Die vorliegende Hausarbeit widmet sich daher der eingehenden Analyse der internen Krisen- und Veränderungskommunikation im Kontext der Corona-Pandemie. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, welche konkrete Bedeutung der internen Kommunikation während dieser globalen Krise zukam. Daraus entwickeln sich folgende Unterfragen: Welche Aufgaben hatte die interne Kommunikation? Welche Maßnahmen wurden getroffen? Welche Effekte hatten diese Maßnahmen?
Zunächst wird ein theoretischer Rahmen geschaffen, indem die Kernbegriffe dieser Hausarbeit, interne Kommunikation und interne Krisenkommunikation, definiert und kurz inhaltlich erklärt werden. Anschließend werden verschiedene Aspekte der internen Krisenkommunikation während der Pandemie betrachtet. Dafür gibt es zunächst einen knappen Abriss der wichtigsten Informationen zur Corona-Pandemie. Danach folgen die Aufgaben der internen Kommunikation während der Krise, die Kanäle, die genutzt wurden, und die Effekte dieser Kommunikation. Bevor es zum Fazit kommt, wird in einem gesonderten Kapitel noch näher auf die expliziten Learnings aus der Krise eingegangen. Im Fazit selbst wird noch einmal Bezug auf die Kernfrage dieser Arbeit genommen und ein Ausblick für die Zukunft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Interne Kommunikation
- Interne Krisen- und Veränderungskommunikation
- Forschungsstand
- Interne Krisenkommunikation in der Corona-Krise
- Die Corona-Pandemie
- Aufgaben interner Kommunikation
- Kanäle in der Krise
- Wahrnehmung der internen Kommunikation während der Pandemie
- Learnings und Forschungsergebnisse aus der Corona-Krise
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung der internen Kommunikation während der Corona-Pandemie. Sie analysiert die Herausforderungen und Anpassungen, die die interne Krisen- und Veränderungskommunikation in diesem Kontext erlebte. Dabei fokussiert sie auf die spezifischen Aufgaben, Maßnahmen und Effekte der internen Kommunikation während der Pandemie.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs der internen Kommunikation
- Analyse der spezifischen Aufgaben der internen Kommunikation während der Corona-Krise
- Bedeutung und Nutzung von Kommunikationskanälen in der Krise
- Wahrnehmung und Effekte der internen Kommunikation durch die Mitarbeiter
- Ableitung von Learnings und Forschungsergebnissen für die interne Kommunikation in zukünftigen Krisensituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der internen Kommunikation in der Corona-Krise dar und skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
Theoretischer Rahmen
Dieses Kapitel definiert und erläutert die Kernbegriffe der Arbeit: interne Kommunikation und interne Krisenkommunikation. Es beleuchtet verschiedene Definitionen und Perspektiven auf interne Kommunikation aus der PR- und Organisationskommunikationsforschung.
Interne Krisenkommunikation in der Corona-Krise
Dieser Abschnitt analysiert die spezifischen Herausforderungen und Anpassungen der internen Kommunikation in der Corona-Krise. Er beleuchtet die Auswirkungen der Pandemie auf die interne Kommunikation und die damit verbundenen Aufgaben, Kanäle und Effekte.
Learnings und Forschungsergebnisse aus der Corona-Krise
Dieser Abschnitt fasst die wichtigsten Learnings und Forschungsergebnisse aus der Corona-Krise zusammen und zeigt die Auswirkungen auf die interne Kommunikation auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der internen Kommunikation, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: interne Kommunikation, Krisenkommunikation, Veränderungskommunikation, Corona-Pandemie, Mitarbeiterkommunikation, Führungskräftekommunikation, digitale Kanäle, Mitarbeiterzufriedenheit, Motivation, Learnings, Forschungsergebnisse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Interne Krisenkommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1484439