Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Zur Rollenübernahme von Kindern im Spiel

Welche Rollen werden von Kindern übernommen?

Title: Zur Rollenübernahme von Kindern im Spiel

Seminar Paper , 2000 , 22 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Mag. Arno Krause (Author)

Psychology - Developmental Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Sozialisation des Kindes stellt die Rollenübernahme ein überaus wichtiges Element dar, das durch mannigfaltige Einflüsse, wie Massenmedien oder soziales Umfeld beeinträchtigt werden kann. Mit dem Rollenspiel steht dem Kind hierbei ein wichtiges Instrument zur Verfügung, in dem es soziales Verhalten spielerisch üben und damit risikofrei bestimmte Sozialformen erproben kann. Und obgleich die Realitätsnähe gegenüber anderen Kommunikationsformen geringer ist, befähigen Rollenvorbilder - fiktiver oder realer Natur - das Kind, seine individuelle Position innerhalb der Gesellschaft einzunehmen. Das gilt natürlich auch für den kritischen Bereich der Geschlechterrolle, einem Bereich, wo in der Regel die meisten Probleme auftreten können.

Schlagworte
Behaviorismus | Familiale Rollen | Fiktive Rollenvorbilder | Geschlechterrolle | Identifikation | Kindertherapie | Massenmedien | May | Piaget | Psychoanalyse | Realitätsnähe | role-playing | role-taking | Rolle | Rolleninterpretation | Rollenspiel | Rollenvorgabe.
___

Summary
Role-taking is an important factor in socialization of the developing child, which can easily be dis-turbed by numerous influences, e.g. mass media or deficient social setting. However with the help of role-playing, the child has a valuable instrument that enables it to train social behavior without the risk of draw backs. And although role-playing does not stand in such a connection to reality as other forms of interaction, fictional or non-fictional role images and ideals later are able to help the child to take part in social life in an individual position. Of course this also has its importance in the critical field of sex role, where as a whole most of the developmental problems occur.

Key-words
behaviorism | family roles | fictional role-ideals | sex role | identification | child therapy | mass media | May | Piaget | psychoanalysis | role-playing | role-taking | role | interpretation of roles.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Summary
  • 1. Der Begriff 'Rolle'
    • Rollenspiel
    • Rollenspiel und Realitätsnähe
  • 2. Role-taking
  • 3. Rolleninterpretation
  • 4. Rollenübernahme aus behavioristischer Perspektive
    • Rollenübernahme psychoanalytisch erklärt [Identifikation]
    • Identifikation und Massenmedien
  • 5. Familiale Rollen
  • 6. Geschlechterrolle
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle des Kindes im Spiel und untersucht, wie Kinder im Laufe ihrer Entwicklung Rollen übernehmen und diese in ihrem Spielverhalten integrieren. Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Ansätze, die die Rollenübernahme erklären, wie den Behaviorismus und die Psychoanalyse. Sie beleuchtet zudem den Einfluss von Massenmedien und familiären Rollen auf die Rollenentwicklung des Kindes.

  • Die Bedeutung der Rollenübernahme für die kindliche Sozialisation
  • Die Rolle des Spiels als Instrument zur Erprobung und Übung sozialen Verhaltens
  • Der Einfluss von realen und fiktiven Rollenvorbildern auf die kindliche Rollenentwicklung
  • Die Bedeutung des Rollenspiels für die Entwicklung der sozialen Identität
  • Die Rolle des Kindes in verschiedenen sozialen Kontexten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit definiert den Begriff "Rolle" und untersucht die Bedeutung von sozialen Rollen für das menschliche Zusammenleben. Es wird auf Piagets Theorie des symbolischen Denkens und die Entwicklung der Fähigkeit zur Rollenübernahme eingegangen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Rollenspiel als einer wichtigen Form der sozialen Interaktion. Es wird gezeigt, wie Kinder im Laufe ihrer Entwicklung verschiedene Formen des Spiels durchlaufen und schließlich zum Rollenspiel gelangen.

Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Erklärung der Rollenübernahme. Es werden der Behaviorismus und die Psychoanalyse sowie die Rolle der Identifikation und der Einfluss von Massenmedien diskutiert.

Kapitel 4 und 5 befassen sich mit dem Einfluss familialer und kultureller Faktoren auf die Rollenentwicklung des Kindes.

Das sechste Kapitel widmet sich dem Thema der Geschlechterrolle und ihrer Bedeutung für die Entwicklung des Kindes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Rollenübernahme, Rollenspiel, Sozialisation, Identifikation, Behaviorismus, Psychoanalyse, Massenmedien, Familiale Rollen und Geschlechterrolle.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Rollenübernahme von Kindern im Spiel
Subtitle
Welche Rollen werden von Kindern übernommen?
College
University of Innsbruck  (Institut für Psychologie)
Course
Behandlung von psych. Störungen im Kindes- und Jugendalter (VO)
Grade
1,2
Author
Mag. Arno Krause (Author)
Publication Year
2000
Pages
22
Catalog Number
V147790
ISBN (eBook)
9783640577026
ISBN (Book)
9783640576531
Language
German
Tags
Behaviorismus Familiale Rollen Fiktive Rollenvorbilder Geschlechterrolle Identifikation Kindertherapie Massenmedien Psychoanalyse Realitätsnähe Rolle Rolleninterpretation Rollenspiel Rollenvorgabe. behaviorism family roles fictional role-ideals sex role identification child therapy mass media
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Arno Krause (Author), 2000, Zur Rollenübernahme von Kindern im Spiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147790
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint