Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Johann Gottlieb Fichte: „Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre“ von 1797/98

Der transzendentale Idealismus als einzige stringente Alternative zum Dogmatismus

Title: Johann Gottlieb Fichte: „Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre“ von 1797/98

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 67 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Oliver Härtl (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Metaphysik, Fichte, Gott, das Absolute, absolutes Sein, Gegenposition zum Spinozanischen System, Deutscher Idealismus,Intellektuelle Anschauung, Wahrheitsgeltung des Idealismus, Subjektivismus, Selbstsetzung des Ich, Dogmatismus, Spinozsimus, Nicht-Ich, These, Zhesis, Antithese, Antithesis, Synthese von Setzung und Entgegensetzung, Synthesis, transzendentaler Idealismus, vitiöse Zirkelhaftigkeit, Selbstbewußtsein, verkehrter Spinozismus, Spinonismus unter anderem negativem verkehrtem Vorzeichen, Isolation des Selbstbewußtseins, Bedingtheit des Selbstbewußtseins, menschliche Selbsterfahrung, Willensfreiheit, Freiheit, Personalität des Absoluten, Neukonzeption der Personalität

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

    • Die Metaphysik Fichtes als Gegenposition zum Spinozanischen System
    • Entgegenstellung des Idealismus
    • Intellektuelle Anschauung und Wahrheitsgeltung des Idealismus
    • Selbstsetzung des Ich
    • Entgegensetzung eines Nicht-Ich
    • Synthese von Setzung und Entgegensetzung im Ich
  • Kritik bezüglich des transzendentalen Idealismus Fichtes
    • Vorwurf der vitiösen Zirkelhaftigkeit des Selbstbewußtseins
      • Darstellung der vitiösen Zirkelhaftigkeit des Selbstbewußtseins
      • Immer-schon-bei-sich-gewesen-Sein des Selbstbewußtseins
    • Vorwurf des verkehrten Spinozismus
      • Darstellung des verkehrten Spinozismus
      • Bereits-aufgebrochen-Sein jeglichen An-sich
    • Vorwurf des Subjektivismus
      • Darstellung des Subjektivismus
      • Immer-schon-bei-den-Dingen-gewesen-Sein des Selbstbewußtseins
    • Vorwurf der Isolation des Selbstbewußtseins
      • Darstellung der Isolation des Selbstbewußtseins
      • Soziale Bedingtheit des Selbstbewußtseins
    • Vorwurf der Verfehlung menschlicher Selbsterfahrung
      • Darstellung der Verfehlung menschlicher Selbsterfahrung
      • Drei unterscheidbare Seiten des einen Selbstbewußtseins in Willensfreiheit
    • Vorwurf der Verfehlung der Personalität des Absoluten
      • Darstellung der Verfehlung der Personalität des Absoluten
      • Neukonzeption der Personalität ausgehend vom Absoluten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Fichtes transzendentalem Idealismus und dessen Kritik an Spinozas System. Sie analysiert die Kritikpunkte, die Fichte in seiner Schrift „Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre“ von 1797/98 anbringt, und untersucht, inwiefern Fichtes Idealismus als eine stringente Alternative zum Dogmatismus verstanden werden kann.

  • Fichtes Kritik am Spinozanischen System
  • Der transzendentale Idealismus als Gegenposition zum Dogmatismus
  • Die Rolle des Ich in Fichtes Philosophie
  • Die Kritik an Fichtes Idealismus
  • Die Frage nach der Gültigkeit und Stringenz des transzendentalen Idealismus

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet Fichtes Kritik am Spinozanischen System und stellt den transzendentalen Idealismus als Gegenposition zum Dogmatismus dar. Es untersucht die Grundprinzipien von Fichtes Philosophie, wie die Selbstsetzung des Ich und die Entgegensetzung eines Nicht-Ich, sowie die Synthese dieser beiden Elemente. Das zweite Kapitel analysiert die Kritikpunkte, die gegen Fichtes Idealismus vorgebracht werden, darunter der Vorwurf der vitiösen Zirkelhaftigkeit des Selbstbewußtseins, der verkehrte Spinozismus, der Subjektivismus, die Isolation des Selbstbewußtseins, die Verfehlung menschlicher Selbsterfahrung und die Verfehlung der Personalität des Absoluten.

Schlüsselwörter

Transzendentaler Idealismus, Johann Gottlieb Fichte, Spinoza, Dogmatismus, Selbstbewußtsein, Nicht-Ich, Kritik, Vitiöser Zirkel, Subjektivismus, Isolation, Selbsterfahrung, Personalität, Absolutes.

Excerpt out of 67 pages  - scroll top

Details

Title
Johann Gottlieb Fichte: „Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre“ von 1797/98
Subtitle
Der transzendentale Idealismus als einzige stringente Alternative zum Dogmatismus
College
Munich School of Philosophy
Course
Hauptseminar: Hegels Lehre von der „absoluten Idee“
Grade
1,0
Author
Oliver Härtl (Author)
Publication Year
2005
Pages
67
Catalog Number
V148364
ISBN (eBook)
9783640587179
ISBN (Book)
9783640586615
Language
German
Tags
Fichte Gott das Absolute absolutes Sein Gegenposition zum Spinozanischen System Deutscher Idealismus Intellektuelle Anschauung Wahrheitsgeltung des Idealismus Selbstsetzung des Ich Dogmatismus Spinozsimus Nicht-Ich These Antithese Antithesis Synthese von Setzung und Entgegensetzung Synthesis transzendentaler Idealismus vitiöse Zirkelhaftigkeit Selbstbewußtsein verkehrter Spinozismus Spinonismus unter anderem negativem verkehrtem Vorzeichen Isolation des Selbstbewußtseins Bedingtheit des Selbstbewußtseins menschliche Selbsterfahrung Willensfreiheit Freiheit Personalität des Absoluten Neukonzeption der Personalität Thesis Synthese Subjektivismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Härtl (Author), 2005, Johann Gottlieb Fichte: „Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre“ von 1797/98, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/148364
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  67  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint