Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges

Geschichte und Strukturwandel des Duisburg-Ruhrort Hafens

Titel: Geschichte und Strukturwandel des Duisburg-Ruhrort Hafens

Seminararbeit , 2008 , 16 Seiten

Autor:in: Karin Miosga (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gemessen an seinem Gesamtumschlag von 55,1 Millionen Tonnen im Jahr 2007 ist der Duisburg-Ruhrort Hafen der größte Binnenhafen der Welt, welcher außerdem noch die größte Binnenschifffahrtdichte der Welt hat. Der Grund für die Entwicklung des Duisburg-Ruhrort Hafen liegt in der starken Industrialisierung des Ruhrgebiets. Seine Struktur unterliegt einem ständigen Wandel seit Beginn der Ruhrgebietsindustrie bis zur heutigen wirtschaftlichen Veränderung.

In dieser Hausarbeit wird untersucht, auf welche Weise sich der Strukturwandel auf den Duisburger Hafen ausgewirkt hat. Des Weiteren wird dargestellt, welche Nutzungsänderungen sich vollzogen haben und wie der Duisburg-Ruhrort Hafen aktuell genutzt wird und wie seine Zukunft aussieht. Ist der Duisburger Hafen in seiner jetzigen und zukünftigen Entwicklung weiterhin von der Struktur des Ruhrgebiets abhängig?

Im Rahmen dieser Hausarbeit werden sämtliche industriell und logistisch genutzte Häfen im Duisburger Stadtgebiet untersucht. Hierzu zählen zum einen die öffentlichen Häfen des duisport , zum anderen die privaten Werkshäfen am Rhein. Es wird zu Beginn ein kurzer Überblick über die Geschichte des Duisburg-Ruhrort Hafens gegeben. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird auf den Beginn des Strukturwandels in den 1950er Jahren eingegangen und schließlich die aktuelle Situation und das Beispiel des logports dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Ruhrorter Hafen von seiner Entstehung bis zum Zweiten Weltkrieg
    • 2.1 Der Hafen vor der Industrialisierung
    • 2.2 Die Erweiterungen der Häfen seit Beginn der Industrialisierung
  • 3. Die Auswirkungen des Strukturwandels im Ruhrgebiet auf den Duisburger Hafen
    • 3.1 Bedeutungsverlust des Hafens
    • 3.2 Veränderungen der Flächennutzung und Modernisierungsmaßnahmen
  • 4. Der multimodale Logistikstandort duisport
    • 4.1 Die heutige Struktur des Hafens - neue Nutzungskonzepte
    • 4.2 Bedeutung der Werkshäfen am Rhein
    • 4.3 Der logport: Musterprojekt eines modernen Logistik-
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Duisburger Hafens, insbesondere die Auswirkungen des Strukturwandels im Ruhrgebiet auf seine Nutzung und Struktur. Es wird beleuchtet, wie sich der Hafen von seinen Anfängen bis zum heutigen multimodalen Logistikstandort entwickelt hat und welche Veränderungen der Flächennutzung und Modernisierungsmaßnahmen stattgefunden haben.

  • Historische Entwicklung des Duisburger Ruhrorter Hafens
  • Auswirkungen des Strukturwandels im Ruhrgebiet
  • Veränderungen der Flächennutzung und Modernisierung
  • Der Duisburger Hafen als multimodaler Logistikstandort
  • Bedeutung der Werkshäfen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Duisburger-Ruhrorter Hafen als größten Binnenhafen der Welt vor und begründet die Bedeutung der Untersuchung seiner Entwicklung im Kontext des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Die Arbeit fokussiert auf die Auswirkungen des Strukturwandels, Nutzungsänderungen und die aktuelle sowie zukünftige Nutzung des Hafens, inklusive der öffentlichen Häfen des duisports und der privaten Werkshäfen am Rhein. Ein historischer Überblick und die Darstellung der aktuellen Situation mit dem Beispiel des logports bilden den Rahmen der Untersuchung. Die geografische Lage des Hafens an der Mündung der Ruhr in den Rhein wird ebenfalls erwähnt.

2. Der Ruhrorter Hafen von seiner Entstehung bis zum Zweiten Weltkrieg: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Ruhrorter Hafens von seinen Anfängen (erste Erwähnung 1392) bis zum Zweiten Weltkrieg. Es beleuchtet die Bedeutung der Schifffahrt aufgrund der geografischen Lage und die schrittweise Erweiterung des Hafens im Zusammenhang mit dem aufblühenden Kohlehandel. Die Entstehung des Werfthafens (1820-1825) und des Bunkerhafens (1837-1842) für den Umschlag von Steinkohle und Holz wird detailliert dargestellt. Die Kapitel unterstreichen die wachsende Bedeutung des Hafens mit der Industrialisierung des Ruhrgebiets und den damit verbundenen Ausbaumaßnahmen. Die Konkurrenz zwischen Duisburg und Ruhrort um öffentliche Gelder und die spätere Zusammenlegung der Häfen werden ebenfalls erwähnt.

3. Die Auswirkungen des Strukturwandels im Ruhrgebiet auf den Duisburger Hafen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Strukturwandels im Ruhrgebiet auf den Duisburger Hafen. Es beleuchtet den Bedeutungsverlust des Hafens im Zuge der Veränderungen und die damit verbundenen Anpassungsmaßnahmen. Die Veränderungen der Flächennutzung und die Modernisierungsmaßnahmen werden eingehend untersucht, um die Reaktion des Hafens auf die wirtschaftlichen Veränderungen im Ruhrgebiet zu verdeutlichen. Die Zusammenfassung dieses Kapitels synthetisiert die Anpassungsstrategien des Hafens im Angesicht des Strukturwandels.

4. Der multimodale Logistikstandort duisport: Dieses Kapitel beschreibt den Duisburger Hafen als modernen, multimodalen Logistikstandort. Es beleuchtet die heutige Struktur des Hafens, neue Nutzungskonzepte und die Bedeutung der Werkshäfen am Rhein. Das Kapitel analysiert das Beispiel des logports als Musterprojekt eines modernen Logistikzentrums, um die Transformation des Hafens zu einem zentralen Knotenpunkt im europäischen Logistiknetzwerk zu veranschaulichen. Die Zusammenfassung integriert die verschiedenen Aspekte der modernen Hafeninfrastruktur und -funktionen, um die aktuelle Rolle des Hafens im globalen Handel zu veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Duisburg-Ruhrorter Hafen, Binnenhafen, Strukturwandel, Ruhrgebiet, Industrialisierung, Logistik, multimodal, duisport, Werkshäfen, logport, Schifffahrt, Kohlehandel, Modernisierung, Flächennutzung.

FAQ: Entwicklung des Duisburger Hafens

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Duisburger Hafens, insbesondere die Auswirkungen des Strukturwandels im Ruhrgebiet auf seine Nutzung und Struktur. Sie beleuchtet die Transformation des Hafens von seinen Anfängen bis zum heutigen multimodalen Logistikstandort und analysiert Veränderungen der Flächennutzung und Modernisierungsmaßnahmen.

Welche Aspekte der Hafenentwicklung werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Duisburger Ruhrorter Hafens, die Auswirkungen des Strukturwandels im Ruhrgebiet, Veränderungen der Flächennutzung und Modernisierung, den Duisburger Hafen als multimodalen Logistikstandort und die Bedeutung der Werkshäfen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Entwicklung des Ruhrorter Hafens bis zum Zweiten Weltkrieg, Auswirkungen des Strukturwandels auf den Duisburger Hafen, der multimodale Logistikstandort duisport und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.

Welche historischen Entwicklungsphasen des Hafens werden beschrieben?

Die Arbeit beschreibt die Entwicklung des Hafens von seinen Anfängen (erste Erwähnung 1392) bis zum Zweiten Weltkrieg, mit Fokus auf die Bedeutung der Schifffahrt, den Ausbau im Zusammenhang mit dem Kohlehandel, die Entstehung von Werft- und Bunkerhafen und die wachsende Bedeutung mit der Industrialisierung des Ruhrgebiets.

Wie hat der Strukturwandel im Ruhrgebiet den Duisburger Hafen beeinflusst?

Das Kapitel zum Strukturwandel analysiert den Bedeutungsverlust des Hafens und die darauf folgenden Anpassungsmaßnahmen. Es untersucht die Veränderungen der Flächennutzung und Modernisierungsmaßnahmen, um die Reaktion des Hafens auf die wirtschaftlichen Veränderungen zu verdeutlichen.

Welche Rolle spielt der Duisburger Hafen heute?

Heute ist der Duisburger Hafen ein moderner, multimodaler Logistikstandort. Die Arbeit beleuchtet die heutige Struktur, neue Nutzungskonzepte und die Bedeutung der Werkshäfen. Das Beispiel des logports veranschaulicht die Transformation des Hafens zu einem zentralen Knotenpunkt im europäischen Logistiknetzwerk.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Duisburg-Ruhrorter Hafen, Binnenhafen, Strukturwandel, Ruhrgebiet, Industrialisierung, Logistik, multimodal, duisport, Werkshäfen, logport, Schifffahrt, Kohlehandel, Modernisierung, Flächennutzung.

Welche Bedeutung hat die geografische Lage des Hafens?

Die geografische Lage an der Mündung der Ruhr in den Rhein wird als entscheidend für die Entwicklung des Hafens hervorgehoben, sowohl historisch als auch im Hinblick auf seine heutige Bedeutung im multimodalen Transport.

Was ist das Fazit der Arbeit?

Das Fazit (Kapitel 5) fasst die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen und bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Duisburger Hafens. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in der bereitgestellten Textzusammenfassung nicht detailliert beschrieben.)

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschichte und Strukturwandel des Duisburg-Ruhrort Hafens
Autor
Karin Miosga (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
16
Katalognummer
V148189
ISBN (eBook)
9783668743649
ISBN (Buch)
9783668743656
Sprache
Deutsch
Schlagworte
duisport Hafen Strukturwandel Ruhrgebiet Industrialisierung logport
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karin Miosga (Autor:in), 2008, Geschichte und Strukturwandel des Duisburg-Ruhrort Hafens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/148189
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum