Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Idee und Intention - Die Ideen- beziehungsweise Bedeutungstheorie John Lockes und ihre Wiederbelebung in der Theorie der Sprecherbedeutung bei Paul Grice

Title: Idee und Intention - Die Ideen- beziehungsweise Bedeutungstheorie John Lockes und ihre Wiederbelebung in der Theorie der Sprecherbedeutung bei Paul Grice

Bachelor Thesis , 2009 , 30 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Nathaniel Mandal (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am Anfang war nicht das Wort, sondern die Idee. Diese vielleicht etwas provokante These will ich zu Beginn der vorliegenden Arbeit in den Raum stellen. In dieser geht es mir darum ideationale Sprachtheorien wieder in den sprachphilosophischen Diskurs zurückzuführen und auf eine gewisse Weise zu rehabilitieren. Dies scheint mir besonders vor dem Hintergrund wichtig, als Ideentheorien vor allem im letzten Jahrhundert sehr unpopulär waren und bis heute in der Sprachphilosophie eigentlich keine Rolle mehr spielen. Sie gelten im sprachphilosophischen Diskurs gewissermaßen als überwunden und größtenteils widerlegt. Allerdings scheint mir eine derart radikale Herabsetzung etwas zu voreilig, denn ich glaube, dass geachtete Sprachphilosophen gerade des 20. Jahrhunderts interessante Theorien aufgestellt haben, die sich bei näherer Betrachtung auch als Ideentheorien auslegen bzw. verstehen lassen. Dies werde ich mit meiner Arbeit zu begründen versuchen.
Für dieses Vorhaben werde ich zuerst auf die Sprachphilosophie John Lockes eingehen, dessen Ablehnung über die damals herrschende Meinung von der Existenz angeborener Ideen gewissermaßen die Hauptzielscheibe für vielerlei Angriffe und Einwände war. Locke hatte die These vertreten, die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke seien Ideen im Geiste. Deshalb werde ich das Konzept über die „Abstrakten Ideen“ seiner Sprach- bzw. Bedeutungstheorie ausführlich darstellen. In diesem Zusammenhang werde ich auf einen der wohl bekanntesten Haupteinwände hinweisen, der insbesondere von George Berkeley vorgetragen wurde, welcher die Möglichkeit von allgemeinen, abstrakten Ideen zu widerlegen versuchte. In diesem Sinne werde ich die Möglichkeit aufzeigen, wie man trotz dieser radikalen Kritik Lockes Konzeption der abstrakten Ideen verteidigen könnte. Bei dieser Diskussion werde ich verdeutlichen, dass Locke unabhängig von seiner Ideentheorie sprachphilosophische Positionen vertreten hat, die in der gegenwärtigen, allgemeinen sprachphilosophischen Kontroverse durchaus neu problematisiert werden könnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • I. EINLEITENDE BEMERKUNGEN ZU LOCKES SPRACHPHILOSOPHIE
    • 1.1 DEFINITIONEN DES WORTES UND SEINER FUNKTIONEN
  • II. DIE IDEENTHEORIE IN DER SPRACHPHILOSOPHIE JOHN LOCKES.
    • 2.1 EINFACHE UND KOMPLEXE IDEEN.
    • 2.2 BERKELEYS HAUPTEINWAND..
    • 2.3 BINDEWÖRTER UND PARTIKEL
    • 2.4 UNÜBERSETZBARKEIT MANCHER WORTE.
  • III.DIE SPRACH- UND BEDEUTUNGSTHEORIE PAUL GRICES.
    • 3.1 KONVERSATIONALE IMPLIKATUR; INTENTIONALE SEMANTIK; SPRECHERBEDEUTUNG..
    • 3.2 DIE VIER MAXIMEN
    • 3.3 DIE THEORIE DER SPRECHERBEDEUTUNG..
    • 3.4 DAS MODELL DER SPRECHERBEDEUTUNG.
    • 3.5 EINIGE WEITERE ERLÄUTERUNGEN DER SPRACH- UND BEDEUTUNGSTHEORIE GRICES
    • 3.6 ÜBER SCHLUSSFOLGERUNGEN.
  • IV.DIE SPRACH- UND BEDEUTUNGSTHEORIE GRICES ALS IDEENTHEORIE
    • 4.1 DIE KOMBINATION VON DEN BEGRIFFEN INTENTION UND IDEE ALS EINE NEUE LESART DER LOCKESCHEN IDEENTHEORIE
    • 4.2 WEITERE ÜBEREINSTIMMUNGEN DER BEGRIFFLICHKEITEN BEI LOCKE UND GRICE…..\n
  • V. DIE WIEDERBELEBUNG DER IDEENTHEORIE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die ideationale Sprachphilosophie John Lockes neu zu beleuchten und ihre Relevanz im Kontext der Theorie der Sprecherbedeutung von Paul Grice aufzuzeigen. Dabei soll die These vertreten werden, dass Grices Theorie eine Wiederbelebung der Lockeschen Ideentheorie darstellt.

  • Die Bedeutung von Ideen in der Sprachphilosophie Lockes
  • Die Kritik an Lockes Ideentheorie durch George Berkeley
  • Die Theorie der Sprecherbedeutung bei Paul Grice
  • Die Parallelen zwischen der Theorie der Sprecherbedeutung und der Ideentheorie Lockes
  • Die Relevanz der ideationalen Sprachphilosophie in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in Lockes Sprachphilosophie, insbesondere seine Definition des Wortes und seine Unterscheidung zwischen einfachen und komplexen Ideen. Das zweite Kapitel widmet sich Lockes Ideentheorie und beleuchtet die Kritik von George Berkeley. Im dritten Kapitel wird Grices Theorie der Sprecherbedeutung vorgestellt und anhand verschiedener Beispiele erläutert. Das vierte Kapitel untersucht die Parallelen zwischen Grices Theorie und Lockes Ideentheorie. Das fünfte Kapitel schließlich argumentiert für die Relevanz der ideationalen Sprachphilosophie in der heutigen Zeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen der Sprachphilosophie, Ideentheorie, Bedeutung, Sprecherbedeutung, konversationale Implikatur, John Locke, Paul Grice und George Berkeley.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Idee und Intention - Die Ideen- beziehungsweise Bedeutungstheorie John Lockes und ihre Wiederbelebung in der Theorie der Sprecherbedeutung bei Paul Grice
College
Free University of Berlin  (Philosophisches Institut der Freien Universität Berlin)
Grade
1,5
Author
Nathaniel Mandal (Author)
Publication Year
2009
Pages
30
Catalog Number
V147915
ISBN (eBook)
9783640586899
ISBN (Book)
9783640587223
Language
German
Tags
John Locke Paul Grice Idee Intention Sprecherbedeutung Sprachphilosophie Bedeutungstheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nathaniel Mandal (Author), 2009, Idee und Intention - Die Ideen- beziehungsweise Bedeutungstheorie John Lockes und ihre Wiederbelebung in der Theorie der Sprecherbedeutung bei Paul Grice , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147915
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint