Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Ethics

„Das sogenannte Böse“ nach Konrad Lorenz

Darstellung und Bewertung von Lorenz‘ Theorie zum Aggressionstrieb als Faktor menschlicher Handlungen

Title: „Das sogenannte Böse“ nach Konrad Lorenz

Term Paper , 2009 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katrin Bekermann (Author)

Ethics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In seinem Buch „Das sogenannte Böse“ (vgl. Lorenz, 1974) behandelt Konrad Lorenz die auf den Artgenossen gerichtete Aggression von Tier und Mensch. Dabei bedient er sich der induktiven Naturwissenschaft, indem er nämlich von Einzelfällen, zumeist Beobachtungen, die er im Tierreich gemacht hat, zu allgemeinen Gesetzlichkeiten übergeht. Lorenz überträgt dabei das Verhalten der Tiere auf das der Menschen und versteht den Aggressionstrieb als einen wesentlichen Faktor menschlicher Handlungen.
Lorenz Werk wird als epochemachend und zugleich umstritten eingeschätzt. Den Autor hat es endgültig zu einem „wissenschaftlichen Weltstar“ gemacht (vgl. Taschwer & Föger, 2003, S. 195). Aus diesem Grund und aus Interesse an der Frage, wie dieses Werk in ein Seminar mit dem Titel „Das personifizierte Böse“ einzuordnen ist, werde ich mich im Folgenden dem Buch genauer widmen.

Das der Einleitung folgende und längste Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung des Inhalts des Buches „Das sogenannte Böse“ von Konrad Lorenz (1974). Die vierzehn Kapitel dieses Buches werden unterschiedlich ausführlich dargestellt, wobei nach der Einschätzung, inwie-weit die Ausführungen für das menschliche Handeln und Verhalten bedeutsam sind, bemes-sen wird. Daran anschließend folgt eine Bewertung des Buches, wobei Einschätzungen zur zeitgenössischen und heutigen Bedeutung der Theorie, die Lorenz zur innerartlichen Aggres-sion aufstellt, vorgestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • ,,Das sogenannte Böse“
  • Bewertung
    • Frühe Rezeption
    • Bedeutung des Buches heute
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „Das sogenannte Böse“ von Konrad Lorenz befasst sich mit der Aggression gegenüber Artgenossen bei Tieren und Menschen. Lorenz untersucht die Ursachen und Funktionen aggressiven Verhaltens, indem er Beobachtungen aus dem Tierreich auf den Menschen überträgt. Das Werk ist sowohl epochemachend als auch umstritten und hat Lorenz zu einem „wissenschaftlichen Weltstar“ gemacht. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Bedeutung des Aggressionstriebes im Kontext der Evolution und der menschlichen Zivilisation.

  • Die arterhaltende Leistung aggressiven Verhaltens
  • Die Spontaneität und Physiologie des Aggressionstriebes
  • Die Ritualisierung und Verselbstständigung von Instinkten
  • Die Bedeutung von Rangordnung und Autorität in sozialen Tiergesellschaften
  • Die Gefahren des Aggressionstriebes in der modernen Zivilisation

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch beginnt mit Beobachtungen von aggressiven Verhaltensweisen bei Fischen, die Lorenz während Tauchgängen und in Aquarien gemacht hat. Er stellt fest, dass die schreiend bunten Fische, im Gegensatz zu einfarbigen, ein Revier verteidigen und ihre Angriffe ausschließlich gegen Artgenossen richten. Lorenz erklärt dies mit der arterhaltenden Leistung aggressiven Verhaltens, die zur Verteilung von Tieren über den Lebensraum, zur Selektion durch Rivalenkämpfe, zur Verteidigung der Nachkommenschaft und zur Entwicklung einer Rangordnung führt.

Lorenz untersucht die Physiologie des Aggressionstriebes und die Spontaneität, mit der er sich manifestiert. Er zeigt, dass die Unterdrückung von Instinkten zu einer Schwellenerniedrigung und Appetenzverhalten führen kann, was zu einer Steigerung der Reaktionsbereitschaft und einem erhöhten Bedürfnis nach Auslösung des Instinktes führt. Lorenz erläutert den Prozess der Ritualisierung, bei dem Instinktbewegungen durch wiederholte Ausführung zu neuen, erblich festgelegten Verhaltensweisen werden.

Lorenz analysiert die Bedeutung von Rangordnung und Autorität in sozialen Tiergesellschaften. Er argumentiert, dass die Entwicklung einer Rangordnung notwendig ist, um ein organisiertes Gemeinschaftsleben zu ermöglichen und Entscheidungen zum Wohle der Gemeinschaft zu treffen. Lorenz warnt vor den Gefahren des Aggressionstriebes in der modernen Zivilisation, da er durch die veränderten Lebensbedingungen aus dem Gleichgewicht geraten kann und zu schädlichen Auswirkungen führen kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Aggression, den Aggressionstrieb, die arterhaltende Leistung, die Spontaneität, die Ritualisierung, die Rangordnung, die Evolution, die Zivilisation, das Tierreich, das menschliche Verhalten, die Beobachtung, die Physiologie, die Instinkte, die Verhaltensweisen und die Gefahren des Aggressionstriebes.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
„Das sogenannte Böse“ nach Konrad Lorenz
Subtitle
Darstellung und Bewertung von Lorenz‘ Theorie zum Aggressionstrieb als Faktor menschlicher Handlungen
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,0
Author
Katrin Bekermann (Author)
Publication Year
2009
Pages
24
Catalog Number
V148004
ISBN (eBook)
9783640586974
ISBN (Book)
9783640586424
Language
German
Tags
Aggression Aggressionstrieb; Lorenz; das Böse; menschliche Triebe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Bekermann (Author), 2009, „Das sogenannte Böse“ nach Konrad Lorenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/148004
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint