Musizieren dient dazu, dass Kinder ihre Fantasie und Kreativität erhalten und entwickeln. Sie gewinnen durch Musik ein Verständnis von sich selbst. Die Kinder werden neugierig auf unterschiedliche Klänge und entwickeln Interesse an der Klangerzeugung. Damit machen die Kinder Erfahrungen in ihrer personalen Kompetenz. Diese und weitere Zielsetzungen hat das in dieser Hausarbeit erarbeitete Angebot.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Situationsanalyse
- 1.1. Beschreibung der gegenwärtigen Situation in der Gruppe (Gesamtgruppe)
- 1.2. Beschreibung und Begründung der Zielgruppe (der ausgewählten Kinder)
- 1.3. Angebotsbegründung
- 2. Zielsetzung
- 3. Sachliche Analyse
- 4. Organisation und Vorbereitung
- 4.1. Raum- und Zeitgestaltung mit Begründung
- 4.2. Organisatorische und persönliche Vorbereitung
- 5. Methodisch-Didaktische Verlaufsplanung
- 6. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel des Bildungsangebots ist die musikalische Förderung von drei Kindern im Alter von 13, 16 und 18 Monaten. Der Fokus liegt auf der spielerischen Erkundung eines neuen Instruments (impliziert Xylophon) und der Beobachtung der individuellen Reaktionen der Kinder darauf. Die Dokumentation der Interaktionen und der Entwicklung der Kinder im musikalischen Kontext ist ebenfalls ein wichtiges Ziel.
- Musikalische Früherziehung
- Individuelle Entwicklung und Reaktionen auf neue Reize
- Spiel und Interaktion im musikalischen Kontext
- Beobachtung und Dokumentation des kindlichen Lernprozesses
- Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Situationsanalyse beschreibt die Gesamtsituation in der Maikäfergruppe der Kindertagesstätte, inklusive der Zusammensetzung der Gruppe, der Räumlichkeiten und der sozialen Interaktionen der Kinder. Es wird auf die derzeitigen Interessen und Bedürfnisse der Kinder eingegangen, insbesondere ihre Neugier auf neue Materialien und musikalische Aktivitäten. Die Auswahl der drei Kinder für das spezifische musikalische Angebot wird begründet.
Kapitel 4: Organisation und Vorbereitung skizziert die Planung des Angebots, einschließlich der Raum- und Zeitgestaltung und der organisatorischen sowie persönlichen Vorbereitungen der Erzieherin. Dieser Teil liefert detaillierte Informationen zur Vorbereitung der Aktivität.
Schlüsselwörter
Musikalische Früherziehung, Kleinkindpädagogik, Spiel, Beobachtung, Entwicklung, Interaktion, Xylophon, musikalische Förderung, nonverbale Kommunikation, kognitiv, sozial-emotionale Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), Musikangebot in einer Krippengruppe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1481585