Die Ausarbeitung stellt das Spiel Through the Darkest of Times vor und analysiert inwiefern sich dieses Spiel für die schulische Medienpädagogik im Geschichtsunterricht eignet und entwirft eine Unterrichtseinheit im Rahmen dieses Spieles.
„Through the Darkest of Times ist ein historisches Strategiespiel über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Dritten Reichs in Berlin“ (Through the Darkest of Times). Die SuS übernehmen die Rolle eines Widerstandskämpfers. Ihr Ziel ist es Aktionen zu planen und auszuführen, die die Regierung schwächen. Dabei müssen die SuS neue Anhänger anwerben, die Moral der Gruppenmitglieder ausgleichen, Ressourcen für die Aktionen organisieren und verhindern, dass die GESTAPO sie erwischt (vgl. Through the Darkest of Times). Aufgeteilt ist das Spiel in vier Kapitel: Machtergreifung (1933), Gipfel (1936), Krieg (1940/41) und Zusammenbruch (1944).
Inhaltsverzeichnis
- Kurzbeschreibung des Computerspiels: Through the Darkest of Times
- Kurzbeschreibung des Stundenablaufs: 9. Klasse Geschichte
- Methodische Überlegung
- Didaktische Perspektive
- Lehrplanbezug
- Einordnung in die Unterrichtsreihe
- Alltags- und Schülerbezug
- Didaktische Reduktion
- Fachdidaktische Entscheidungen
- Lernziele und Kompetenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Lernenden ein tieferes Verständnis des Widerstands gegen den Nationalsozialismus während des Dritten Reichs in Berlin zu vermitteln. Dabei wird das Computerspiel „Through the Darkest of Times“ als interaktives Lernmittel eingesetzt.
- Der Widerstand gegen das NS-Regime in Berlin
- Die Rolle von Widerstandskämpfern im Kampf gegen die Diktatur
- Die Bedeutung von Moral und Mut im Angesicht von Unterdrückung
- Die Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht
- Die Verbindung von Geschichte und Gegenwart durch den Bezug auf heutige Diskriminierungserfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Stunde beginnt mit einer Wiederholung der Machtergreifung (1933) und führt dann in die zweite Phase des Spiels „Gipfel (1936)“ ein. Die Lernenden erarbeiten sich in Partnerarbeit die Ereignisse dieser Zeit und dokumentieren ihre Erkenntnisse in einem Lerntagebuch. Die Stunde schließt mit einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse an der Tafel.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Unterrichtsstunde sind Widerstand gegen den Nationalsozialismus, „Through the Darkest of Times“, digitales Computerspiel, Lerntagebuch, politische Entwicklungen, Ideologien, Demokratie, Diktatur, Zweiter Weltkrieg, Antisemitismus, Diskriminierung, Ausgrenzung, Identitätsbewusstsein, Politisches Bewusstsein, Moralisches Bewusstsein, Temporal Bewusstsein, Historizitätsbewusstsein.
- Quote paper
- Greta Gamba (Author), 2022, Digitale Spiele im Unterricht. Das Computerspiel "Through the Darkest of Times", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1478383