Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Humankapital auf dem Arbeitsmarkt für Hochschulabsolvent*innen. Inwiefern beeinflussen Unterschiede im Bildungsabschluss Lohnungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt?

Titel: Humankapital auf dem Arbeitsmarkt für Hochschulabsolvent*innen. Inwiefern beeinflussen Unterschiede im Bildungsabschluss Lohnungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt?

Hausarbeit , 2023 , 19 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Rolle des Bildungsabschlusses und seine Auswirkungen auf den Lohn sollen in dieser Arbeit näher beleuchtet werden. Theoretisch fließen dabei die Ideen der Humankapitaltheorie mit ein, in der Garry S. Becker Überlegungen rund um verlängerte Ausbildungszeiten, damit verbundene Kosten und den möglichen daraus resultierenden Erträgen anstellt. Des Weiteren soll die Theorie auf unterschiedliche, auf dem Arbeitsmarkt präsente Abschlüsse übertragen werden, die einerseits aus vor dem Bologna-Prozess bestehenden Diplom- und Magisterabschlüssen und andererseits aus Bachelor- und Masterabschlüssen bestehen, die erst nach der Bologna-Reform entstanden sind. Um der Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Art des Studienabschlusses und unterschiedlich hohem Einkommen näherzukommen, sollen im Verlauf der Arbeit exemplarisch einige empirische Studien herangezogen, die aus dem breiten Spektrum der bereits bestehenden Literatur ausgewählt wurden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Die Humankapitaltheorie
    • Studienabschlüsse im Überblick
  • Hypothesen
  • Daten und Methoden empirischer Untersuchungen
  • Diskussion und Einordnung der Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Unterschiede im Bildungsabschluss Lohnungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen. Sie analysiert die Rolle des Bildungsabschlusses als Humankapital und seine Auswirkungen auf das Einkommen. Die Untersuchung stützt sich auf die Humankapitaltheorie und beleuchtet den Einfluss von verschiedenen Studienabschlüssen auf die Einkommenschancen.

  • Die Bedeutung von Humankapital auf dem Arbeitsmarkt
  • Der Einfluss von Studienabschlüssen auf das Einkommen
  • Die Rolle der Humankapitaltheorie zur Erklärung von Lohnungleichheiten
  • Empirische Studien zur Beziehung zwischen Bildungsabschluss und Einkommen
  • Die Bedeutung des Bachelor- und Masterabschlusses für die Berufswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Bildungsabschlusses als Gradmesser für beruflichen Erfolg und das Einkommen ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Studienabschlüssen auf Lohnungleichheiten und erläutert die Relevanz dieser Frage aus persönlicher und wissenschaftlicher Sicht. Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Humankapitaltheorie und ihre Relevanz für die Erklärung von Lohnunterschieden. Im nächsten Kapitel werden die unterschiedlichen Studienabschlüsse, die im Zusammenhang mit der Lohnentwicklung relevant sind, vorgestellt.

Die Arbeit untersucht anschließend die Daten und Methoden empirischer Studien, die den Zusammenhang zwischen Bildungsabschluss und Einkommen beleuchten. Die Ergebnisse dieser Studien werden diskutiert und in einen breiteren Kontext eingeordnet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die zentralen Erkenntnisse zusammenfasst und die Bedeutung des Bildungsabschlusses für den Arbeitsmarkt beleuchtet.

Schlüsselwörter

Humankapitaltheorie, Bildungsabschluss, Lohnungleichheit, Arbeitsmarkt, Bachelor, Master, empirische Studien, Einkommen, Studienerfolg, Bologna-Prozess, Berufserfolg, Einkommenschancen, Wissensbestände, Fähigkeiten, Werte.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Humankapital auf dem Arbeitsmarkt für Hochschulabsolvent*innen. Inwiefern beeinflussen Unterschiede im Bildungsabschluss Lohnungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt?
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
19
Katalognummer
V1478059
ISBN (eBook)
9783389028704
ISBN (Buch)
9783389028711
Sprache
Deutsch
Schlagworte
humankapital arbeitsmarkt hochschulabsolvent*innen inwiefern unterschiede bildungsabschluss lohnungleichheiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Humankapital auf dem Arbeitsmarkt für Hochschulabsolvent*innen. Inwiefern beeinflussen Unterschiede im Bildungsabschluss Lohnungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1478059
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum