Die Debatte um die Verkehrswende in Deutschland hat in den vergangenen Jahren an Dynamik gewonnen. So wächst das Bewusstsein für eine Neuausrichtung der Mobilität in der Bevölkerung und Politik. Dabei verlagert sich der Fokus verstärkt auf den Fußverkehr. Aus diesem Grund widmet sich die vorliegende wissenschaftliche Arbeit mit dem kommunalen Fußverkehrskonzept als langfristiger Lösungsansatz zur Steigerung des innerstädtischen Fußverkehrs. Hierzu wird die Arbeit in 2 Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die planerischen und rechtlichen Grundlagen hinsichtlich der Räume des Fußverkehrs dargelegt. Darauf aufbauend behandelt der zweite Teil die Konzeption des Fußverkehrskonzepts.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation und Aufgabenstellung
- Rechtliche und planerische Grundlagen für die Verkehrswende
- Verkehrsrecht
- Planungsprinzipien
- Relevante Richtlinien
- Gehwege
- Fußverkehrs-Wegenetze und Wegweisungen
- Konzeption
- Ziele
- Vorgehen und Inhalte
- Fußverkehrs-Check zur Erfassung der Qualität und Mängel
- Allgemein
- Methoden
- Formate
- Leitfäden zur Planung und Durchführung
- Maßnahmenkonzept
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende kommunale Fußverkehrskonzept zielt darauf ab, die Attraktivität und Sicherheit des Fußverkehrs in Städten zu steigern und so einen Beitrag zur nachhaltigen Verkehrswende zu leisten. Das Konzept soll als langfristiger Lösungsansatz dienen, um den innerstädtischen Fußverkehr zu fördern.
- Rechtliche und planerische Grundlagen für die Verkehrswende
- Konzeption eines Fußverkehrskonzepts
- Entwicklung eines Fußverkehrs-Checks zur Erfassung der Qualität und Mängel
- Entwicklung eines Maßnahmenkonzepts zur Verbesserung des Fußverkehrs
- Bewertung der Auswirkungen des Fußverkehrskonzepts auf die Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Ausgangssituation und die Aufgabenstellung des kommunalen Fußverkehrskonzepts. Es beleuchtet die Bedeutung des Fußverkehrs als nachhaltige Transportform und die Notwendigkeit einer Verkehrswende in Deutschland. Das Kapitel behandelt zudem die rechtlichen und planerischen Grundlagen für die Verkehrswende, insbesondere im Hinblick auf den Fußverkehr.
Das zweite Kapitel widmet sich der Konzeption des Fußverkehrskonzepts. Es werden Ziele, Vorgehensweise und Inhalte des Konzepts dargestellt, sowie der Fußverkehrs-Check zur Erfassung der Qualität und Mängel in der Fußgängerinfrastruktur erläutert. Das Kapitel beschreibt verschiedene Methoden und Formate für den Fußverkehrs-Check, sowie Leitfäden zur Planung und Durchführung. Schließlich wird ein Maßnahmenkonzept zur Verbesserung des Fußverkehrs vorgestellt.
Schlüsselwörter
Fußverkehr, Verkehrswende, Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung, Fußgängerinfrastruktur, Fußverkehrs-Check, Maßnahmenkonzept, rechtliche Grundlagen, planerische Grundlagen
- Arbeit zitieren
- Isa Landthaler (Autor:in), 2023, Kommunale Fußverkehrskonzepte als Schlüssel zur Verkehrswende. Planerische und rechtliche Grundlagen sowie Konzeptentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1481718