Das Geschichtenerzählen ist seit jeher ein wertvolles Medium, das von Generation zu Generation Erfahrungen, Wissen, Werte und Perspektiven eines Einzelnen und/oder des Kollektivs weitergibt und gleichzeitig widerspiegelt. Nicht nur früher verwendete man „malerisch ausgeschmückte Bilder“ für die Wissensvermittlung, auch heute noch ist „Storytelling“ eine unentbehrliche Strategie des modernen Marketings. Von Märchen über Sagen und Legenden – es gibt viele fesselnde Geschichten, die ihr Publikum bis heute begeistern und belehren. Eine solche Erzählung ist die Legende von Robin Hood, der die Reichen bestiehlt, um den Armen zu helfen. In zahlreichen Varianten, von alten Balladen wie „A Gest of Robyn Hode“ bis hin zur ZDF-Animationsserie „Robin Hood – Schlitzohr von Sherwood“ ist die Geschichte des cleveren Gesetzlosen ein Symbol für Gerechtigkeit, Heldentum und Widerstand.
Eine der beliebtesten Adaptionen ist Disneys Zeichentrickfilm „Robin Hood“ von 1973. In dieser lustigen und fesselnden Nacherzählung verkörpern Tiere die bekannten Charaktere und entführen das Publikum in die fiktive Welt des mittelalterlichen Englands. Die Zuschauer werden Zeuge, wie der hinterhältige Prinz John immer mehr Gold anhäuft, während die arme Bevölkerung Hunger leidet und im Kerker eingesperrt ist. Man hofft zusammen mit Robin Hood, dass der „gütige König Richard von England“ von seinem Kreuzzug zurückkehrt, damit diese Ungerechtigkeit ein Ende hat. Man ist sich sicher: König Richard ist der Gute, Prinz John der Böse. Aber ist diese Sichtweise auch heute noch in der Gesellschaft verbreitet? Und welche Bedeutung hat Disneys animierte Adaption in Bezug auf die Wahrnehmung von Richard Löwenherz? Hat der Film die Macht, diese eine Interpretation von Richard Löwenherz zu der definitiven Geschichte über ihn zu machen? Diese Fragen sollen im Folgenden untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Richard Löwenherz in Disneys „Robin Hood“
- 1. König Richard – explizit im Film
- 2. König Richard – implizit im Film
- a) Die Krone als Symbol des fähigen und unfähigen Herrschers
- b) Die Loyalität des Helden und des Volkes
- 3. König Richard vs. Prinz John
- III. Richard Löwenherz in der historischen Realität
- 1. Richard, der gute König
- 2. Richard, der schlechte König
- 3. Richard, Kind seiner Epoche
- IV. Richard Löwenherz in der Umfrage
- 1. Die Rahmenbedingungen der Umfrage
- 2. Die Fragen und deren Ergebnisse
- 3. Analyse der Ergebnisse
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Disneys „Robin Hood“ auf das Geschichtsbild von Richard Löwenherz. Ziel ist es, zu analysieren, wie der Film die Figur des Königs darstellt und ob diese Darstellung mit der historischen Person übereinstimmt. Die Arbeit betrachtet außerdem, wie die öffentliche Wahrnehmung von Richard Löwenherz geprägt ist und ob der Disney-Film eine Rolle dabei spielt.
- Die Darstellung Richard Löwenherzs in Disneys „Robin Hood“
- Der Vergleich der Filmfigur mit der historischen Person
- Die öffentliche Wahrnehmung von Richard Löwenherz
- Der Einfluss von Disneys „Robin Hood“ auf die Gesellschaft
- Die Bedeutung des „Storytellings“ in der Geschichtsvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des „Storytellings“ für die Geschichtsvermittlung dar und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Kapitel II analysiert die Darstellung Richard Löwenherzs in Disneys „Robin Hood“ und beleuchtet, wie der Film die Figur des Königs durch explizite und implizite Mittel charakterisiert. Kapitel III vergleicht die Filmfigur mit der historischen Person Richard Löwenherz und betrachtet die unterschiedlichen Perspektiven auf seine Persönlichkeit und Herrschaft. Kapitel IV untersucht die Ergebnisse einer Umfrage, die die gegenwärtige Meinung über Richard Löwenherz in der Gesellschaft erforscht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Richard Löwenherz, „Robin Hood“, Disney-Film, Geschichtsbild, öffentliche Wahrnehmung, „Storytelling“, Mittelalter, Kreuzzug, König, Prinz John, historische Person, Filmfigur, Umfrage.
- Quote paper
- Ricarda Lange (Author), 2023, Disneys Einfluss auf das Geschichtsbild von Richard Löwenherz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1482023