Erstellung eines multimodalen Stressbewältigungskonzepts für Außendienstmitarbeitende. Als übergeordnetes Ziel soll die langfristige Steigerung des Wohlbefindens und die Leistungsfähigkeit der Vertriebsmitarbeiter durch effektive Stressbewältigung und Gesundheitsförderung stehen. Dieses Ziel orientiert sich an den Erkenntnissen von individueller und struktureller Stressbewältigung nach Kaluza (2005).
Es wird sich dabei unter anderem auf das instrumentelle Stressmanagement bezogen, welche das erste Ziel ableiten lässt. Die Reduzierung der arbeitsbedingten Stressoren durch die Umorganisation des Arbeitsplatzes und der Arbeitsabläufe. Diese Inhalte werden bei dem nachfolgenden Konzept ausreichend geschult und behandelt, somit lautet das erste Ziel, dass jeder Vertriebsmitarbeiter das komplette Konzept einmal im Jahr durchlaufen muss. Das wird kontrolliert über eine aktuelle Excelliste in Teams, wo jeder Mitarbeiter nach Abschluss seine Teilnehmerurkunde bei seiner Führungskraft hochladen muss. Mit diesem Ziel möchte das Unternehmen zusätzlich sichergehen, dass das bereitgestellte Konzept von allen Mitarbeitern intensiv genutzt wird, denn für ein Unternehmen und den Unternehmenserfolg sind gesunde Mitarbeiter essenziell.
Das zweite Maßnahmenziel soll mittels eines anerkannten Stressfragebogens zur Erfassung des subjektiven Stresserlebens ausgewertet werden. Hierfür wird der Perceived Stress Questionaire (PSQ) verwendet, welcher darstellen soll ob die durchgeführten Maßnahmen tatsächlich zu einer Reduzierung des wahrgenommenen Stresses herbeigeführt haben. Die Befragung wird zu Beginn und nach einem halben Jahr durchgeführt. Ziel ist, dass jeder Mitarbeiter seinen individuellen Wert um mindestens 20% senkt innerhalb von 6 Monaten.
Inhaltsverzeichnis
- ZIELGRUPPE
- Beschreibung der Zielgruppe
- Stressauslöser
- ZIELSETZUNG
- GROBPLANUNG DES KONZEPTES
- Organisation
- Inhalte
- Ressourcen
- Kostenanalyse
- EVALUATION
- Evaluation der Maßnahmenziele
- Konzeptevaluation
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines multimodalen Stressbewältigungskonzepts für die Außendienstmitarbeiter der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Ziel ist es, die langfristige Steigerung des Wohlbefindens und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter durch effektive Stressbewältigung und Gesundheitsförderung zu erreichen. Das Konzept basiert auf den Erkenntnissen von individueller und struktureller Stressbewältigung nach Kaluza (2005).
- Reduzierung von arbeitsbedingten Stressoren durch Umorganisation des Arbeitsplatzes und der Arbeitsabläufe
- Förderung der individuellen Stressbewältigungsfähigkeiten der Mitarbeiter
- Steigerung der Gesundheitskompetenz und des Wohlbefindens der Mitarbeiter
- Verbesserung der Work-Life-Balance
- Optimierung der Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Zielgruppe, die Außendienstmitarbeiter der Adolf Würth GmbH & Co. KG, und beleuchtet die spezifischen Stressauslöser, denen diese Mitarbeiter im Arbeitsalltag ausgesetzt sind. Das zweite Kapitel erläutert die übergeordneten Ziele des Stressbewältigungskonzepts. Das dritte Kapitel stellt die Grobplanung des Konzepts vor, einschließlich der organisatorischen Rahmenbedingungen, der Inhalte, der Ressourcen und der Kostenanalyse. Die Evaluation des Konzeptes wird im vierten Kapitel diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Stressmanagement, Gesundheitsförderung, Multimodalität, Vertrieb, Außendienst, Arbeitsorganisation, Stressoren, Stressbewältigung, Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit, Unternehmen, Arbeitsbedingungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Effektive Stressbewältigung für Außendienstmitarbeiter. Multimodales Konzept zur Steigerung von Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1481704