Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Max Frisch „Andorra“. Vorurteile und Identitätsfindung

Titel: Max Frisch „Andorra“. Vorurteile und Identitätsfindung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 17 Seiten , Note: 2

Autor:in: Florian Fromm (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Ich kenne kein Stück [...], das größere Wirkung auf mich ausgeübt hätte, eine Wirkung in jedem Stockwerk meines Bewusstseins: Gefühl und Bildung, Erfahrung und Gewissen, Snobismus und Sentimentalität sind gleichermaßen in Mitleidenschaft gezogen. Und stimmen zu und wehren sich zugleich.“
Thema der nun folgenden wissenschaftlichen Arbeit wird sein, auf der Grundlage einer problemfokussierten Werkanalyse herauszustellen, inwieweit man das Drama von Max Frisch als ein zeitloses Stück ansehen kann, dessen Brisanz und Aktualität sich auf verschiedenste Problemfelder und historische Entwicklungsprozesse unserer Gesellschaft anwenden lassen. Dabei soll nicht nur die inhaltliche Konzeption des Dramas untersucht werden, sondern gleichermaßen auch die Frage, weswegen in verschieden Teilen der Welt das Drama und dessen individuelle Realisation auf der Bühne ausgesprochen divergierende und vor allem teils negative Reaktionen hervorrief.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik
    • Einleitung
    • Sprachliche und inhaltliche Gestaltung
  • Themenschwerpunkte und Rezeption
    • Vorurteile und Identitätsfindung – Ein Modell
    • Zeitgeschichtliche Bezüge
    • Reaktionen auf das Theaterstück
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Drama „Andorra“ von Max Frisch und analysiert dessen Zeitlosigkeit sowie die Brisanz und Aktualität der Thematik von Vorurteilen und Identitätsfindung in unserer Gesellschaft. Es wird untersucht, wie das Stück auf unterschiedliche Problemfelder und historische Entwicklungsprozesse Bezug nimmt und warum es in verschiedenen Teilen der Welt so divergierende Reaktionen hervorgerufen hat. Die Arbeit betrachtet sowohl die inhaltliche Konzeption des Dramas als auch die Frage, wie die individuelle Realisierung auf der Bühne die Rezeption beeinflusst.

  • Die Rolle von Vorurteilen in der Konstruktion von Identität
  • Die Auswirkungen von Stereotypisierung und Diskriminierung
  • Die Suche nach der eigenen Identität in einer von Vorurteilen geprägten Welt
  • Die Bedeutung von Sprache und Kommunikation für die Bildung von Identität
  • Die Verantwortung des Einzelnen für die Bekämpfung von Vorurteilen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Drama „Andorra“ von Max Frisch vor und beleuchtet dessen Entstehungsgeschichte sowie die Relevanz der Thematik von Vorurteilen und Identitätsfindung. Der Fokus liegt auf der Analyse der sprachlichen und inhaltlichen Gestaltung des Stücks sowie auf der Einordnung in das Gedankengebäude des epischen Theaters.

Das Kapitel „Themenschwerpunkte und Rezeption“ befasst sich mit den zentralen Themen des Dramas, wie Vorurteile und Identitätsfindung, und analysiert die zeitgeschichtlichen Bezüge sowie die vielfältigen Reaktionen auf das Stück.

Die Abschließende Betrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und reflektiert die Bedeutung von „Andorra“ für die heutige Zeit.

Schlüsselwörter

„Andorra“, Max Frisch, Vorurteile, Identitätsfindung, Stereotypisierung, Diskriminierung, episches Theater, Zeitgeschichte, Rezeption, Theaterkritik.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Max Frisch „Andorra“. Vorurteile und Identitätsfindung
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
2
Autor
Florian Fromm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
17
Katalognummer
V148056
ISBN (eBook)
9783640597697
ISBN (Buch)
9783640598151
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Max Frisch Andorra Thema Andorra
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Fromm (Autor:in), 2009, Max Frisch „Andorra“. Vorurteile und Identitätsfindung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/148056
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum