Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Ernährungssoziologie. Konzept für Kitas und Schulen

Titel: Ernährungssoziologie. Konzept für Kitas und Schulen

Fallstudie , 2023 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Fallstudie ist es, auf Grundlage bestehender Studien zur Ursache und Beeinflussbarkeit von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen ein Konzept zu entwickeln, dass auch soziokulturell benachteiligten Menschen die Möglichkeit gibt, ein gesundes Esskonzept zu entwickeln. Das Konzept für Kinder und Jugendliche zielt darauf ab, ihnen eine gesunde Ernährung näherzubringen, gemeinsames Essen mit Freude zu verbinden und Interesse an regelmäßiger körperlicher Aktivität und Bewegung zu wecken. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Vielfalt der kulturellen Hintergründe der Kinder und Jugendlichen sowie ihre soziale Situation gelegt und in das Konzept integriert.

Zu Beginn erfolgt eine Definition der Begriffe Übergewicht und Adipositas bei Kindern anhand des Body-Mass-Index (BMI). Im Anschluss wird die (fiktive) Situation in einer Kleinstadt dargestellt, insbesondere die Herausforderungen, denen Schulen und Kindertagesstätten gegenüberstehen. Die Literaturrecherche schließt sich im dritten Kapitel an. Daraufhin folgt die Vorstellung eines Konzepts, das speziell auf die beschriebene Problematik der Kleinstadt zugeschnitten ist. Dabei wird zunächst die Entwicklung des Konzepts beschrieben, wobei Umwelteinflüsse, die auf die Kinder wirken, durch geeignete Methoden identifiziert werden. Die Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit der Kinder orientieren sich an dem Plan der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) für die schrittweise Entwicklung der Gesundheitsförderung. Anschließend wird die Umsetzbarkeit im Alltag dargestellt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einer Zusammenfassung der Fallstudie.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielformulierung und Aufbau der Arbeit
    • Definition von Übergewicht und Adipositas
  • Fallvorstellung
  • Literaturrecherche
  • Vorstellung des Konzepts
    • Konzepterarbeitung
    • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
    • Umsetzbarkeit im Alltag
  • Schlussbetrachtungen und Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Fallstudie ist es, ein Konzept für Kitas und Schulen zu entwickeln, das Kinder und Jugendliche aus allen soziokulturellen Schichten zu einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung motiviert. Das Konzept soll insbesondere Kindern und Jugendlichen mit soziokulturellen Benachteiligungen den Zugang zu einem gesunden Esskonzept erleichtern.

  • Definition von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter
  • Einflussfaktoren auf das Gewicht von Kindern und Jugendlichen, insbesondere sozialer und kultureller Aspekte
  • Entwicklung eines Konzepts zur Gesundheitsförderung, das auf die spezifischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zugeschnitten ist
  • Umsetzbarkeit des Konzepts im Alltag von Kitas und Schulen
  • Bedeutung von Präventionsmaßnahmen im Kampf gegen Übergewicht und Adipositas

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter ein und definiert die relevanten Begriffe. Es werden die Herausforderungen beleuchtet, denen Kitas und Schulen im Umgang mit diesem Thema gegenüberstehen. In der Fallvorstellung wird eine fiktive Situation in einer Kleinstadt dargestellt, die die Problematik des Übergewichts verdeutlicht.

Die Literaturrecherche beleuchtet wichtige Studien zur Ursache und Beeinflussbarkeit von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Das darauffolgende Kapitel widmet sich der Vorstellung eines Konzepts zur Gesundheitsförderung, das auf die beschriebenen Herausforderungen der Kleinstadt zugeschnitten ist.

Die Konzepterarbeitung beinhaltet die Analyse von Umwelteinflüssen, die sich auf das Gewicht von Kindern auswirken. Das Konzept basiert auf dem Plan der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur schrittweisen Entwicklung der Gesundheitsförderung und beinhaltet verschiedene Maßnahmen zur Förderung einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung.

Das Kapitel über die Umsetzbarkeit im Alltag analysiert die praktische Umsetzung des Konzepts in den Kitas und Schulen der Kleinstadt. Es werden praktische Aspekte, wie die Integration in den Schulalltag und die Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften, berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Übergewicht, Adipositas, Kinder, Jugendliche, Gesundheitsförderung, Ernährung, Bewegung, Konzept, Prävention, Kitas, Schulen, Soziokultur, Benachteiligung, BMI, Referenzkurven, Umwelteinflüsse, BZgA, Umsetzbarkeit, Fallstudie.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ernährungssoziologie. Konzept für Kitas und Schulen
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
12
Katalognummer
V1478561
ISBN (eBook)
9783389029954
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ernährungssoziologie konzept kitas schulen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Ernährungssoziologie. Konzept für Kitas und Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1478561
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum