Eine Arbeit über die gesundheitlichen Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche. Beleuchtet wird die Signifikanz der psychischen und physischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie der Zusammenhang zur Armut. Dabei werden bereits bestehende Programme zur Prävention der Kinder- und Jugendarmut und zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit in Deutschland analysiert und bewertet.
Dabei wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht, ob der Gesundheitszustand den sozioökomischen Status beeinflusst oder ob der sozioökonomische Status den Gesundheitszustand beeinflusst.
Diese Fragestellung wird im ersten Teil mit Hilfe von Literaturrecherche und Auswertung sämtlicher zur Verfügung gestellter Daten aus Studien beantwortet. Hierzu werden im zweiten Kapitel Begrifflichkeiten geklärt, dabei wird zwischen Armut und sozialer Ungleichheit und zwischen Gesundheit und gesundheitlicher Ungleichheit differenziert und Zusammenhänge erläutert. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von gesundheitlicher und sozialer Ungleichheit auf die Gesundheit Kinder und Jugendlicher erscheint es notwendig im dritten Kapitel Auswirkungen dieser der verschiedenen Bereiche zu ermitteln. Für das Verständnis welche Rolle die Entwicklung eines Kindes bei der Gesundheit spielt, wird im vierten Kapitel mit Hilfe von Methoden der Entwicklungspsychologie Designs vorgestellt, wie Kompetenzen in Altersgruppen klassifiziert werden. Zudem zeigt die Arbeit mittels Modellen nach Piaget und Kohlberg, welche entscheidende Rolle Umweltressourcen auf die Entwicklung von Kindern einnimmt und wie sich eine positive Jugendentwicklung gestalten lässt.
Im zweiten Teil dieser Arbeit wird die Forschungsfrage: „Welche Präventionsmaßnahmen zeigen sich als wirksam bei der Verminderung von Kinder- und Jugendarmut und gesundheitlicher Ungleichheit dieser in Deutschland?“ beantwortet. Hierzu werden im fünften Kapitel vorhandene Präventionsmaßnahmen für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche auf ihre Effektivität analysiert und bewertet. Es werden Instrumente vorgestellt zur Erstellung wirksamer Interventionen und zur Messung bereits vorhandener Präventionsmaßnahmen, um das Wohlbefinden von Armut betroffener Kinder und Jugendlicher langfristig zu verbessern. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 BEGRIFFLICHKEITEN
- 2.1 Armut
- 2.2 Soziale Ungleichheit
- 2.2.1 Ursachen sozialer Ungleichheit
- 2.2.2 Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf Kinder und Jugendliche
- 2.3 Gesundheit
- 2.4 Gesundheitliche Ungleichheit
- 3 AUSWIRKUNGEN GESUNDHEITLICHER UND SOZIALER UNGLEICHHEITEN AUF DIE GESUNDHEIT IM KINDES- UND JUGENDALTER
- 3.1 Gesundheitszustand
- 3.1.1 Entwicklungsstörungen
- 3.1.2 Psychische Auffälligkeiten
- 3.1.3 Soziale Determinanten
- 3.2 Mund- und Zahngesundheit
- 3.2.1 Geschlecht
- 3.2.2 Sexuelle Orientierung
- 3.2.3 Migration
- 3.3 Verhaltensbezogene Determinanten
- 3.3.1 Ernährung und Bewegung
- 3.3.2 Übergewicht
- 3.3.3 Tabakkonsum
- 4 ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
- 4.1 Methoden der Entwicklungspsychologie
- 4.1.1 Querschnittdesigns
- 4.1.2 Längsschnittdesign
- 4.2 Kinder
- 4.2.1 Kognitive Entwicklungstheorie nach Jean Piaget
- 4.2.2 Moralentwicklung nach Kohlberg
- 4.3 Jugend
- 4.3.1 Körperliche Entwicklung
- 4.3.2 Modelle der positiven Jugendentwicklung
- 4.3.3 Programme zur Entwicklungsförderung
- 5 PRÄVENTIONEN UND GESUNDHEITSFÖRDERUNGEN DER KINDES- UND JUGENDARMUT
- 5.1 Präventionsansätze
- 5.2 Instrument: Präventionskette
- 5.3 Instrument: Meta-Analyse
- 5.3.1 Ergebnisse der Meta-Analyse
- 5.4 Bedeutung der Gesundheitsförderung
- 5.5 Projekte zur Armutsprävention auf Bundesebene
- 5.5.1 Armutspräventionsprogramm der Bundesregierung
- 5.5.2 Bundesmodellprogramm,Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten“ und „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“
- 5.6 Projekte zur Armutsprävention auf kommunaler Ebene
- 5.6.1 Modellprojekt,Kids & Knete'
- 5.6.2 Projekt,Monheim für Kinder'
- 5.7 Primäre Prävention und Gesundheitsförderung nach §20 SGB V
- 6 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN
- 6.1 Daten und Zahlen
- 6.2 Corona-Krise und Kindesarmut
- 6.2.1 Corona und mentale Gesundheit
- 6.2.2 Finanzielle Unterstützung und Maßnahmen zur Armutsbekämpfung Kinder und Jugendliche als Folge von COVID-19
- 6.3 Einschulung und Stigmatisierung
- 7 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Kinder- und Jugendarmut auf die Gesundheit in Deutschland. Dabei werden die Ursachen und Folgen von Armut und sozialer Ungleichheit im Kontext der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beleuchtet. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Armut, sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Ungleichheit zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die Determinanten der Gesundheit im Kindes- und Jugendalter und untersucht den Einfluss von sozioökonomischen Faktoren auf den Gesundheitszustand.
- Zusammenhänge zwischen Armut, sozialer Ungleichheit und Gesundheitlicher Ungleichheit
- Auswirkungen von Armut auf die physische und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Analyse der Determinanten der Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
- Entwicklungspsychologische Aspekte von Armut und deren Einfluss auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsförderungsprogramme zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Relevanz der Arbeit vor. Es werden die zentralen Themenbereiche und die Forschungsfrage der Arbeit umrissen. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begrifflichkeiten geklärt, darunter Armut, soziale Ungleichheit, Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheit. Die Auswirkungen von gesundheitlicher und sozialer Ungleichheit auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen werden im dritten Kapitel analysiert. Die Entwicklungspsychologie und die entsprechenden Forschungsmethoden werden im vierten Kapitel behandelt. Im fünften Kapitel werden Präventionsansätze und Gesundheitsförderungsprogramme vorgestellt, die sich mit der Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut befassen. Aktuelle Herausforderungen, wie die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Kindesarmut, werden im sechsten Kapitel erörtert.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Jugendarmut, soziale Ungleichheit, gesundheitliche Ungleichheit, Gesundheitszustand, Entwicklungspsychologie, Prävention, Gesundheitsförderung, Determinanten der Gesundheit, sozioökonomischer Status, Corona-Krise
- Arbeit zitieren
- Katharina Ebel (Autor:in), 2024, Präventive Maßnahmen gegen Kinder- und Jugendarmut. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1484385