Dieses Portfolio ist die Abschlussarbeit der ZQ BSK als Zertifikatskurs zur Anerkennung als Lehrkraft in Berufssprachkursen mit Gedanken über integrale Perspektiven, die zu einem ganzheitlichen Vermittlungsansatz berufsbezogener Deutschkenntnisse weiterentwickelt werden können.
Im Folgenden wird die Autorin in acht Kapiteln lerntagebuchartig ihre Kompetenzerweiterung in der ZQ BSK darstellen und aus der Perspektive eines integralen Ansatzes reflektieren und gedanklich begleiten.
Über die Zusatzqualifikation in Berufssprachkursen schreibt die Autorin: Die Option der ZQ BSK schien einen inspirierenden Code für mich bereit zu halten und bot mir Fragen, mir die Bedeutung der Berufssprachkurse in meinem Berufsleben bewusst zu werden und die Relevanz für die Integration der Teilnehmenden besser zu verstehen. Besonders in meiner Situation als ältere Arbeitnehmerin bot sich mir die Chance für weitere Kompetenzerweiterung und Vertiefung, um herauszufinden, welche wesentlichen Impulse ich für gelingende Integration und echten kontinuierlichen Wandel, den wir hier und weltweit so sehr brauchen, sinnvoll geben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Berufliche Erfahrungen und Kompetenzen
- Auswertungsergebnisse des Fragebogens zur Selbstreflexion der Lehrkompetenzen
- Zur Selbstreflexion meiner Lehrkompetenzen und pädagogischen Potentiale
- Ziele meiner Teilnahme an der ZQ BSK
- So hätte es auch kommen können
- Modul 1: Grundlagen der Berufspädagogik
- Aufgabe zu Modul 1 (Textlänge insgesamt: 1-2 Seiten)
- Essay „Ich nenne sie Tochter der Sonne“
- Modul 2: Berufsbezogene Linguistische Kompetenz
- Zusammenfassung des Textes
- Tabellarische Textanalyse „Anerkennungsverfahren“
- Verständnissicherung
- Formulierung individueller Sprachlernziele für B2
- Auswertung des berufsbezogenen Lernprozesses aus integraler Perspektive
- Konsequenzen für den Einsatz sprachlernförderlicher Methoden
- Modul 3: Förderung des selbständigen Lernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter
- Didaktische Analyse zur UE Einführung in die Portfolio-Arbeit im BSK
- Lernzielanalyse – Groblernziel und Handlungsfelder
- Unterrichtsplanung zu Modul 3: Förderung des selbständigen Lernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter
- Portfolio BSK B2 2024
- BSK B2 2024 - Protokoll der Lehrkraft
- Geplantes Tafelbild zum 03.04.2024: Lerngeschte(n) schreiben mit dem Portfolio BSK B2
- Reflexion
- Gedanken über integrale Perspektiven zur Portfolioarbeit im BSK
- Modul 4: Didaktik und Methoden im berufsbezogenen Deutschunterricht
- Arbeitsblätter für die Lernbegleitung im Portfolio BSK B2 2024
- Rollen- oder Moderationskarten
- Regieanweisung „Ice Breaker“ oder Erfolgskarten“
- Arbeitsblatt zur Portfolio-Arbeit
- Modul 5: Evaluieren, prüfen, testen
- Kommentar zum Beobachtungsprotokoll
- Konkreten Rückschlüsse auf eine gezielte Prüfungsvorbereitung
- Transfer zur Prüfungsvorbereitung Fragebögen Protokolle Lernförderung
- Modul 6: Digitale Kompetenz
- Reflektion der 10-minütigen Unterrichtssequenz
- Perspektiven
- Modul 7: Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen
- Modul 8: Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt
- Thema „Familie und Beruf – Teilzeitarbeit“ fokussiert auf Kontexte, Inhalte und berufsbezogene Sprache
- Zusammenfassende Bewertung
- Abschlussbericht
- Persönliche Entwicklung
- Fortschritte und Lernerfahrungen
- Erwerb fachlicher Kompetenzen
- Literatur/Quellenangaben
- Für später
- Anhang
- Modul 5: Prüfungsbeobachtung-Protokoll
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Autorin, eine diplomierte Pädagogin mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen pädagogischen und sozialtherapeutischen Arbeitsfeldern, beschreibt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse im Rahmen der Zusatzqualifikation für Lehrkräfte in Berufssprachkursen (ZQ BSK). Ihr Ziel ist es, integrale Perspektiven im BSK-Unterricht zu gewinnen und die Relevanz dieser Kurse für die Integration von Teilnehmenden zu verstehen.
- Integrale Perspektiven im Berufssprachkurs
- Kompetenzerweiterung und Vertiefung im Bereich BSK
- Impulse für gelingende Integration und kontinuierlichen Wandel
- Einsatz sprachlernförderlicher Methoden
- Portfolioarbeit im BSK
Zusammenfassung der Kapitel
In den ersten Kapiteln der Arbeit werden die beruflichen Erfahrungen der Autorin und ihre Motivation zur Teilnahme an der ZQ BSK beleuchtet. Die Autorin beschreibt ihre Qualifikationen und ihre Erfahrungen in verschiedenen pädagogischen und sozialtherapeutischen Arbeitsfeldern, die sie für den Unterricht in Berufssprachkursen qualifiziert haben.
Das erste Modul behandelt die Grundlagen der Berufspädagogik und die Bedeutung des integrativen Ansatzes im BSK. Im zweiten Modul geht es um die berufsbezogene linguistische Kompetenz. Die Autorin reflektiert ihre Erfahrungen mit dem Einsatz sprachlernförderlicher Methoden und die Bedeutung des Sprachlernprozesses für die Integration der Teilnehmenden.
Im dritten Modul wird die Förderung des selbstständigen Lernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter behandelt. Die Autorin stellt ihre didaktischen Überlegungen zur Portfolioarbeit im BSK dar und beschreibt, wie sie diese Methode in ihren Unterricht integriert.
Das vierte Modul widmet sich der Didaktik und Methoden im berufsbezogenen Deutschunterricht. Die Autorin reflektiert ihren Einsatz von Arbeitsblättern, Rollenspielen und anderen Methoden in der Lernbegleitung im Portfolio BSK B2 2024.
Das fünfte Modul behandelt das Evaluieren, Prüfen und Testen. Die Autorin setzt sich mit der Beobachtung und Beurteilung der Lernfortschritte der Teilnehmenden auseinander und reflektiert ihre Vorgehensweise bei der Prüfungsvorbereitung.
Das sechste Modul befasst sich mit der digitalen Kompetenz. Die Autorin beschreibt ihre Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht und ihre Reflexion der 10-minütigen Unterrichtssequenz.
Das siebte Modul behandelt die Aufgaben, Rollen und das professionelle Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen. Die Autorin reflektiert ihre Erfahrungen und Kompetenzen als BSK-Lehrkraft und setzt sich mit den Herausforderungen und Chancen dieser Rolle auseinander.
Das achte Modul widmet sich dem Thema Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt. Die Autorin beleuchtet die Bedeutung des Themas "Familie und Beruf - Teilzeitarbeit" für die Integration der Teilnehmenden und analysiert die sprachlichen Herausforderungen im Kontext der beruflichen Integration.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Zusatzqualifikation für Lehrkräfte in Berufssprachkursen (ZQ BSK), integrale Perspektiven im BSK-Unterricht, die Bedeutung der BerufsSprachKurse für die Integration von Teilnehmenden, Sprachlernförderung, Portfolioarbeit, Didaktik und Methoden im berufsbezogenen Deutschunterricht, Evaluierung, Prüfungsvorbereitung, digitale Kompetenz, Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt.
- Quote paper
- Johanna Lehmacher (Author), 2024, Integrale Perspektiven als Lehrkraft im BSK im Rahmen der ZQ, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1478546