Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Steuerliche Anreize zur Fremdfinanzierung bei Kapitalgesellschaften und ihre Restriktionen

Title: Steuerliche Anreize zur Fremdfinanzierung bei Kapitalgesellschaften und ihre Restriktionen

Term Paper , 2023 , 28 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die EU-Kommission legte am 11.05.2022 den Vorschlag „zur Festlegung von Vorschriften für einen Freibetrag zur Reduzierung der steuerlichen Begünstigung von Fremd- gegenüber Eigenkapitalfinanzierungen“ vor. Aus dieser anhaltenden Diskussion in der EU-Kommission geht die Bedeutung dieser zu untersuchenden Thematik hervor. Steuerliche Anreize zur Fremdfinanzierung bei Kapitalgesellschaften werden in der folgenden Arbeit untersucht, ebenfalls werden ihre Restriktionen aufgegriffen. Dadurch soll nachvollzogen werden können, weshalb die Überarbeitung der Richtlinien der EU in Bezug auf Verschuldungsanreize notwendig ist. Die im weiteren Verlauf gegebenen Beispiele dienen dazu sich einen Überblick über die steuerlichen Anreize zur Fremdfinanzierung zu schaffen. Hierbei wurde der Fokus auf die wichtigsten Fallkonstellationen gelegt und spezielle Sonderfälle wurden außen vorgelassen. Zusätzlich gilt es zu erwähnen, dass der Solidaritätszuschlag aus Gründen der Vereinfachung in den Rechnungen unbeachtet blieb. Die Rechnungen dieser Arbeit wurden erstellt, um den LeserInnen einen einfachen Überblick zu verschaffen. Dabei wurde sich an Rechenbeispielen von Wolfram Scheffler orientiert, die mit eigenen Beispielen erweitert wurden.2 Um sich dieser tagesaktuellen Steuerproblematik zu widmen, kann diese Arbeit einen guten Überblick geben. Beispiele der verschiedenen Finanzierungsarten helfen dabei den Einfluss auf Kapitalgeber und Kapitalnehmer zu verstehen. Dadurch weiterführend kann auch ein Verständnis für die Entscheidungsfindung von Kapitalgeber und Kapitelnehmer entwickelt werden. Bereits existierende Restriktionen, die die steuerlichen Vorteile einer Fremdfinanzierung einschränken werden im späteren Verlauf der Arbeit ebenfalls ihre Erwähnung finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Besteuerung von Unternehmen durch eine natürliche Person
    • Die Berechnung des Grundfalls
    • Berechnung des Grundfalls bei Mindestsatz
  • Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine natürliche Person mit einer unternehmerischen Beteiligung
    • Abhängigkeiten Gesamtsteuerbelastung für den Kapitalgeber aufgrund des persönlichen Steuersatzes
      • Einkommensteuersatz des Kapitalgebers unter 25%
      • Einkommensteuersatz des Kapitalgebers zwischen 25% und 41,66%
      • Einkommensteuersatz des Kapitalgebers zwischen 41,67% und 45%
    • Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine natürliche Person mit Anteilen im Betriebsvermögen
  • Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine juristische Person
    • Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine juristische Person (Beteiligung mindestens 10%)
    • Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine juristische Person (Beteiligung unter 10%)
  • Besonderheiten in dem Sonderfall des Gesellschafterdarlehens
  • Restriktionen
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die steuerlichen Anreize zur Fremdfinanzierung bei Kapitalgesellschaften und ihre Restriktionen. Ziel ist es, die Bedeutung der Thematik in der aktuellen EU-Diskussion über die Überarbeitung der Richtlinien zu Verschuldungsanreizen nachzuvollziehen. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Fallkonstellationen und zeigt anhand von Beispielen den Einfluss der verschiedenen Finanzierungsarten auf Kapitalgeber und Kapitalnehmer.

  • Steuerliche Anreize zur Fremdfinanzierung bei Kapitalgesellschaften
  • Restriktionen der steuerlichen Anreize
  • Einfluss der Finanzierungsarten auf Kapitalgeber und Kapitalnehmer
  • Bedeutung der Thematik für die aktuelle EU-Diskussion
  • Relevanz der Überarbeitung der Richtlinien zu Verschuldungsanreizen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar, beleuchtet die aktuelle EU-Diskussion und erläutert die Bedeutung der Thematik. Der Fokus liegt auf den steuerlichen Anreizen zur Fremdfinanzierung und ihren Restriktionen. Die Arbeit soll ein Verständnis für die Entscheidungsfindung von Kapitalgebern und Kapitalnehmern ermöglichen.
  • Die Besteuerung von Unternehmen durch eine natürliche Person: Dieses Kapitel beschreibt die Grundkonstellation der Besteuerung eines Unternehmens durch eine natürliche Person, die nicht am Unternehmen beteiligt ist. Dabei wird die Berechnung der Steuerbelastung bei Eigenfinanzierung im Vergleich zur Fremdfinanzierung beleuchtet. Die Unterschiede in der Steuerlast bei Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer werden aufgezeigt.
  • Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine natürliche Person mit einer unternehmerischen Beteiligung: Dieses Kapitel betrachtet die steuerlichen Auswirkungen, wenn die natürliche Person am Unternehmen beteiligt ist, sei es durch einen Anteil am Kapital oder durch eine unternehmerische Tätigkeit. Es werden die verschiedenen Einkommensteuersätze des Kapitalgebers und deren Einfluss auf die Gesamtbelastung untersucht.
  • Besonderheiten bei der Finanzierung durch eine juristische Person: Dieses Kapitel behandelt die Finanzierung eines Unternehmens durch eine juristische Person, wobei die Höhe der Beteiligung des Investors entscheidend ist. Die steuerlichen Besonderheiten im Fall einer Beteiligung von mindestens 10% sowie einer Beteiligung unter 10% werden erläutert.
  • Besonderheiten in dem Sonderfall des Gesellschafterdarlehens: Dieses Kapitel betrachtet die Finanzierung des Unternehmens durch ein Gesellschafterdarlehen. Dabei werden die spezifischen steuerlichen Auswirkungen des Darlehens im Vergleich zur Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung beleuchtet.
  • Restriktionen: Dieses Kapitel behandelt die Restriktionen, die die steuerlichen Vorteile der Fremdfinanzierung einschränken. Diese Restriktionen dienen der Eindämmung von möglichen Missbräuchen und sollen ein Gleichgewicht zwischen Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung schaffen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themenbereiche der steuerlichen Anreize zur Fremdfinanzierung bei Kapitalgesellschaften, Restriktionen dieser Anreize, die verschiedenen Finanzierungsarten, die Auswirkungen auf Kapitalgeber und Kapitalnehmer sowie die Relevanz der Thematik für die aktuelle EU-Diskussion. Besondere Aufmerksamkeit gilt den steuerlichen Besonderheiten bei der Finanzierung durch natürliche und juristische Personen sowie dem Sonderfall des Gesellschafterdarlehens.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Steuerliche Anreize zur Fremdfinanzierung bei Kapitalgesellschaften und ihre Restriktionen
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
28
Catalog Number
V1483770
ISBN (eBook)
9783389037331
ISBN (Book)
9783389037348
Language
German
Tags
steuerliche anreize fremdfinanzierung kapitalgesellschaften restriktionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Steuerliche Anreize zur Fremdfinanzierung bei Kapitalgesellschaften und ihre Restriktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1483770
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint