Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur

Frauendienst im "Rosengarten zu Worms" und im "Eckenlied"

Titel: Frauendienst im "Rosengarten zu Worms" und im "Eckenlied"

Hausarbeit , 2024 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Greta Gamba (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Seminararbeit widmet sich der vergleichenden Analyse der Handlungen und Motivationen der Figuren bezüglich des Frauendienstes im Rosengarten zu Worms und im Eckenlied und geht dabei der Frage nach, ob der Frauendienst in beiden Werken im traditionellen Sinne, wie er in der höfischen Literatur vorkommt, interpretiert werden kann. Dabei sollen nicht nur die Unterschiede, sondern auch die Gemeinsamkeiten in den literarischen Darstellungen herausgearbeitet werden. Die Forschung ist uneinig darüber, ob Dietrich im Sinne des Frauendienstes handelt, was die Notwendigkeit einer genauen Untersuchung dieses Themas in beiden Werken unterstreicht. Die Seminararbeit beginnt mit einer einführenden Erläuterung der Heldendichtung und einer Vorstellung der beiden relevanten Werke für die Untersuchung. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse des Frauendienstes im Rosengarten zu Worms und im Eckenlied, wobei ein Vergleich zwischen beiden Werken gezogen wird. Um den Untersuchungsrahmen einzuhalten, wird die Analyse auf ausgewählte Personen beschränkt bleiben. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

In beiden Werken werden die Kämpfe und Heldentaten des Berners von Frauen initiiert, die seine Kampffähigkeiten herausfordern. Obwohl Dietrich von Bern selbst nur begrenzt in Bezug auf Frauen agiert, zeigt er sich unter bestimmten Umständen bereit, den Frauendienst zu leisten. Frauendienst, auch bekannt als Minnedienst, ist ein Konzept der mittelalterlichen höfischen Literatur, das die Liebesdienste eines Ritters für eine hochgestellte Dame beschreibt, einschließlich Verehrung, Treue und ritterlicher Tugenden wie Anstand und Höflichkeit. Die aventiurehafte Dietrichepik sowie das Konzept des Frauendienstes sind bedeutende Themen in der mittelalterlichen Literatur, die Einblicke in die Werte und Ideale der damaligen Gesellschaft bieten, deshalb sind die Texte Eckenlied sowie des Rosengartens zu Worms, welche sich beide der aventiurehafte Dietrichepik zuordnen lassen, Gegenstand dieser Seminararbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aventiurehafte Dietrichepik
    • Rosengarten zu Worms - Fassung A
    • Das Eckenlied - Fassung E2
  • Frauendienst
    • Frauendienst im Rosengarten zu Worms - Fassung A
    • Frauendienst im Eckenlied - Fassung E2
    • Frauendienst - ein Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit widmet sich der vergleichenden Analyse der Handlungen und Motivationen der Figuren bezüglich des Frauendienstes im Rosengarten zu Worms und im Eckenlied. Die Arbeit untersucht, ob der Frauendienst in beiden Werken im traditionellen Sinne, wie er in der höfischen Literatur vorkommt, interpretiert werden kann. Dabei sollen nicht nur die Unterschiede, sondern auch die Gemeinsamkeiten in den literarischen Darstellungen herausgearbeitet werden. Die Forschungsfrage liegt darin, ob Dietrich im Sinne des Frauendienstes handelt. Die Seminararbeit beginnt mit einer einführenden Erläuterung der Heldendichtung und einer Vorstellung der beiden relevanten Werke für die Untersuchung. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse des Frauendienstes im Rosengarten zu Worms und im Eckenlied, wobei ein Vergleich zwischen beiden Werken gezogen wird. Die Analyse wird auf ausgewählte Personen beschränkt bleiben.

  • Die Rolle des Frauendienstes in der aventiurehaften Dietrichepik
  • Vergleichende Analyse des Frauendienstes im Rosengarten zu Worms und im Eckenlied
  • Interpretation des Frauendienstes im Kontext der höfischen Literatur
  • Untersuchung der Handlungen und Motivationen der Figuren in Bezug auf den Frauendienst
  • Hervorhebung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den literarischen Darstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die beiden zentralen Werke, den Rosengarten zu Worms und das Eckenlied, vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Frauendienstes in der mittelalterlichen Literatur und stellt die Forschungsfrage nach der Interpretation des Frauendienstes in den beiden Werken.

Aventiurehafte Dietrichepik

Dieses Kapitel behandelt die aventiurehafte Dietrichepik als literarische Gattung des Mittelalters und hebt die Unterschiede zur historischen Dietrichepik hervor. Es bietet eine detaillierte Beschreibung der beiden Werke, des Rosengartens zu Worms und des Eckenlieds, und geht auf ihre spezifischen Merkmale und Inhalte ein.

Frauendienst

Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept des Frauendienstes in der mittelalterlichen Literatur und beleuchtet seine verschiedenen Ausdrucksformen. Es erörtert die Bedeutung des Frauendienstes in der höfischen Dichtung und untersucht, ob er in den beiden Werken, dem Rosengarten zu Worms und dem Eckenlied, auftritt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die aventiurehafte Dietrichepik, den Frauendienst, den Rosengarten zu Worms, das Eckenlied, höfische Literatur, mittelalterliche Heldendichtung, Helden, Reihekämpfe, Motivationen, Figuren, literarische Darstellungen und Vergleichende Analyse.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frauendienst im "Rosengarten zu Worms" und im "Eckenlied"
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Deutsches Institut)
Veranstaltung
SFAL: Geschichte und Geschichten von Dietrich von Bern
Note
1,7
Autor
Greta Gamba (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
15
Katalognummer
V1478375
ISBN (eBook)
9783389031346
ISBN (Buch)
9783389031353
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dietrich von Bern Frauendienst Eckenlied Rosengarten zu Worms
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Greta Gamba (Autor:in), 2024, Frauendienst im "Rosengarten zu Worms" und im "Eckenlied", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1478375
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum