Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Pflegewissenschaft

Zielgruppenspezifische Versorgungsansätze. Herausforderungen und Bedürfnisse erwerbstätiger pflegender Angehöriger

Titel: Zielgruppenspezifische Versorgungsansätze. Herausforderungen und Bedürfnisse erwerbstätiger pflegender Angehöriger

Hausarbeit , 2023 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gesundheit - Pflegewissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, wie die Situation erwerbstätiger pflegender Angehöriger verbessert werden kann. Der Zweck ist es, die aktuellen Herausforderungen und Rahmenbedingungen sowie die daraus resultierenden Bedürfnisse dieser Zielgruppe zu analysieren und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung ihrer Lage zu geben.

Für immer mehr Menschen in Deutschland wird die Pflege von Angehörigen zum Teil des Alltags. Der demographische Wandel führt zu einer steigenden Zahl älterer Menschen mit alters- und krankheitsbedingten Einschränkungen, die vorübergehend oder dauerhaft Unterstützung benötigen. Eine zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen und ein höheres Renteneintrittsalter erhöhen die Relevanz der Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege. Der prognostizierte Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung wird den bestehenden Mangel an professionellen Pflegekräften verschärfen und die Notwendigkeit der Pflege durch Angehörige weiter steigern.

Einer repräsentativen Umfrage zufolge empfinden drei Viertel der erwerbstätigen Bevölkerung in Deutschland die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf als schlecht. Solche Vereinbarkeitskonflikte sind bedeutende Stressoren für erwerbstätige pflegende Angehörige. Es ist daher wichtig, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, Pflege und Beruf zu kombinieren.

Diese Arbeit untersucht, wie die Situation erwerbstätiger pflegender Angehöriger verbessert werden kann, ausgehend von den aktuellen Herausforderungen und Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden Bedürfnissen. Nach methodischen Anmerkungen zur Literaturrecherche in Kapitel zwei werden im dritten Kapitel allgemeine Informationen zur Angehörigenpflege zusammengetragen. Kapitel vier charakterisiert die Zielgruppe der erwerbstätigen pflegenden Angehörigen, bevor im fünften Kapitel auf deren spezielle Herausforderungen und Rahmenbedingungen eingegangen wird. Das sechste Kapitel behandelt die Bedürfnisse und Bedarfe dieser Zielgruppe. Im siebten Kapitel werden die daraus resultierenden Rückschlüsse für die Entwicklung von Unterstützungsangeboten diskutiert. Das achte Kapitel fasst die Arbeit zusammen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Methodisches Vorgehen
  • 3. Problemhintergrund
  • 4. Charakteristiken erwerbstätiger pflegender Angehöriger
  • 5. Herausforderungen/ Rahmenbedingungen erwerbstätiger pflegender Angehöriger
  • 6. Bedürfnisse und Bedarfe erwerbstätiger pflegender Angehöriger
  • 7. Diskussion
  • 8. Fazit
  • 9. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Situation erwerbstätiger pflegender Angehöriger in Deutschland und untersucht, wie die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege unter Berücksichtigung der aktuellen Herausforderungen und Rahmenbedingungen verbessert werden kann.

  • Charakterisierung der Zielgruppe erwerbstätiger pflegender Angehöriger
  • Herausforderungen und Rahmenbedingungen, denen erwerbstätige pflegende Angehörige gegenüberstehen
  • Bedürfnisse und Bedarfe von erwerbstätigen pflegenden Angehörigen
  • Diskussion von möglichen Unterstützungsangeboten und Begleitmaßnahmen
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation erwerbstätiger pflegender Angehöriger

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die steigende Relevanz der Angehörigenpflege im Kontext des demografischen Wandels und der veränderten Arbeitswelt.
  • Kapitel 2: Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Vorgehensweise bei der Literaturrecherche und benennt die genutzten Datenbanken und Suchbegriffe.
  • Kapitel 3: Problemhintergrund: Das Kapitel beleuchtet den Hintergrund der Problematik der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege und erläutert die besonderen Herausforderungen, denen erwerbstätige pflegende Angehörige gegenüberstehen.
  • Kapitel 4: Charakteristiken erwerbstätiger pflegender Angehöriger: In diesem Kapitel wird die Zielgruppe der erwerbstätigen pflegenden Angehörigen näher beschrieben und ihre spezifischen Merkmale und Belastungen betrachtet.
  • Kapitel 5: Herausforderungen/ Rahmenbedingungen erwerbstätiger pflegender Angehöriger: Dieses Kapitel analysiert die besonderen Herausforderungen und Rahmenbedingungen, die es erwerbstätigen pflegenden Angehörigen erschweren, Beruf und Pflege zu vereinbaren.
  • Kapitel 6: Bedürfnisse und Bedarfe erwerbstätiger pflegender Angehöriger: Das Kapitel untersucht die spezifischen Bedürfnisse und Bedarfe von erwerbstätigen pflegenden Angehörigen, die es ermöglichen würden, die Situation zu verbessern.

Schlüsselwörter

Angehörigenpflege, erwerbstätige pflegende Angehörige, Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, Herausforderungen, Rahmenbedingungen, Bedürfnisse, Bedarfe, Unterstützungsangebote, Begleitmaßnahmen, Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zielgruppenspezifische Versorgungsansätze. Herausforderungen und Bedürfnisse erwerbstätiger pflegender Angehöriger
Hochschule
Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe  (ka)
Veranstaltung
1.7
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
18
Katalognummer
V1478426
ISBN (eBook)
9783389035894
ISBN (Buch)
9783389035900
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pflegekonzepte Pflege Erwerbstätige pflegende Angehörige Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Pflege und Beruf Stressoren Demographischer Wandel Pflegebedarf
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Zielgruppenspezifische Versorgungsansätze. Herausforderungen und Bedürfnisse erwerbstätiger pflegender Angehöriger, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1478426
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum