, Internet-Kultur, Interkulturelle Kommunikation, Netzdemographie, Hosts, User, Domains, Sprachen, Geschlecht, Alter, Bildung, Einkommen, Nutzungsmuster, Zukunftsszenarien.
- Arbeit zitieren
- Carsten Krauß (Autor:in), 2002, Internet und Kulturen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/148469