Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Kognitive Psychologie

Auswirkungen bei der Einnahme von pharmakologischen Neuroenhancern auf das menschliche Gehirn. Analyse der Verwendung im schulischen und universitären Kontext

Titel: Auswirkungen bei der Einnahme von pharmakologischen Neuroenhancern auf das menschliche Gehirn. Analyse der Verwendung im schulischen und universitären Kontext

Hausarbeit , 2022 , 10 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anna Schmiedehausen (Autor:in)

Psychologie - Kognitive Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird erklärt was Neuroenhancement ist und was es für pharmakologische Neuroenhancer gibt. Es wird auf die Verwendung von Methylphenidat und Modafinil an Universitäten eingegangen. Die Frage, die sich beim Verfassen dieser Arbeit stellt, ist Folgende: Wie wirkt sich die Einnahme von pharmakologische Neuroenhancern auf das menschliche Gehirn aus und inwieweit werden sie im schulischen sowie universitären Kontext verwendet?

Um diese Frage zu beantworten, folgt zunächst eine Definition des Begriffs Neuroenhancement. Danach folgt ein Überblick über zwei ausgewählte pharmakologische Mittel, die typisch für Neuroenhancement sind, Methylphenidat und Modafinil. Die Verwendung und die Prävalenz dieser Substanzen im schulischen und universitären Kontext werden letztendlich anhand von
zwei Studien genauer in den Blick genommen. Als Literatur dienen Schriften, die den aktuellen Forschungsstand zum Thema Neuroenhancement widerspiegeln.

Die Verbesserung der Leistungsfähigkeit, insbesondere der kognitiven Leistungsfähigkeit reicht weit in der Geschichte zurück. Bereits vor tausenden von Jahren, sind aus Pflanzen Tees hergestellt worden, die eine anregende und leistungssteigernde Wirkung haben sollten. Ein Beispiel dafür ist die Pflanze Ephedra Vulgaris, aus der der Ma Huang Tee hergestellt wurde, dem eine stimulierende Wirkung zugesprochen wurde. Auch heute werden nach wie vor pflanzliche Mittel zur geistigen Leistungsfähigkeit verwendet. So genannte Nootropika.

Erst im späten 19. Jahrhundert gelang es, euphorisierende Mittel synthetisch herzustellen. Ein Beispiel dafür war die Panzerschokolade, Schokolade, die mit dem stimulierenden Arzneimittel Methamphetamin versetzt war. Sie wurde im zweiten Weltkrieg von den deutschen Soldaten verwendet, um wacher und leistungsfähiger zu sein. Mit steigendem Leistungsdruck in der heutigen Gesellschaft steigt auch die Nachfrage nach Methoden oder Substanzen, die das menschliche Gehirn konzentrierter, leistungsfähiger und wacher machen. Die Einnahme von leistungssteigernden Mitteln nennt sich Neuroenhancement und stellt den Ausgangspunkt dieser Hausarbeit dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Neuroenhancement
  • Pharmakologische Neuroenhancer
    • Methylphenidat
    • Modafinil
  • Methylphenidat und Modafinil an Universitäten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Neuroenhancements und untersucht die Auswirkungen pharmakologischer Neuroenhancer auf das menschliche Gehirn, insbesondere im schulischen und universitären Kontext.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Neuroenhancement
  • Wirkmechanismen ausgewählter pharmakologischer Neuroenhancer (Methylphenidat, Modafinil)
  • Verwendung und Prävalenz von Methylphenidat und Modafinil im schulischen und universitären Kontext
  • Ethische und gesellschaftliche Implikationen des Neuroenhancements

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Neuroenhancements ein und beleuchtet die historische Entwicklung sowie die aktuelle Relevanz von leistungssteigernden Mitteln im Kontext von Leistungsdruck und gesellschaftlichen Erwartungen.
  • Neuroenhancement: Dieses Kapitel definiert den Begriff Neuroenhancement und grenzt ihn von Therapie ab. Es werden verschiedene Definitionen und wichtige Charakteristika des Neuroenhancements diskutiert.
  • Pharmakologische Neuroenhancer: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Arten von pharmakologischen Neuroenhancern, die sowohl frei erhältlich als auch verschreibungspflichtig sind. Es werden die Wirkmechanismen dieser Substanzen und deren Einsatzgebiete erläutert.
  • Methylphenidat: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem pharmakologischen Neuroenhancer Methylphenidat (MPH), auch bekannt als "Ritalin". Es werden die Wirkmechanismen, Einsatzgebiete sowie die potenziellen Risiken der Einnahme von MPH diskutiert.

Schlüsselwörter

Neuroenhancement, pharmakologische Neuroenhancer, Methylphenidat, Modafinil, kognitive Leistungsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Konzentration, ADHS, Universität, Schule, Leistungsdruck, ethische Implikationen.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen bei der Einnahme von pharmakologischen Neuroenhancern auf das menschliche Gehirn. Analyse der Verwendung im schulischen und universitären Kontext
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Veranstaltung
Entwicklung und Verhaltensauffälligkeiten: Sucht und Drogen im schulischen Umfeld
Note
2,0
Autor
Anna Schmiedehausen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
10
Katalognummer
V1478857
ISBN (eBook)
9783389036938
Sprache
Deutsch
Schlagworte
auswirkungen einnahme neuroenhancern gehirn analyse verwendung kontext
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Schmiedehausen (Autor:in), 2022, Auswirkungen bei der Einnahme von pharmakologischen Neuroenhancern auf das menschliche Gehirn. Analyse der Verwendung im schulischen und universitären Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1478857
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum